Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1291
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 46 Regesten in 12 Archiven mit 21 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1290-01-02 / 1291-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1290-01-02 / 1291-01-02 Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1291Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1291Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1291Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wescel von Ervete eignet dem Kloster Benninghausen vom Johann von Suberinchusen erworbene, in Subertinchusen gelegene Güter. Zeugen: Freigraf Johann zu Usnen, Wescele & Hunold von Ervete, Hermann von Ekelo, Siegfried Scedere, Johann de alta Porta, Everhard von Ebbinchusen, Richard von Wr[e]den, Rotbert von Stederdorp.

Regest
1291Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bischof Everhard von Münster bestätigt die Stiftung Ritter Gerlachs von Bevern und seines Sohnes Hermann für die Kirche zu Ostbevern Kopie in Akten 1525

Regest
1291-01-23 / 1290-01-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1291-03-12 / 1290-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1291-03-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Wernherus Dekan und das Domkapitel zu Paderborn bestätigen die Schenkung der Burg Palburg durch Bischof Otto an die Bürger der Stadt (opidum) Brakele.

Regest
1291-04-03 / 1290-04-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-05-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1291-05-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1291-05-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1291-05-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1291-05-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1291-06-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1291-06-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1291-06-15Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Herford verkauft Arnold g[enan]nt Suertreger, seine Frau und Kinder, Einwohner von Herford, dem Kapitel zu Enger ein Grundstück auf der platea pistorum (Bäckerstraße) für neun Mark.

Regest
1291-06-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1291-06-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-06-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jutta, Äbtissin des Stifts Freckenhorst, gibt dem dortigen Hospital das Obereigentum an gewissen Äckern, die Johann von Ruenberg dem Hospital verkauft hat. "His presentibus Brunone canonico et clerico nostro, Brunone de Verhove, Arnoldo de Vrekenhorst, Hermanno de Indagine militibus, Arnoldo de Seppenhagen, Gerhardo de Vernhove, Johanne de Horst, Johanne de Br[i]nke, Gerhardo de Enigerlo, Rolando [. . .]

Regest
1291-06-26Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Petrus von Yburg überträgt gegen eine Zahlung von 3 Mark das Eigentum des Hauses Scuckenberge (Kr. Milte) an das Kloster Vinnenberg.

Regest
1291-06-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-07-08Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


G[ottfried] von Rüdenberg bezeugt, daß Elisabeth von Leithen, Witwe des Albert Franzois, dem Kloster Welver ein Haus in Hangfort verkauft habe.

Regest
1291-07-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn, Dekan Hermannus und das Domkapitel übereignen ihren Bürgern (burgensibus) in Brakele den Grund der Burg Palborg, die Steine, Fischteiche, Gräben, den Anger, 6 Joch ehemaliges Gartenland und die Sümpfe.

Regest
1291-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1291-08-15Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich von Cleve resigniert sein Recht an den Gütern Velmede, Uvinchuen, und 2 Grundstücken zu Gesike und verspricht, sollte er das Lehnrecht darüber, welches seine Brüder Theoderich, Rotger und Hermann einst dem Probste von Capell & dem Ritter Anton Wreden verkauften, wieder erwerben, nur den Bürger Heinrich Creden zu Lippstadt damit belehnen zu wollen. Magistrat: Friedrich Koninch, [. . .]

Regest
1291-09-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1291-09-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-09-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-09-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1291-10-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1291-10-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1291-10-10Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Eberhard von der Mark überträgt mit Zustimmung seiner Frau Irmgard und seiner Kinder Engelbert, Adolf und Margarete dem Stift Cappenberg das Eigentum an dem Hof Kump, den Ritter Heinrich von Ovethe und seine Frau Gertrud dem Stift für 150 Mark Dortmunder Pfennige vor dem Gerichtsstuhl der Freigrafschaft des Grafen zu Höingen unter dem Vorsitz des Johann von Asien im Beisein der Femegenossen [. . .]

Regest
1291-10-18Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Probst Ludolf & Convent zu Oelinghausen gestatten dem Kloster Benninghausen für den Kirchenbau in ihren Steinbrüchen Steine zu brechen.

Regest
1291-11-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1291-11-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1291-11-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1291-11-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1292-02-15 / 1291-02-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt von Helmarshausen, Werner, Dekan der Paderborner Kirche und Reinbold, Dekan von Fritzlar, transsumieren eine Urkunde Papst Gregors IX. vom 13.07.1229, in der dieser allen Erzbischöfen, Bischöfen, Äbten und anderen Prälaten den Orden der Predigerbrüder empfiehlt und sie bittet und dazu anhält, die Predigerbrüder freundlich aufzunehmen, sowie das Volk zum Hören der Predigt und zum [. . .]

Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt des Klosters Helmarshausen, Werner, Domdekan von Paderborn, und Reinbold, Dekan der Fritzlarer Kirche, transsumieren eine Urkunde Papst Alexanders IV. vom 30.12.1254, mit der eine Urkunde Papst Innozenz' IV. zurückgenommen wird, die allen Geistlichen verbietet, an Sonn- und Festtagen in ihrer Kirche fremde Pfarrkinder ohne Zustimmung ihrer Priester zu Gottesdienst oder Buße anzunehmen, [. . .]

Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt des Klosters Helmarshausen, Werner, Dekan der Paderborner Kirche, und Reinbold, Dekan der Kirche von Fritzlar in der Mainzer Diözese, transsumieren gemeinsam eine Urkunde Papst Alexanders IV. vom 30.03.1257, in der dieser gegenüber allen Amtsträgern der Kirche die Verleumdungen beklagt, denen die Orden der Dominikaner und Franziskaner ausgesetzt seien. Der Papst schildert wortreich [. . .]

Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt von Helmarshausen, Werner, Dekan der Paderborner Kirche und Reinbold, Dekan von Fritzlar, transsumieren eine Urkunde Papst Alexanders IV. vom 18.01.1259, in der dieser gegen von anderer Seite erhobene Behauptungen noch einmal seine bereits zuvor erlassenen Bestimmungen bestätigt, nach denen es den Predigerbrüdern mit Erlaubnis päpstlicher Legaten oder der Diözesanbischöfe gestattet [. . .]

Regest
[1287-1291]Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Abt des Klosters Helmarshausen, Werner, Domdekan von Paderborn, und Reinbold, Dekan von Fritzlar, transsumieren eine Urkunde Papst Clemens IV. vom 09.05.1244, mit der er jenen, die gewaltsam gegen Kirchen oder Orte des Dominikanerordens vorgehen, eine nur durch den Papst oder den von ihm mit dem Schutz des Dominikanerordens Beauftragten wieder lösbare Exkommunikation androht. Siegelankündigung [. . .]

Regest