Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1294
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 46 Regesten in 13 Archiven mit 20 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1293-01-13/1294-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Die Ritter Hermann und Bernhard von Ludinchusen bekunden, dass Conrad von Metlere einige Äcker bei dem Orte Dorneberg an Heinrich von Werne, Dancmar genannt, verkauft hat, so dass letztere die Äcker frei besitzen, seine Erben sie aber von den Metleres zu Lehen empfangen und dafür 6 Scheffel Gerste als Herwede geben sollen.

Regest
1293-03-17/1294-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Everhard von der Mark übereignet dem Stift Cappenberg den Hof Lune, auf den Arnold Rulle als Lehnsträger und Konrad von Methler verzichtet haben

Regest
1293-03-17/1294-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gegenüber Graf Eberhard von der Mark hat Arnold gen. Rulle auf den Hof Lünemann verzichtet, den er bisher vom Grafen zu Lehen getragen und dem Stift Cappenberg mit Leuten und allem Zubehör für 65 Mark münsterischer Pfennige verkauft hat. Auch Konrad von Methler und seine Frau Beatrix, die Mutter des Arnold, sowie ihre Kinder Bernhard, Johannes und Oda haben auf alle Rechte an dem Hof verzichtet. [. . .]

Regest
1294Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1294Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1294Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Syfrids, Erzbischofs zu Köln, Bekenntnis wegen des durch den König Adolf zwischen ihm und dem Grafen Heinrich von Nassau gestifteten Vergleichs über ihre beiderseitigen Rechte an dem Schlosse und der Stadt Siegen. Wegen des Verlustes, welchen Graf Heinrich von Nassau und seine Freunde in der Schlacht bei Woringen erlitten, war zwischen ihm und dem Erzbischof von Köln Streit entstanden, welchen [. . .]

Regest
1294Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads vom Hayn, Ritters, Kauf- und Lehenbrief für Conrad genannt Duwil, Bürger zu Siegen, über den halben Zehnten zu Netphe. Der Aussteller, derselbe, welcher oben in Nr. 6 vorkommt, nennt sich hier Conradus Miles de Indagine. Zeugen: Conradus Brunner, Hermannus de Yseren, Rulemannus, Henricus magister civium (in Siegen), Syfridus Lupus, Henricus Heczil, Syfridus Buman, Henricus Stir, Conradus [. . .]

Regest
1294Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Conrad und die Priorin des Klosters zu Quernheim [Quernhem] bestätigen, dass sie zwei kleine Äcker im Feld bei Enger [Angarien], die sie von Gerhard Buc zu einer Memorie erhalten haben, dem Kapitel zu Enger [Angarien] für eine Mark überlassen.

Regest
1294Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Stiftung der Vikarie zu Ostbevern durch Gerlach von Bevern Kopie in Akten 2350

Regest
1294Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Graf Otto von Tecklenburg verkauft Gottfried Sulte mit seiner Frau Mechthild sowie ihren Kindern Bernhard und Mechthild dem Bürger zu Münster, Bernhard Kercherinc (Keyherinc) den Hof zum Busche und das Haus zum kleinen Busche im Kirchspiel Ostbevern Kopie in Akten Nr. 559

Regest
1294-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1294-01-05Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold von Schildesche [Scildesche] verkauft dem Pfarrer der Kirche der Neustadt Herford und seinen Nachfolgern eine jährliche Rente von zwölf Pfennigen aus seinem Haus und Hof, welche auf Michaeli zu bezahlen ist.

Regest
1294-02-10Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Mechtild & Convent von Benninghausen verkaufen der Christina von Berninchusen eine lebenslängliche Rente.

Regest
1294-02-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-02-19Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn bezeugt, daß sein Vater Conrad, Exgraf von Rietberg, & sein verstorbener Bruder Simon bei ihrem Eintritt in den Deutschherrnorden mit Einwilligung seines + Bruders, Grafen Friedrich, dem Deutschherrnhause den Hof Glashem gegeben haben.

Regest
1294-03-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1294-03-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1294-03-30Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn bestätigt und vereinigt die den Warburger Dominikanern durch Erzbischöfe und Bischöfe für Festtage und deren Oktaven gewährten Ablässe auf den Dienstag während der Pfingstoktav, dem Jahrestag der Weihe der Kirche der hl. Maria im Weinberg, und zieht davon 40 Tage ab. Diese Regelung gilt auch für die Oktaven der Jahrestage in gleicher Weise. Der Aussteller kündigt [. . .]

Regest
1294-03-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-04-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1294-04-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-04-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1294-04-14Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1294-04-14Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1294-04-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin Druda & Kloster Paradies eignen die Güter zu Stederdorp dem Kloster Benninghausen, welches aber der Aebtissin von Meschede eine jährliche Rente davon zahlen soll.

Regest
1294-06-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1294-06-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-06-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-06-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1294-07-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1294-07-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1294-07-27Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede für das Kloster Keppel. Ausgefertigt von Egidius abbas Floreffiensis, welcher die Visitation im Auftrag des General-Kapitels des Prämonstratenser-Ordens verrichtet, gibt zuerst den ökonomischen Zustand des Klosters, aus noch welchem dasselbe 12 Cölnische Mark schuldig gewesen, aber keine ausstehende Forderung gehabt; und dann die vom Visitator gemachten Verordnungen, als: [. . .]

Regest
1294-08-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1294-08-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1294-08-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ludolf, Münsterischer Domkanoniker, und sein Bruder Godefrid Ritter von Richenberge bestätigen die von ihren Vorfahren dem Stift Cappenberg ausgesetzten Renten, welche von dem Hause "vor dem Heibe" in Ochtorpe gezahlt werden sollen. Dafür hat die Cappenberger Kirche die Verpflichtung, Anniversarien für ihre Familie zu halten.

Regest
1294-09-01Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


O. Äbtissin und der Konvent zu Welver bezeugen, daß Heinrich von Körne ihnen eine jährliche Kornrente aus dem Hofe Stella in Klotingen abgekauft hat.

Regest
1294-09-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1294-09-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1294-09-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1294-09-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1294-09-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1294-11-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1294-11-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Hermann von Hövel bekennt, dem Kloster Welver wegen einer Schuldforderung jährlich 12 Solidi pro Mark zahlen zu müssen. Die Schuld betrug 26 Mark.

Regest
1295-02-22 / 1294-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1295-03-17 / 1294-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1516-07-15 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Simon, Edelherr zur Lippe, bestätigt die Freiheiten des Klosters Falkenhagen, wie sie ihm die Grafen Adolf und Albert von Schwalenberg laut eingerückter Urkunde vom 02.01.1294 verliehen hatten.

Regest