Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1262
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 26 Regesten in 11 Archiven mit 15 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1262Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1262Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1262Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkundenfragment von 1262.

Regest
1262-01-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1262-01-23 [1263-01-23]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cono (Cuno von Diepholz) Elect und Confirmat von Minden überträgt dem Domkapitel das Obereigenthumsrecht des von den Grafen Johann und Gerhard von Schaunnburg (Schaumburg) angekauften Haupthofes (villa) und Zehnten zu Lethelen (Leteln N Minden) unter der Beschränkung jedoch, daß wenn die Grafen oder ihre Nachfolger von dem vorbehaltenen Rückkaufsrechte Gebrauch machen sollten, der Bischof die [. . .]

Regest
1262-02-28Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn ertheilt denen, die zur Consumatio des Klosters Benninghausen beitragen, Ablaß.

Regest
1262-03 / 1261Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1262-03-02 [1263-03-02]Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Mindener Dompropst Otto verzichtet Namens der Dompropstei auf die dem Domkapitel übertragenen, aus Laienhänden von seinem Vorgänger Widekind (Wedekind von Hoya), dem späteren Bischof, angekauften Güter in Elflede, Elfte W. von dieser Stadt (Elfte, Amt Hausberge).

Regest
1262-03-20 / 1261-03-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1262-03-22 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Ritters Theodoricus von Schonebeck, in welcher er die Schenkung von einem Malter Weizen aus dem Hofe Bocholte zu einer Memorie für seine Frau Hemana von Velen, befestigt.

Regest
1262-04-09 Archiv: Gehrden, Kloster (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Jordan, Propst Adolf, Priorin Adelheid und der Konvent des Klosters Gehrden bekunden, daß zur Beilegung eines Zwiespalts zwischen der Propstei und der Kämmerei des Klosters der Vorsteher der Kämmerei der Priorin ein Pelzwerk, eine Kutte, 14 Ellen Leinentuch, zwei weiße Halbstiefel, zwei hohe Schuhe, zwei Schuhe mit Filzsohlen und zwei Paar Sommerschuhe jährlich zu einem bestimmten Zeitpunkt [. . .]

Regest
1262-04-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Urban IV. bewilligt dem General und den Provinzial-Prioren des Augustiner- Eremiten- Ordens das Recht, abtrünnige und ungehorsame Ordensglieder zu excommunicieren, gefangen zu halten und nach Befinden der Umstände wieder zu befreien. Druck: WUB 3, 689, S. 359. Reg: Potthast, Regesta pontificum Romanorum, II, No. 18273, S. 1486.

Regest
1262-06-05 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walters von Weysenbach Schenkung seiner Güter zu Weysenbach und eines Hauses zu Bidenkop an das Kloster Keppel.

Regest
1262-07-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1262-08-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1262-09-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg bekennt, daß sein Vogetdync zu Heppen entschieden habe, der Weg, welcher durch's Kloster Benninghausen führte, gehöre nicht dem Grafen sondern dem Kloster. Zeugen: Cleriker Rotger Dinggraf, Walter von Weslere, Lubert von Dodinchusen, Schöffen, Heinrich de ferrea Manu, Ulrich, Praeco de Brochusen, Herebert, sein Bruder, Heinrich Bekeman de Weslere, Bruno von Wiggerinchusen, [. . .]

Regest
1262-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1262-09-29Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Ida zu Herford bestätigt, dass der Streit zwischen der Küsterin und dem Konvent auf dem Berge einerseits mit dem Pfarrer daselbst anderseits wegen der Opfer, welche zu dem auf dem Altar stehenden Marienbild gebracht werden, resp. in den dabeistehenden Opferstock - trunicur - geworfen werden, dahin entschieden wurde, dass nach alter Gewohnheit alle diese Opfer, sie mögen bei der Messe [. . .]

Regest
1262-10-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1262-12-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1263-03-14 / 1262-03-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest