Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1267
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 34 Regesten in 8 Archiven mit 13 Beständen.
Zeitintervall/e 0-49 | 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
0016-04-01/1267-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich, Ritter in Rechede, hat dem Stift Cappenberg den Zehnten in Alstedde im Kirchspiel Lünen verkauft, nämlich den Kornzehnten und den kleinen Zehnten, und gegenüber Bischof Otto von Münster als Lehnsherrn darauf verzichtet. - Kurze Zeit später hat Heinrich dem Stift eine Hufe im Dorf Alstedde verkauft samt dem Zimmermann Radolf und allen seinen Knaben und Mädchen und ebenfalls gegenüber [. . .]

Regest
1266-1267Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1267Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1267Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1267Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Probstes Arnoldus von Cappenberg, worin er einen Zehntstreit des Klosters mit Bernard von Herne und dessen Mutter dahin entscheidet, dass der Rückkauf des kleinen Zehnten aus dem Hause Bosinc im Ksp. Südkirchen mit jährlich 6 Pfennig (Donariarum) und des großen Zehnten mit 2 Schillingen (Solidus) [=Goldmünze] geschehen solle.

Regest
1267Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Propst Arnold von Cappenberg bekundet, dass Bernhard, Priester und Custos daselbst, ein Gut zu Dalecampe im Kirchspiel Bork gekauft hat, welches bisher Methildis, Schwester des Conrad von Kukelshem, besaß. Bruder Bernhard gibt es der Kirche zu Cappenberg, von welcher es künftig zu Wachszinsrecht gehen soll.

Regest
1267-01-04Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann, Ritter von Ardey, verkauft die Güter zu Stene in Recklingsen, welche ihm Conrad von Stene, Conrad von resigniert hatte, für 45 Mark an das Kloster Welver.

Regest
1267-02-02Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


H., Dekan, und Go[ttfried], Thesaurar und Vicepropst von Soest, bezeugen, daß Lubert, Priester und Kaplan in Welver sein Gut dem dortigen Kloster legiert habe. Dafür bekommt er auf Lebenszeit eine Rente.

Regest
1267-02-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1267-04-01/1268-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Hermann von Meinhövel gen. von Daverenberg, seine Söhne Bernhard und Friedrich, Ritter, sowie sein Sohn Hermann d. J. haben mit Zustimmung ihrer Frauen und Erben dem Stift Cappenberg einen Zehnt über 2 1/2 Erben im Dorf Alstedde im Kirchspiel Lünen als Eigentum verkauft. Das Eigentum an dem Zehnten hatten sie von Bischof Ludolf von Münster durch Tausch für das Erbe Tuenhusen im Kirchspiel [. . .]

Regest
1267-04-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1267-04-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1267-04-17Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


G[ottfried]., Vicepropst und Thesaurar zu Soest, bestätigt die durch den Neubau der Kirche zu Welver begründeten Änderungen.

Regest
1267-05-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1267-05-08Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Gerhard von Münster überträgt das Eigentum zweier Güter bei Telgte, die früher der Münstersche Bürger Godefridus Biscop zu Dienstmannlehen gehabt, dem Kloster Vinnenberg; an Stelle der Güter hat Godefridus dem Bischof ein Haus im Kirchspiel Greven zu Lehen aufgetragen. Zeugen: der Dechant ad St. Ludgerum, Themmo Notarius, Heinrich Probst von Vinnenberg, Everhard de Sta. Margareta, [. . .]

Regest
1267-05-30Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1267-06-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1267-06-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1267-06-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


G[ottfried]., Vicepropst und Thesaurar zu Soest bezeugt, daß die Witwe Christina von Leithen und ihre Söhne die Güter, welche sie dem Kloster Welver verkauften, resigniert haben. Die Güter sind: Wiese Lozewisch bei Loh, die Acker Distelhof, Hofstätten in Welver, Acker Mere, Acker und Wald Humbracht, Rotlant mit den Gehölzen Bredelo, Stemme, Hage und Horst.

Regest
1267-06-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1267-07-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Brunstein von Westerheim, Richter der Ministerialen von St. Peter zu Recklinghausen überlässt der Äbtissin Heylewig von Freckenhorst Mathia, Tochter Hugos von Midwic, Ministerialen der Kölner Kirche, und erhält dafür Beatrix, Tochter Wighards, genannt de Mere. Ungedruckt.

Regest
1267-07-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn genehmigt die durch seinen Caplan Joachim, seinen Drosten Arnold und seinen Official Balco bewirkte Resignation allen Rechtes an Gütern zu Uvinchusen durch den bischöflichen Hörigen Johann von Uvinchusen an das Kloster Benninghausen. Zeugen: Pfarrer Joachim von Vilse, Mönch Arnold von Camp, Arnold, Droste, Hermann Bolico, Gottfried von Hesnen, Dietrich von Scorlinemere, [. . .]

Regest
1267-07-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1267-08-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark bekundet, dass Ritter Gerwin von Rinkerode, sein Burgmann, das Erbe thome Brake, das zu der Freigrafschaft gehört, die Gerwin vom Grafen zu Lehen trägt, von der Freigrafschaft getrennt und dem Johannes von Brake, Bürger zu Münster, übergeben und dafür der Freigrafschaft ein Erbe in Hokensvelde, das Wo/fhard bewohnt, aufgetragen hat. Johann zahlte den Freien und [. . .]

Regest
1267-08-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Th., Canonicus zu St. Kunibert in Köln, Pfarrer in Dinker, Richter, bestätigt die neuen baulichen Errichtungen des Klosters Welver.

Regest
1267-08-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn bezeugt, daß das Kloster Benninghausen durch Eid erhärtet habe, daß gewisse zum Westhof gehörige Eigene nicht dem Bischof sondern dem Kloster Benninghausen gehören.

Regest
1267-08-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1267-09-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1267-10-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1267-12-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1267-12-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1268-03-20 / 1267-03-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1268-03-25 / 1267-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1268-03-25 / 1267-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest