Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1271
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 31 Regesten in 11 Archiven mit 17 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1271Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1271Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1271Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Sühne des Cappenberger Propstes Arnold mit Bernhard d. Jüngeren von Lüdinghausen gen. Lupus (Wolf) wegen der Ansprüche, welche letzterer auf eine Eigenhörige, die sein Vater Hermann von der Kirche zu Sepperode eingewechselt und dem Stift Cappenberg verkauft hatte, gemacht, aber nach erfolgterr Belehnung darauf verzichtet hat.

Regest
1271Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark bekundet einen Tausch, wonach Rotger von Erthborg dem Stift Cappenberg den Hof Erthborch, welchen er ihm, dem Grafen, als Lehnsherrn resigniert hat, übergibt, dagegen das Stift ihm ein Haus zu Wittorpe, allerdings mit dem vorbehalt der Fischerei, überlässt und noch 42 Mark herausgibt. Dieses Haus soll ihm der Graf von der Mark zu Lehen geben.

Regest
1271-01-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1271-01-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1271-02-08 / 1270-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1271-02-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Probst Theoderich von Soest belehnt auf Praesentation des Provisors Hermann, der Aebtissin & des Klosters Benninghausen den Soester Bürger Hermann Rufus mit der B[enninghausener] Hufe zu Effele. Zeugen: Rotger, Scholast, Heinrich, Cantor, Gottfried, Custos, von Soest, Johann von Bilstene, Edler, Heydenreich von Plettenbraht, Ritter, Andreas.

Regest
1271-02-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin & Kloster Benninghausen bekennen, dem Soester Probste, als Oberlehnsherrn obiger Hufe (vgl. [>+Que62651#Urkunde 31, 16.02.1271]), eine gewisse Abgabe zahlen zu müssen.

Regest
1271-03-13 / 1270-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1271-03-16 / 1270-03-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1271-03-25 / 1270-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1271-04-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1271-04-14Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godefrid von Richenberge legt eine von alters her von seiner Familie an das Stift Cappenberg gezahlte Rente auf sein Gut bei Werne.

Regest
1271-04-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1271-04-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Theodericus, Graf von Cleve, bekundet, daß der Vater Gotefridi de Gemene von seinem Vater den Zehnt in Brunen besaß und bestätigt Gotefridus in dem Besitz. Datum Monreberg ... sabbato ante dominicam qua cantatur misericordia domini

Regest
1271-05-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann von Ardey gibt den Bürgern zu Dortmund, Herbord von Suneborne und Tilmann von Ahusen, drei Äcker im Felde von Suneborne [Somborn], welche sie bisher nur zu Lehen hatten, zu eigen.

Regest
1271-05-27Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann von Menhovele gibt dem Stift Cappenberg vier Schilling aus dem Haus Oldenborc, welche Rother Rost, sein Lehnsmann, zu diesem Zweck resigniert hat, unter der Bedingung, dass ihm dafür vier Schilling aus dem Hof Nethovele im Kirchspiel Dathen zu Lehen aufgetragen werden.

Regest
1271-05-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1271-05-30Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Gerhard von Münster bekundet, dass Rother Rrost ein Haus zu Aldenborc an das Stift Cappenberg verpfändet hat.

Regest
1271-06-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1271-08-14Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Der Ritter Hermann von Lüdinghausen bekundet, daß der Bischof (Gerhard) von Münster ihm und seinem Bruder Bernhard zur Wiedergutmachung des Schadens, den sie von ihm durch die Eroberung ihrer Burg Wolfsberg und ihrer Stadt Lüdinghausen erlitten haben, 250 Mark gezahlt hat, daß er, der Aussteller, aber seinem Bruder Bernhard für dessen Anteil an der Entschädigungssumme die Hälte seiner Burg [. . .]

Regest
1271-08-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Propst Thidericus, Dechant Regenhardus und das Kapitel des Stifts St. Peter und Andreas [Busdorf] in Paderborn (Paderborne) sowie der Ritter Lodewicus gen. Bulemast bekunden, daß der letztere und sein Sohn Johannes ihre Güter in Holthausen (Holthusen), die sie dem Pfarrer und dem Altar der Pfarrkirche in Holthausen übertragen hatten, auf die der Pfarrer Berincherus aber verzichtet hat, da er die [. . .]

Regest
1271-08-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1271-10-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1271-11-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1271-12-03Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, erwählter Bischof von Osnabrück, bestätigt, dass sein Ministerial Albero Bune den ganzen Zehnten von Leningern und Ubbinchusen, welchen er von dem Bischof zu Lehen trug, an Dekan und Kapitel der Kirche zu Enger [Angarien] für zweihundert Mark verkauft hat, nachdem er und seine Brüder in die Hände des Bischofs darauf verzichtet hatte[n]. Der Bischof übergibt diesen Zehnt nebst dem Eigentum [. . .]

Regest
1271-12-06Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon von Paderborn bezeugt, dass Hildeburg, Witwe des Ritters Ulrich von Wölfersen, ihr Haus in Nihem dem Kloster Hardehausen übertragen habe. Zeugen: der Abt von H.[ardehausen] und Kantor Rudolf, Pfarrer Johann von Stockem, Bruder der Witwe, Priester Hunold, Schreiber Hermann.

Regest
1271-12-15Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Dietrich von Limburg und sein ältester Sohn Johann versprechen dem Grafen Adolf von Berg, dass ihre Schlösser Limburg und Gulge sowie die Stadt Limburg ihm als Lehnsherrn stets offen sein sollen und stellen hierfür Bürgen.

Regest
1272-03-13 / 1271-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1273-05-05Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Probst Theoderich von Soest belehnt auf Praesentation der Obigen ([>+Que62651#vgl. Urk. 31, 16.02.1271]) den Hermann Rufus mit dem Hofe Strate zu Effele. Zeugen: Rotger, Scholast, Heinrich, Cantor, Gottfried, Custos, von Soest, Johann von Bilstene, Edler, Heydenreich von Plettenbraht, Ritter, Andreas und Ritter Heinrich Schulte von Soest.

Regest