Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1275
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 28 Regesten in 13 Archiven mit 19 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1275Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Wigand und der Konvent zu Arnsberg nehmen das Frauenkloster in Welver (Welvere) in ihre Fraternität und Gemeinschaft der guten Werke auf. Beim Todesfall einer Schwester aus letzterem Kloster will man ebenso verfahren wie beim Tode von Brüdern und Schwestern des eigenen Klosters.

Regest
1275Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Urkunde des Ritters Herman von Wulfheim betreffend einen Kamp beim Hof Bösing [Bosinc].

Regest
1275-02-02 / 1276-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1275-03-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark bestätigt, daß Theodericus von Eikenscheid den Zehnten von Meyerich an das Kloster Welver verkauft hat.

Regest
1275-03-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Eikenscheid verkauft den Zehnten zu Meyerich an das Kloster Welver.

Regest
1275-03-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Johannes, und Richard von Heninghe verkaufen dem Mindener Domkapitel Güter zu Witersen (Wietersheim, Amt Hausberge; WUB 6, 1052) für 7 Mark brem. Zeugen: Conrad, Pfarrer in Nigenburg (Nienburg)/W, Gft. Hoya), Friedrich von Steygerden, Arnold von Nigenburg, Herther von Bugen, Arnold Corlehake, Renold von Ostera, Ritter, Bernward von Hemenhusen, Nicolaus Vridach (v. Fridag), Nicolaus Balke, [. . .]

Regest
1275-04-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1275-05-10 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Adolfus und Albertus Grafen von Svalenberch übertragen dem Kloster Brenkhausen (Beringhosen) den ganzen Zehnten zu Wimelsen und zwei dortige Hufen (mansus), wie sie sie einst ihr verstorbener Vater Volquinus dem Hospital in Othberc überlassen hat, wofür das Kloster jährlich zu Michaelis 2 Pfund Wachs zum Gedächtnis des Genannten für den Georgsaltar auf Burg Swalenberch zu liefern hat. Zeugen: [. . .]

Regest
1275-05-10 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Adulfus und Albertus Grafen von Svalenberc bestätigen dem Kloster Brenkhausen (Berinhosen) den Besitz des Zehnten zu Kaddenhosen, den ihr verstorbener Bruder Widekindus nach dem Verzicht des Ritters Richardus de Bennesse, seiner beiden Söhne Ricardus und Apollonius und seiner Ehefrau Mechtilde dem Kloster zum Seelenheil seines Vaters und zur Widergutmachung des Schadens, den dieser dem Kloster im [. . .]

Regest
1275-05-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1275-05-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1275-07-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1275-07-21Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannis, Episcopi Lettoviensis, Ablass-Privilegium für das Kloster Keppel. Die Urkunde enthält, nach einer etwas weitläufigen dogmatischen Einleitung, die Bestimmung, dass alle diejenigen, welche das Jungfrauen-Kloster zu Keppel, Augustiner-Ordens, welcher er, der Bischof, eingerichtet, bei der jährlchen Kirchweihfeier, desgleichen an den vier großen Marienfesten und am Tage Johannes des Evangelisten [. . .]

Regest
1275-07-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1275-08-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1275-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1275-09-29 - 1275-11-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge


Erneuerung der Sinziger Märkerliste

Regest
1275-10-18Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Dechant zu Wiedenbrück "(decanus Widenburgensis") bekundet, Daß Albert von Mudelere mit Einwilligung seiner Frau Gertrud und seiner Söhne Albert und Bodo dem Lutfrid von Mennighausen das Odenholt und dem Arnold von Stoveren das Gehölz Tvere verschrieben habe..Zeugen: "Omer miles de Ostenvelde, Ricquus filius suus, Arnoldus miles, Johannes famulus, Goswinus villicus in Mudelen, Godefridus [. . .]

Regest
1275-11-18Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg eignet dem Kloster Benninghausen die von den Brüdern Rudolf & Weszel von Ervete erstandenen Güter zu Bokhem. Zeugen: Helmich Stotere, Erenfrid von Budenvelde, Ritter, Renfrid von Scorlemer, Arnold von Hagen, Wilhelm Sessekinc, Rudolf Hunoldine, Gerwin von Remelinchusen, Siefried, Official von Ewersberg, Siegfried, Richter in Eversberg, Heinrich, Notar von Arnesberg [. . .]

Regest
1275-12-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Everhard, genannt Advocatus, Richter, sowie die Schöffen und der Rat zu Hamm bekunden, dass Propst und Konvent von Cappenberg eine Hofstätte und zwei Hufen zu Kortenbroc, deren eine Honburg genannt wird, von Albert Padberg gekauft haben.

Regest
1275-12-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1275-12-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Simon's von Paderborn Freibrief für Johann Stroit & Frau. Zeugen: Radolf, des Bischofs Droste, genannt von Horne, Radolf von Stenvorde und Conrad von Etlen, Ritter, Helmich von Lippstadt, Volbert, Johann de Manne und Albert von Asbeke, Bürger von Lippstadt.

Regest
1275-12-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1275-12-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1275-1300-06-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1276-02-09 / 1275-02-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1276-02-15 / 1275-02-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
[1275-1283]Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Dies sind diejenigen, welche aus dem Erbgut des Grafen von Ravensberg belehnt sind, als die Brüder von Depholte haben zu Lehen ihre eigene Burg Depholte; der Hof und die Burg bezahlen zwanzig Molt, der Hof Sumersele, welcher dreißig Molt, ein Haus Vele, welches vier Molt, ein Haus in Hotmen, welches fünf Molt, der Hof Versmele, welcher sechzehn Molt bezahlt. In der nämlichen Bauerschaft zwei Häuser, [. . .]

Regest