Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1270
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 37 Regesten in 11 Archiven mit 18 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1269-03-23 / 1270-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Rudolf von Meinhövel hat dem Stift Cappenberg für 170 Mark Pfennige den Haupthof Brewinghof sowie zwei Erben in Evenkamp mit zugehörigen Kotten und Hofplätzen in Werne, die hinsichtlich der Hinterlassenschaft der auf ihnen Verstorbenen einem besonderen Gericht unterliegen, verkauft. Dieses Gut ist durch Erbgang an den Verkäufer gelangt. Weiter hat er dem Stift Äcker in Schmintrup und in [. . .]

Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark gibt dem Stift Cappenberg die von Rudolf von Meinhovele verkauften Güter zu eigen, nämlich den Brewinghof etc. und das demselben von Adolf von Westwic verkaufte Haus zu Ederinchusen.

Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark bezeugt, dass Rudolf von Meinhovele dem Stift Cappenberg den Brewinghof mit allem Zubehör und anderen Gütern verkauft habe und übereignet diese dem Stift.

Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg das von Adolf von Westwic resignierte Haus zu Ederinchusen.

Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg ein Haus zu Thudinchusen und ein anderes zu Berchamenn (Bergkamen), welches sein Ministerial Everhard von Heringe, der sie zu Lehen trug, zu diesem Zweck resigniert hat.

Regest
1270Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Rudolf von Botzlar überlässt einige Eigenhörige an die Kirche zu Cappenberg zu Cerocensualrecht (Wachszinsrecht).

Regest
1270-01-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1270-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1270-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270-04-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1270-05-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1270-05-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1270-05-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270-05-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270-05-31Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto verkauft an die Brüder Heinrich und Hermann Kniggen (v. Knigge) den Zehnten zu Hemeghe (Hemmingen, Amt Koldingen, Fstm. Calenberg) um Velzedhe (wüst zwischen Gehrden und Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg)), sowie einen Mansus in der villa Velzede unter Bedingung des Rückkaufs für 50 Mark brem. (WUB 6, 958)

Regest
1270-06-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270-06-21Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark eignet ein Haus zu Schmehausen, welches Conrad, Ritter von Herbern, dem Kloster Welver verkaufte, dem letzteren.

Regest
1270-06-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1270-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritter Johann und sein Sohn Florenz, g[enan]nt von Quernhem, schenken mit Willen ihrer Gemahlinnen Bertradis und Petronella der Kirche S[anc]ti Johannis in der Neustadt Herford zum Kirchenwein eine Rente von zwei Solidos aus ihrem Bauernhofe neben dem Luttenberge gelegen.

Regest
1270-07-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1270-07-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1270-07-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1270-07-09Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Benneker sive Berning, Ksp. Billerbeck Bsch. Osthellen: Brief des Bischofs Gerhard von Mark, worin er eine dem Kloster zu Raesfeld von Goswin von Nottuln gemachte Schenkung der Erben Bertholding (Benneker) und Klosterman bestätigt.

Regest
1270-07-15/1270-07-18 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Ludwig von Arnsberg gibt dem Ritter H. von Hovete das Eigentum des Hofes Cumpe bei Derne.

Regest
1270-08-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1270-08-30 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bartolfs, Sohnes des Schultheißen Bartolfs zu Siegen, Rentenverschreibung aus seinen Gütern zu Siegen an das Kloster Keppel.

Regest
1270-09-24Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bernard von Daverenberg bekundet, dass Conrad von Tullinghofen und seine Söhne auf ihr Eigentumsrecht an Bruno von Inmekampe und seiner Mutter verzichtet und dieselben dem Stift Cappenberg zu Wachszinsrecht übergeben haben.

Regest
1270-10-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1270-10-28Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg belehnt die Lippstädter Bürger Hermann Wambostickere nebst Sohn Albert und Johann Wilmaring mit den ihm vom Heinrich Niger resignierten Gütern bei Wiringhusen. Zeugen: Conrad von Hustene, Hermann von Neyhem, Anton Wrede, Gerhard & Rudolf, Brüder von Horne, Johann & Herbord, Brüder Stotere, Arnold Heterthat, Volland von Langenstrot, Ritter, Rutcher von Hustene, [. . .]

Regest
1270-11-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1270-11-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1270/1269-01-02Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Abt Johannes von Corneliusmünster (Juda) und der Graf Wilhelm von Jülich bekunden, dass die nobiles, fideles, ministeriales, milites, vasalli ceterique homines universi ad allodium der Abtei Coneliusmünster gehörig auf ihre Bitten das Recht des Holzfällens in communi nemore suo erteilt haben dem Ritter Arnoldus de Frankenberg und dessen Frau Methildis. Das gleiche Recht verliehen sie dem cellerarius [. . .]

Regest
1271-02-08 / 1270-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1271-03-13 / 1270-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1271-03-16 / 1270-03-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1271-03-25 / 1270-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest