Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1260
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 18 Regesten in 7 Archiven mit 13 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1259-03-15 / 1260-03-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1260Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1260Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1260Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Wilhelm von Münster überträgt dem Stift Cappenberg das Eigentum an einer Mühle bei Lünen. Diese Mühle, die bisher Ritter Konrad von Rechede vom Stift Münster zu Lehen trug, hat Konrad für 60 Mark an das Stift Cappenberg verkauft und zusammen mit seinem Großvater und dessen Söhnen, seinen Onkeln, auf sie verzichtet.

Regest
1260 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritter Dietrich, Konrad und Dietrich von Gudensberg genannt Gropen, Brüder, übertragen mit Zustimmung ihrer Frauen und all ihrer Miterben Kloster Gehrden ihr Recht an dem Meier Heinrich genannt Jamer in Frohnhausen. Dietrich und Konrad kündigen ihre Siegel an und benennen Zeugen.

Regest
1260-03-08 / 1259-03-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1260-05Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Abt und der Convent von Fulda zeigen dem römischen Könige Richard von Cornwallis an, daß er die Stadt Hameln mit ihren Pertinenzen an den Bischof von Minden verkauft habe und bittet um Bestätigung dieses Verkaufs.

Regest
1260-05-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1260-05-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1260-05-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1260-06-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1260-09-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Herzoge Albert und Johann von Braunschweig bekunden, daß Wedekind von Minden ihnen die Hälfte von Hameln, so wie es vom Abt von Fulda erkauft worden, abgetreten habe und geben zugleich an, daß jeder Ertrag gleich getheilt werden solle zwischen beiden, namentlich aus den neu anzulegenden Rodungen. Die Zehnten von den früher urbar gemachten Neurodeländern, welche der Bischof nicht als Lehngut [. . .]

Regest
1260-10-09Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1260-10-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1260-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1261-02-09 / 1260-02-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1618-04-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Gerichts zu Münster weist Karl Viktor von Ripperda zu Venhaus, dessen Vater Balthasar von Ripperda für die Aufnahme eines Kapitals von 1260 Talern durch Ludolf von Galen zu Ermelinghof bei Johann Grotegese d.Ä. zu Münster gebürgt hatte, in die als Unterpfand gesetzten Güter des Gerhard von Galen, Ludolfs Sohn ein. Ausfertigung, Pergament, Siegel abhängend, ab, Unterschrift [. . .]

Regest
[1260]Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Otto [von Everstein], sein Sohn Albertus und sein Bruder Graf Hermannus bekunden, daß Hermannus gen. de Hersen zugunsten des Klosters Willebadessen (Wilbodessen) wegen der Güter in Güntersen (Guntersen) zurückgetreten ist. Zeugen: Graf Otto und Graf Hermannus, Albertus, Sohn des Grafen, der Priester Lutolfus, Ritter Arnoldus de Withossen, der Vogt Menso, der Richter Swichardus, Tidericus, [. . .]

Regest