Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1277
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 33 Regesten in 13 Archiven mit 15 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1277Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1277Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1277Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Hövel, Ritter, gibt dem Kloster Welver, weil es seine Tochter Hö Odilia aufgenommen hat, eine Kornrente aus seinem Hause zu Süddinker. Siegelankündigung

Regest
1277Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Bernhard Wolf von Ludinchusen [Lüdinghausen] entsagt seinem Eigentumsrecht an gewissen zu Bork wohnenden Leuten und überlässt diese dem Stift Cappenberg zu Wachszinsrecht.

Regest
1277-01-01/1278-03-23 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Eberhard (II.) von der Mark bekundet einen zu Drensteinfurt geschlossenen Gütertausch, wodurch Propst Hartlev und der Konvent zu Cappenberg einen Hof zu Blotinctorpe und eine zu dem Hof Curede gehörige Hufe zu Hammenhem an den Bürger Bernhard Kerchenvink (?) für einen Hof und eine Hufe zu Broke abtreten. Der Graf übereignet dem Stift diese Güter.

Regest
1277-02-09 / 1276-02-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1277-02-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Kirchen und Städte von Minden und Hervord (Herford) erneuern ihren alten Freundschaftsbund und nehmen den Grafen Otto von Ravensberg und die Stadt Bielefeld mit in ihr Bündnis mit dem Bistum Osnabrück auf.

Regest
1277-03-17Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto, Propst, Gerhard, Dekan und das Kapitel der Kirche zu Minden verkaufen die Hälfte der Güter zu Colete (Köhlte, Amt Hausberge) der St. Georgs-Kapelle in Minden. (Die Domkirche hatte jene Güter vom Stift Schildesche gekauft.)

Regest
1277-04-02Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Friedrich Graf von Isenberg und Limburg gibt den lehnsherrlichen Konsens zum Verkauf des (Meier)Hofes zu Nettelstädt, Stift Minden, durch Albert von Eylenhusen, dessen Ehefrau Alheidt, ihren Sohn Albert und ihre Tochter Hedewig, auch ihre Söhne Albert und Conrad und ihre Töchter Alheidt und Ludgardis für 11 Mark an Dechant und Kapitel der Kirche St. Martin zu Minden.

Regest
1277-04-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Propst, der Dekan Heinrich und die Paderborner Kirche ratificiren einen Kauf von Gütern in Köhlte, Eickhorst, Ufflen, Heddingsen, Bröderhausen (Amt Hausberge), Rehme (Amt Vlotho, Gft. Ravensberg) und im Kirchspiel Eisbergen (Amt Hausberge), die das Stift Minden vom Kloster Schildesche erstanden hat).

Regest
1277-04-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1277-04-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1277-05-01 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Memorienstiftung im Kloster Keppel mittels Schenkung seiner Güter zu Holdinckhusen.

Regest
1277-05-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1277-05-03 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Willensdorf Schenkung seiner Güter zu Holdinkhusen an das Kloster Keppel.

Regest
1277-05-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1277-06-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Propst Hartlev von Cappenberg bekundet, dass der Ritter Godefrid von Menhuvele einen bisher Eigenhörigen an die Kirche zu Cappenberg als Cerocensualen überlassen hat und nimmt letzteren in das Wachszinsrecht der Kirche auf.

Regest
1277-06-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Volquin, Bischof, Propst Otto von Welpa (Wölpe), Dekan Gerard, und das Stift Minden verkaufen dem Kloster Loden (Lahde, Amt Petershagen, sp. Lemgo) zwei Kurien daselbst im Orte Mersch (wüst bei Lahde, Amt Petershagen). Zeugen: Otto, Propst, Gerard, Dekan, Volquin, Scholast, Arnold, Thesaurar, Jordan Kellner / Cellerarius, Widego, Propst zu St. Martin, Conrad, Propst zu St. Johann, Bruno, Johann [. . .]

Regest
1277-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1277-07-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1277-07-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1277-07-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1277-07-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1277-07-12Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Engelbert I. von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg ein Haus zu Rünthe, welches Godefrid Duthinc bisher zu Lehen gehabt und dem Stift verkauft hat.

Regest
1277-08-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1277-08-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1277-09-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1277-09-14 / 1278-06-22Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Scabiner und Konsul der alten und neuen Stadt Herford bestätigen, dass sie von der Äbtissin Alheid und dem Konvent der Kirche zu Visbecken ein Erbe in Selinctorp erhalten haben, und davon jährlich (auf Michaelis) eine Mark (Herforder Denare) an das gedacht Kloster abgeben. Unter den Zeugen mehrere de Quernheim und Johannes de Rodewic. Das Stift verkauft den Hof "Toderka" an die Eheleute [. . .]

Regest
1277-09-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, erwählter Bischof von Osnabrück, bestätigt, dass der Ritter Hermann von Hustede auf den kleinen und großen Zehnten von Boninghen in der Pfarrei Rameslo in die Hände des Ernest von Gesmele, vom welchen er denselben zu Lehen hatte, verzichtete, welcher Ernst von Gesmelle in die Hände des Bischofs ebenfalls darauf verzichtete. Der Bischof übergibt nun diesen Zehnten nebst dem Eigentum desselben [. . .]

Regest
1277-12-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1278-01-29 / 1277-01-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1282-08-19 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Rudolf gestattet Arnold de Horst bei seiner Burg Horst eine befestigte Stadt zu bauen mit dem Dortmunder Recht auszustatten Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Burg Sooneck; Datum: XIIII kalendas Septembris Kopie 19. Jahrhundert Vgl Msc II, 40 S. 555.

Regest
1842-05-06Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


August Alexander Freiherr von Korff, Herr zu Harkotten, Rixbeck, Wittenberg, Pröbsting, Patron der Kirche zu Füchtorf, überliefert anlässlich des Neubaus der Kirche zu Füchtorf bei der Grundsteinlegung nachfolgende Mitteilungen über die Familie von Korff: Der erste Korff, von dem die ersten Nachrichten vorhanden und Urkunden vermelden, wurde um das Jahr 1277 durch die hl. Taufe aus dem Heidenthum [. . .]

Regest