Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1283
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 38 Regesten in 13 Archiven mit 19 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1283Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1283Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn gewährt als Unterstützung für den Klosterbau der Warburger Dominikaner all jenen einen Ablass von 40 Tagen, die das Kloster am 25. Dezember, am Gründonnerstag, zu Ostern, zu Pfingsten sowie am Weihetag der Kirche, des Altars, des Friedhofs und an den jeweiligen Jahrestagen, an den vier Festtagen der Jungfrau Maria, an den Festen des Apostels Paulus, des Märtyrers Petrus, [. . .]

Regest
1283Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der abgesetzte Bischof von Halberstadt, Ludolf, gewährt allen bußfertigen Gläubigen einen Ablass von 40 Tagen, die zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, an den Festtagen der Jungfrau Maria, am Tag der Weihe und am Jahrestag der Weihe, an den Festen der Patrone und des hl. Dominikus, des Märtyrers Petrus und des hl. Augustinus und den Oktaven der genannten Festtage, an Gründonnerstag, Karfreitag und [. . .]

Regest
1283Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Klosters Freckenhorst beurkundet, dass der Ritter Ludolf von Walgern seine Tochter, die in das Kloster eintritt, unter Zustimmung seiner Gattin Maregareta mit zehn Mark ausstattet." Actum coram nobis et nostris canonicis et nostris ministerialibus Brunone de Verrenhiove et Johann de Horst, famulo.".

Regest
1283-01-10 / 1282-01-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1283-01-20Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Johann und Godfried von Rodenberg eignen dem Kloster Welver ein Haus in Meyerich.

Regest
1283-02-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1283-03-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1283-04-04 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Propst Bertoldus, Dechant Albero und des Kapitel des Stifts St. Peter in Paderborn (Paderbornensis; Busdorf) bekunden, daß ihr Vikar Ludolfus seine Klosterkurie, die er mit Rat des Kapitels gekauft und auf eigene Kosten erbaut hat, nach seinem und seiner Mutter Bertradis Tod den Vikaren des Stifts vermacht hat. Ludolfus hat sich allerdings vorbehalten, die Kurie einem Stiftskanoniker für einen besseren [. . .]

Regest
1283-04-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Errichtung einer zweiten Vikarie an der Domkirche durch das Domkapitel. Druck: WUB 3, 1211, p. 638.

Regest
1283-04-26Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Asser von Vexjö (Gotland) gewährt allen Wohltätern des Dominikanerklosters in Warburg einen Ablass von 40 Tagen. Derselbe Ablass wird auch jenen gewährt, die das Kloster an folgenden Festtagen besuchen: den Weihe- und Anniversartagen der Kirche, Altäre und des Kirchhofs, an den vier Marienfesten, an den Festen der hll. Paulus, Petrus, Dominikus, Augustinus, der 11.000 Jungfrauen, Maria [. . .]

Regest
1283-04-28Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Rudolf von Difholte verkauft dem Ritter Gottfried von Rikenberge das Eigentum des Hofes Capellen mit allem Zubehör und resigniert es in Gegenwart des Bischofs von Münster.

Regest
1283-05-03Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jonathas von Dolberg bezeugt, daß Hartwich von Alten-Geseke dem Kloster Welver den halben Zehnten in Dedinghausen verkauft hat. Bruno de Foro Ovium hat den vierten Teil desselben Zehnten dem Kloster verkauft. Jonathas gibt seine Zustimmung.

Regest
1283-05-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1283-05-12Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Conrad von Elvervelde überlässt dem Stift Cappenberg seinen Eigenhörigen Hardung zu Wachszinsrecht. Das Siegel des Ritters, sowie die zwei Brüder von Wittene, welche als Zeugen fungieren, sind beschädigt.

Regest
1283-06-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1283-06-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1283-06-11 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jan zo Meurs, dessen Vater, der Graf zo Moeurs, mit seiner Zustimmung und der Zustimmung der Alyt Frau zo Boicholt, seiner Schwester, dem Kloster Kamp (Campen) den Hof zu Holst als Seelgerätstiftung übertragen hat, wie dies die Urkunde ausweist, die von seinem Vater und seiner Mutter besiegelt wurde, erlaubt gemeinsam mit seinem Neffen Godevardt Herrn zo Boicholt dem Kloster, diesen Hof in einem [. . .]

Regest
1283-06-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1283-06-26Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Volquin, Bischof von Minden, überträgt seinem Kapitel 3 Hufen vor der Stadt Minden bei Bastorpe (wüst W Minden) und eine Hufe zu Merscha bei Hasle (wüst S Minden).

Regest
1283-07-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1283-07-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1283-08-01Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich, Propst des Benediktinerklosters Lippoldsberg, transsumiert für Dietrich von Soest, den Magister Dietmar und die Kanoniker des Paderborner Domstifts eine Urkunde Erzbischof Siegfrieds von Köln vom 16.11.1282 (siehe Urkunde Nr. 11), in der dieser dem Dekan von St. Patroklus in Soest und dem genannten Aussteller befiehlt, ihrerseits den Bischof und das Domkapitel von Paderborn zu ermahnen, [. . .]

Regest
1283-08-01 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der vom Kölner Erzbischof als Subdelegat zum Schutz der Warburger Dominikaner beauftragte Propst Heinrich von Lippoldsberg fordert die bereits durch den Propst von St. Patroclus in Soest ermahnten Warburger Geistlichen, den Rektor der Petrikirche Johannes und den Schulmeister Siegfried, auf, ihre gegen die Warburger Dominikaner erhobenen Behauptungen innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens [. . .]

Regest
1283-08-05Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Werner von Mainz gewährt den Bußfertigen, die zur Niederlassung des Hauses der Dominikaner in Warburg mit Gaben oder Taten beitragen, sowie denen, die zum Weihefest der Kirche, den vier Festen der Jungfrau Maria und den Festen der heiligen Dominikus und Petrus sowie zu den jeweiligen Oktaven dorthin kommen, einen Ablass von 40 Tagen und genehmigt alle von Erzbischöfen und Bischöfen zum [. . .]

Regest
1283-08-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1283-08-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1283-10-07Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1283-10-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1283-12-28 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Otto comes de Tekeneborg verbürgt sich für die Urfehde, die sein Bruder, der Graf von Benthem, dem Bernard de Ludinghusen, bei dem der Graf von Benthem in Gefangenschaft geraten war, geschworen hat. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1283-1287Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1284-03-05 / 1283-03-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1284-03-21 / 1283-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1284-03-22 / 1283-03-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1732-11-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Schuldverschreibung des Caspar Arnold von Bocholtz zu Störmede an das Jesuitenkolleg zu Büren über 1283 Rtlr. gegen Verpfändung seiner leibeigenen Höfe zu Langeneicke und Störmede. Ausf.-Papier. Rückzahlung von 700 Rtlr. am 9.08.1733, des Restes am 13.10.1794.

Regest
[1275-1283]Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Dies sind diejenigen, welche aus dem Erbgut des Grafen von Ravensberg belehnt sind, als die Brüder von Depholte haben zu Lehen ihre eigene Burg Depholte; der Hof und die Burg bezahlen zwanzig Molt, der Hof Sumersele, welcher dreißig Molt, ein Haus Vele, welches vier Molt, ein Haus in Hotmen, welches fünf Molt, der Hof Versmele, welcher sechzehn Molt bezahlt. In der nämlichen Bauerschaft zwei Häuser, [. . .]

Regest
[1283]Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bruder Henricus, Prior des Dominikanerordens in Deutschland (per Theutoniam), nimmt die Nonnen vom Konvent in Oelinghausen (Olinhusen) auf deren Bitte in die Gemeinschaft der guten Werke seines Ordens innerhalb der deutschen Provinz auf und verspricht ihnen nach ihrem Tod das Seelengedächtnis im Provinzialkapitel. Siegelankündigung des Ausstellers. Datum apud Susatum in capitulo provinciali.

Regest
[nach 1283-08-21]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der vom Kölner Erzbischof als Subdelegat zum Schutz der Warburger Dominikaner beauftragte Propst Heinrich von Lippoldsberg fordert den Rektor der Warburger Petrikirche Johannes und den dortigen Schulmeister Siegfried erneut auf, den Dominikanern in Warburg am nächsten Sonntag nach Erhalt dieses Schreibens, wie zuvor bereits angeordnet (siehe Urkunde Nr. 19), für das begangene Unrecht Genugtuung [. . .]

Regest