Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1282
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 54 Regesten in 15 Archiven mit 23 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1281-02-23/1282-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Konrad gen. von Erwitte hat am 17. Februar (1282) zu Herrenstein mit Zustimmung seiner Frau Berta und seiner Kinder Boemund, Alexander und Goztu dem Grafen Eberhard II. von der Mark zu Händen von dessen Drosten Rotger von Schwansbell die Kunigunde von Varnhövel und sein Eigentumsrecht an einem Hof in Varnhövel, der Vorwerk genannt wird, überlassen. Er hat versprochen, seinen Bruder Arnold binnen [. . .]

Regest
1282Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1282Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1282Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Heinrich von Trier gewährt all jenen einen Ablass von 40 Tagen, die an den Festtagen der Jungfrau Maria, am Tag der Weihe der Kirche und deren Altar, an den Festtagen des hl. Dominikus, des hl. Märtyrers Petrus, des hl. Augustinus und der Patrone der Kirche und an den Oktaven all dieser Tage die Kirche der Dominikaner in Warburg aus Verehrung besuchen sowie auch allen, die durch eine Spende [. . .]

Regest
1282Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everhard Bischof von Münster und Elizabet Äbtissin von Vinnenberg bekunden eine Memorienstiftung des + Henricus, Pfarrer zu St. Marien in Münster.

Regest
1282Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alheyd, Äbtissin, und der Konvent zu Welver übertragen auf Intervention des Conrad von Rodenberg einem gewissen Conrad eine Präbende unter der Bedingung, daß er jedem Anspruche an dem Walde Heille entsagt.

Regest
1282-01-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1282-01-02Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf de Rivo, Mönch in Liesborn entsagt allen Ansprüchen auf die oben [>+Que63531#Nr. 8] und [>+Que63532#Nr. 9] zu Gunsten seiner Schwestern von seinem Vater gemachten Schenkungen. Vom Abt besiegelt. Zeugen: Gerhard Abt, Richard Prior, Johannes Cellerar in Liesborn, Everhard Pleban.

Regest
1282-01-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1282-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1282-01-29Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ludwig von Arnsberg und Frau Pirenette eignen dem Kloster Benninghausen die Güter bei Bucheim & Stederdorpe, mit welchen Wiscel von Ervethe belehnt war.

Regest
1282-02-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1282-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1282-02-25 / 1281-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1282-03-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhard, Edelherr von Lo, schenkt mit Einverständnis seines Bruders Otto dem Mindener Stift einen Hof zu Munesle (Munzel SO Wunstorf, Amt Blumenau, Fstm. Calenberg) und 8 Hufen zu Stochem (Stöcken, Amt Rethem, Fstm. Lüneburg) im Kirchspiel Walige (Kirchwahlingen, Amt Rethem, Fstm. Lüneburg). Dabei die Copie einer Urkunde vom 02.07.1279, worin Güter zu Munesle (Munzel) dem Thesaurar Arnold der [. . .]

Regest
1282-04-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1282-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1282-04-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Conrad von Eversten (Everstein) überlässt gemeinsam mit seinen Söhnen Engilbert, Conrad, Albert und Wedekind der Kirche zu Minden 26 Hufen zu Grubinhagen (Grupenhagen SW Hameln, Amt Aerzen, Fstm. Calenberg), 18 zu Unlideginvelde (Lage nicht ermittelt), 10 zu Switbere (Schwöbber, Amt Aerzen, Fstm. Calenberg) und 2 zu Berkele (Gr. Berkel, Amt Aerzen, Fstm. Calenberg), wofür jene dem Kloster [. . .]

Regest
1282-04-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1282-04-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1282-05-26Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Aebtissin Wicburg und das Kloster Benninghausen kaufen die Güter zu Buchiem von den Brüdern Rudolf, Sigenand und Hunold von Ervete, welche ihnen dann Wescel von Ervete eignet. Untersiegelt vom Kloster [Benninghausen], von Lippstadt und von Wescel von Erwitte. - (Echt?). Zeugen: Rudolf & Brüder von Ervete, Heinrich von Volmesten, Renfrid von Scorlemere, Rudolf & Goswin, Brüder von Wardeslo, [. . .]

Regest
1282-06-02Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Eberhard von Münster bekundet, dass Adolf, Alexander und Gottfried, Söhne des Ritters Ludolf von Werne, im Namen ihres Vaters den Zehnten zu Smikincdorpe im Kirchspiel Werne zu Gunsten des Stiftes Cappenberg resigniert haben, nachdem letzteres ihn von Ritter Richard von Hesnen, dem Sohn Eberhards, der ihn als Brautschatz seiner Frau Aleydis, Tochter Ludolfs von Werne, erhalten, gekauft hatte. [. . .]

Regest
1282-06-03Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edle Conrad von Rudenberg verkauft den Zehnten bei Katerbeke dem Kloster Benninghausen. Zeugen: Volland von Langenstrut, Albert von Melderike, Ritter, Bodo, Sohn Volland's, Gottfried von Langenole, Marquard von Herdinchusen, Amelung von Holtmarket, Bürgermeister von Ruden, Detmar Schulte von Wekede, Johann von Wekede.

Regest
1282-06-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1282-06-20Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Siegfried von Hildesheim gewährt, vorbehaltlich der Zustimmung des Paderborner Bischofs Otto, all denen einen Ablass von vierzig Tagen, die das Dominikanerkloster in Warburg am Tag der Kirchweihe sowie deren Jahrestag, an den Festen der Kirchenpatrone, den vier Festen der Jungfrau Maria, den beiden Festen des Dominikus, des Augustinus und des Märtyrers Petrus und an den Oktaven dieser Feste [. . .]

Regest
1282-06-28Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godeke Radbergh, Richter in Lünen, bestätigt, dass der Schreiber zu Lünen Heinrich Ghesteken für fünf Mark eine Leibzuchtrente von einer halben Mark aus ihrem Haus zu Lünen an Hermann Pedenenyle verkauft habe, ohne Schaden des Stifts Cappenberg.

Regest
1282-07-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodericus, Edler de Limburg, entlässt Adelheid, Tochter des Arnold, genannt Calf, aus ihrer Diensthörigkeit an die Äbtissin von Freckenhorst und erhält dafür Gertrud, Tochter des ehemaligen Camerarius Everhard. Druck: WUB 3, 1172, p. 614.

Regest
1282-07-23Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statut der Äbtissin Mathilde (Mechthild) von Herford über Einhaltung des Gnaden resp. Nachjahres, dessen Präbenden für Seelenheil der Verstorbenen verwendet werden sollen, während die Einkünfte des zweiten Jahres, da es häufig vorgekommen, dass die Nachfolgerin propter defectum etatis vel silentie für die Kirche noch unnütz, zum Besten des ganzen Klosters verwendet werden sollen.

Regest
1282-07-23Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Mechthild zu Herford verordnet, dass nach der Gewohnheit mehrer Kirchen auch bei dem der Herforder Abtei unterworfenen Konventualienstifte auf dem Berge bei Erledigung jeder Präbende nicht nur ein Nachjahr gestattet werden sein soll, sondern dass das zweite Jahr zum Nutzen des Konvents und des ganzen Klosters verwendet werden soll.

Regest
1282-08-10Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Everhard von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg die Kunigunde von Varnhövel und das Eigentum des Hauses Vorwerk in Varnhövel, auf die Konrad von Erwitte verzichtet hat.

Regest
1282-08-19 Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Rudolf gestattet Arnold de Horst bei seiner Burg Horst eine befestigte Stadt zu bauen mit dem Dortmunder Recht auszustatten Siegelankündigung des Ausstellers Ausstellungsort: Burg Sooneck; Datum: XIIII kalendas Septembris Kopie 19. Jahrhundert Vgl Msc II, 40 S. 555.

Regest
1282-08-22Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Dekan, und das Kapitel der Kirche zu Minden, verkauft dem Catharinenaltar, dessen Rector Heinrich, eine jährliche Pension aus der Kirche zu Möllenbeck (Gft. Schaumburg), welche sie vom Bischof Volquin gekauft haben. Ein Theil der Rente soll zur Memorie des Grafen Adolf von Scowenburg (Schaumburg), der den Altar gründete, verwendet werden.

Regest
1282-08-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1282-08-28 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


König Rudolf von Habsburg verleiht dem Adolf von Aldendorf eine Rente von 2 Mark aus dem "Kuningstoph" genannten Einkünften des Reiches.

Regest
1282-09-04Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Probst Alexander von Cappel verkauft mit Einwilligung des Junkers Simon des Lippia die Mühle bei Benninghausen dem Kloster Benninghausen. Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Gottschalk, Custos in Liesborn, Werner Cantor, Rudolf von Horne, Ritter, Conrad von Hervelde, Hermann Wambusstickere, Wolbert, Johann de Monasterio, Johann von Stormede, Bürger von Lippstadt, Fr[ater] Gottschalk, Conversus [. . .]

Regest
1282-09-04Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Propst Alexander von Cappel], die Priorin Cunigunde & das Kloster Cappel [verkaufen mit Einwilligung des Junkers Simon des Lippia die Mühle bei Benninghausen dem Kloster Benninghausen]. Zeugen: Gottfried von Hesnen, Ritter, Hermann Wamboistikene und Johann de Monasterio, Bürgermeister von Lippstadt, Bernhard Pundere, Johann Wilmarinc, Thezelin, Helmich de Ciniterio, Johann von Overhagen, [. . .]

Regest
1282-09-15 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Bela, Tochter des Henricus Niger de Arnesberg, und ihr Sohn Henricus dictus de Holte verkaufen dem Godefridus de Menhovele die curtis Doerehof im Ksp. Brechte, die dieser von ihnen bisher zu Lehen trug. Siegelankündigung der Ausstellerin und des Wilhelmus domicellus de Ardey. Der Verzicht wird vor Everhardus, Bischof zu Münster, W(alramus), Dompropst, Th(eodericus), Thesaurar, Wescelus de Lembeck, [. . .]

Regest
1282-09-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1282-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1282-10-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1282-10-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1282-11-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1282-11-08Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig Graf von Arnsberg überweist auf Bitten seiner Frau Peronette und zum Gedächtnis des Grafen Wilhelm von Jülich und seiner Söhne Wilhelm und Roland, dem Kloster Wedinghausen die Erhebung von drei Solidi zu Hoba bei Sudhinckere. Zeugen: Hertradus, Pfarrer in Eversberg; Notar Heinrich; Eustathius, Richter zu Arnsberg; Eberhard von Zeltvelde.

Regest
1282-11-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bischof Eberhard von Münster übereignet dem Konvent des Stiftes Cappenberg einen Zehnt in dem Dorf Ostenthorpe im Kirchspiel Werne, den ihm der Ritter Engelbert von Lon, der von ihm damit belehnt war, an der Brücke des hl. Christophorus beim Dorf Werne am Ufer der Lippe zugunsten des Stiftes aufgelassen hat. Das Stift hat dem Ritter 38 Mark münsterischer Pfennige gezahlt. Unter den Zeugen wird [. . .]

Regest
1282-11-16Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Siegfried von Köln beauftragt als Schutzherr des Dominikanerordens in Deutschland den Dekan der Kirche St. Patroclus in Soest und den Propst der Nonnen in Lippoldsberg aufgrund von Klagen, die der zum Warburger Dominikanerkonvent gehörige Provinzialprior des Ordens über Bestrebungen erhoben hat, die mit dem Bau eines Ordenshauses begriffenen Dominikaner aus Warburg zu vertreiben. Die [. . .]

Regest
1282-11-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1282-12-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1282-12-05Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Propst des Benediktinerklosters Lippoldsberg, transsumiert für den erwählten Bischof Otto von Paderborn eine an den Dekan von St. Patroclus in Soest und den Propst von Lippoldsberg gerichtete Urkunde Erzbischof Siegfrieds von Köln von 1282 November 16, in der dieser die Übergriffe gegen die Dominikaner in Warburg beklagt und Bischof und das Domkapitel von Paderborn ermahnt, weder die [. . .]

Regest
1282-12-05Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Propst von Lippoldsberg, transsumiert für den Dekan Werner von Paderborn und das Paderborner Domkapitel eine Urkunde Erzbischof Siegfrieds von Köln (Urk. Nr. 11 von 1282 November 16), in der dieser als Schutzherr der Dominikaner in Deutschland den Dekan der Kirche St. Patroclus in Soest und den Propst der Nonnen in Lippoldsberg auffordert, den Bischof von Paderborn und die Kleriker der [. . .]

Regest
1282-12-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest