Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1272
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 28 Regesten in 13 Archiven mit 19 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1272Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1272Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Keppel setzt die Zahl der Präbenden auf 24 fest.

Regest
1272Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Edelherrn Ludolf und Balduin von Steinforde machen bekannt, dasss sie die Cunegundia, Schwester des Thidericus von Aselen, und deren Tochter Mechtildis der Äbtissin Jutte von Freckenhorst gegeben und dafür durch Tausch Gertrudis, Tochter des Ritters Johannes de Vunenberg, empfangen haben. Druck: Niesert und S. V. p.53. Cf. WUB 3, 930, p. 483

Regest
1272Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich Graf von Dale bestätigt, dass die Brüder Hermann und Holger ein Haus in Aldenborc, Kirchspiel Borc, welches sie vom Grafen zu Lehen trugen, dem Stift Cappenberg verkauft haben. Der Graf gibt dasselbe dem Stift zu Eigen.

Original: Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, Stift Cappenberg, Urkunde Nr.26 (vgl. das ausführliche Regest im Onlinefindbuch: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/j [. . .]

Regest
1272-01-03Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


W. und B. von Brakel benachrichtigen Propst und Konvent von Cappenberg, dass durch ihre Vermittlung der Streit zwischen Heinrich von Wernen und Franco beigelegt sei und versprechen, dass letzterer wegen dieser Sache dem Stift keinen Schaden zufügen soll.

Regest
1272-01-07Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wennemar, Ritter von Aldendorf, Hofschulze zu Borbein, gibt im Auftrage der Äbtissin von Essen dem Kloster Welver einen Eigenhörigen in Tausch.

Regest
1272-02-10Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Hunold von Hodinghe überträgt mit Einwilligung seines Sohnes Udo das kleine Haus zu Wanemale dem Kloster Wedinghausen, um dort die Luminaria anzuschaffen. Das Haus zahlt jährlich drei Solidi. Zeugen: Hermann von Neheim (Neyhem); Konrad von Hüsten (Hustene); Johannes Gygas; Ritter Hermannn von Mulsberg; Arnold von Hevinchusen; Heinrich Hardewosth; Wichardus von Enze

Regest
1272-02-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1272-02-26Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1272-03-13 / 1271-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1272-04-05/1273-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Edelherr G(ottfried) von Gemen, weltlicher Vogt des Stiftes Vreden, verzichtet auf Bitten des Konvents zu Vreden auf das Vogteirecht an der Hufe Hanebeck im Kirchspiel Brechten.

Regest
1272-04-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlach, Abt und der Convent des Benedictinerklosters in Insula bei Minden (St. Mauritius auf dem Werder vor Minden) verkaufen dem Mindener Domkapitel) die Hälfte eines Hauses in Gresebille (Gräsebilde, Amt Stolzenau, Gft. Hoya) mit allem Zubehör. Das Closter hatte das Haus vom Ritter Gottschalk Selecop gekauft. Zeugen: Richard dapifer, Heinrich von Dungerden, Gerhard und Conrad Brüder von Lutteren, [. . .]

Regest
1272-04-20/1273-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Pröpstin E(rmentrudis?) Dechantin B. und der Konvent des Stiftes Vreden verkaufen dem Lambert von Brechten das Eigentum der Hufe Hanebeck im Kirchspiel Brechten. Außerdem überlassen sie ihm den Johannes von Hönninghausen und drei Kinder.

Regest
1272-04-21Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1272-05-15Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich, Herr von Limburg, und sein ältester Sohn Johann vergleichen sich mit dem Erzbischof Engelbert von Köln wegen der ihnen gebührenden Entschädigung für das Schloss Isenburg, die Vogtei zu Essen und die Grafschaft und das Gericht zu Bucheim.

Regest
1272-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1272-07-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1272-07-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1272-07-10Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1272-07-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1272-09-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1272-09-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1272-10-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1272-11-02Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Hagen, Bürger zu Herford bestätigt, dass er der Kirche der Heiligen Maria auf dem Berg aus seinen Äckern bei dem Luttenberg solange er lebt einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wachs gegeben hat; nach seinem Tod sollen die Erben und Besitzer dieser Äcker fünfzehn Denarien und ein halbes Pfund Wachs an diese Kirche zu einer Memorie jährich (in festo Mychaelis) abgeben.

Regest
1272-12-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1272-12-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1273-03-21 / 1272-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1273-03-29 / 1272-03-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest