Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1295
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 55 Regesten in 18 Archiven mit 25 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1295Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1295Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Nassau (de Nassowen), Elekt von Maastricht (Traject. Electus), verspricht den Prälaten und Kapitel von Maastricht, dass er, wenn er das Bischofsamt angetreten hat, jährlich eine Zahlung von 1.000 Mark aus den Bischofsgütern.

Regest
1295Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Rump überträgt mit Einwillligung seiner Mutter Frederun, seiner Brüder Johannes, Helmicus, Ruothger, Richard, Wietzel und Dietrich sowie seiner Schwester Gertrud dem Kloster Wedinghausen den Zehnten zu Bruchhausen (Bruochehuosen), welchen ihm Eberhard Vretere überlassen hatte. Zeugen: Propst Wigand von Wedinghausen; Prior Gerhard; Pfarrer Friedrich; Kustos Johannes und Kanoniker Ekbert [. . .]

Regest
1295Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lehnbrief des Klosters über dessen Güter zu Hadinchusen an einen gewissen Ludwig und dessen Söhne Heinrich und Gerhard auf ihre Lebenszeit. Sie sollen jährlich auf Martini einen Zins zahlen. Zur Sicherheit haben sie 4 Mark Pfennige deponiert.

Regest
1295Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Symon von Bocke bekennt, daß sein Streit mit dem Kloster Welver über die Mühle zu Meyerich geschlichtet ist.

Regest
1295Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Eberhard von der Mark bekundet, dass Johann Vridach von Rechede dem Stift Cappenberg gewisse bei der Mühle zu Vinhem gelegene Äcker verkauft hat, nachdem er seinem Bruder Hermann, welcher dieselben von Herrn von Grafscap zu Lehen trug, ebenso viele Äcker von seinem Eigentum zu Bergergest gegeben hat. Der Graf eignet die verkauften Äcker dem Stift Cappenberg zu.

Regest
1295Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godefrid von Meynhovele eignet dem Stift Cappenberg für 8 Mark ein Haus zu Bulrebeke, welches Johann von Bulrebecke, der bisher damit belehnt war, jenem Stift verkauft hat, nebst einigen Äckern, bei der Hufe zu Weynlinc gelegen, welche vormals Heinrich Horinc besaß.

Regest
1295Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Der Ritter Bernhardus des Davensberg bestätigt, dass der Knappe Adolphus de Ulenbroke sein Erbe in der villa Worden dem Stift Cappenberg verkauft hat.

Regest
1295-01-13Archiv: Lippstadt, Hospital zum Heiligen Geist
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Indulgenz für das Hospital, bestätigt 20.06.1298.

Regest
1295-01-13Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert von Hemestede überträgt dem Kloster Wedinghausen Güter bei Buoderich, welche sein verstorbener Bruder Eberhardt dem auch verstorbenen Eberhard Hane verkaufte. Zeugen: Gottfried von Summere; Johannes von Neheim (Nehem); Heinrich, Notar von Arnsberg; Everwinus, Rektor von Menden; Bruno von Halingen; Ruothger von Hemerde.

Regest
1295-02-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1295-02-22 / 1294-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1295-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden


Vor Sibodo von Munckebecke, Richter in Recklinghausen, und einigen Ratsmännern verkauft Herbord von Vort dem Bernard von Sienbeck, genannt Crampe, ein Zinsgut der Xantener Kirche in Ebbelich, das Herbord bislang bewohnte.

Regest
1295-03-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1295-03-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1295-03-17 / 1294-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1295-03-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1295-03-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1295-04-10 Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Löwenrode überläßt den Zehnten zu Bergen / Benneschen, welchen der Ritter Robertus von Zerssen von ihm zu Lehen getragen und dem Kloster zu Rinteln verkauft hatte, zum Eigentum.

Regest
1295-04-30Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Paderborn eignet dem Ritter Bertold von Buren iun. eine ihm vom Hermann von Ervethe verkaufte Hufe zu Swimberminghusen.

Regest
1295-05-08Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold iun., Edler von Buren, giebt dem Kloster Benninghausen die von Hermann von Ervethe, Bürger in Buren, erstandene Hufe. Der Resignation Ervethe's wohnen bei Bernhard von Holthusen, Ritter, Wilhelm von Develde, Menrich de Lapide, Borchard, Proconsul in Buren, Gerhard von Alen, Richter, Conrad Parcus.

Regest
1295-05-13 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Coesfeld bestätigen laut Urkunde den Verkauf einer Rente von 8 Schilling, halb zahlbar um Ostern, halb zu Michaelis, welche die Tochter Hermanns im Kloster zu Coesfeld von Walter von Holthusen jährlich haben soll.

Regest
1295-05-14 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Visitations-Abschiede Angefertigt durch die Äbte von Knetstedin und Arinstein als visitatores Circariae Westphaliae; darin wird auf den vorigen Bezug genommen und die Befolgung der darin enthaltenen Verordnungen eingeschärft. Die Schulden des Klosters waren indessen auf 16 Mark gestiegen; Bericht über die Verweisung des servus Tulmannus aus dem Kloster.

Regest
1295-05-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Welver bezeugt einen Kaufkontrakt zwischen Bernhard aus Dortmund, genannt von Körne, und Conrad von Meiningsen über die Hälfte von 2 Hufen zu Spechteshole und Recklingsen und 4 beiliegende Kotten.

Regest
1295-05-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1295-06-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1295-06-02 - 1333-01-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -02.06.1295: Die Ratsleute der Neustadt Herford bestätigen, dass Helenburgis, die Witwe des Gerhard, genannt Molendinario, die eine Mark Osnabrücker Denare, die sie als jährliche Pension aus Gütern und einem Garten in der Neustadt Herford zu bekommen hatte und die sie dem Heinrich, genannt Rulle, Vikar an der Osnabrücker Kirche, verkauft hatte, dem Käufer [. . .]

Regest
1295-06-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Conrad von Arnem (Arnheim) zeigt dem Bischof und Domkapitel von Minden den Verkauf des Zehnten zu Elferinchosen (Elbrinxen, Amt Schwalenberg) und Berge (Großen- oder Kleinenberg: WUB 6, 1539) bei Pyrmont an den Edelherrn Conrad von Pyrmont an.

Regest
1295-06-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1295-06-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1295-07-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1295-07-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1295-07-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1295-07-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1295-08-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludwig Graf von Arnsberg entscheidet einen Streit zwischen Gottfried von Rodenberg und Wilhelm Scekel einerseits und Heinrich, Kleriker, Notar und Provisor der Kapelle zu Arnsberg andererseits über den Zehnten von Obereimer (Ober-Embere) zu Ungunsten der ersteren. Zeugen: Kleriker, Burgleute und Städter, außerdem Stacius, Richter in Arnsberg; Luotbert von Hüsten (Huostene); Konrad von Ense; [. . .]

Regest
1295-08-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1295-08-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried, Ritter von Rüdenberg, verzichtet auf alle Vogteirechte über das Kloster Welver und seine Güter.

Regest
1295-09-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1295-09-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1295-09-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1295-09-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Syfridus, Erzbischof zu Köln, nimmt Goswinus de Geymeyne, famulus, Herrn der Burg Geymeyne, als Getreuen an und schenkt ihm eine Rente aus dem Amt Rickelinchusen, mit der Bedingung der Hilfe gegen alle Feinde, mit Ausnahme des Bischofs zu Münster und des Grafen von Cleve. Siegelankündigung des Erzbischofs. Datum Buonne ... in crastino nativitatis beate Marie virginis

Regest
1295-09-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf, Bischof von Minden, verkauft seinem Domkapitel eine Kurie zu Mersch (wüst bei Lahde, Amt Petershagen; WUB 6, 1544) und eine Hufe im Mindener Felde, welche zum Officium Vycgravii gehörten. Der Bischof braucht das Geld um die Bürgen zu lösen, welche einst für Bischof Conrad - als er das Schloss Reyneberge (Reineberg) einlösen wollte, wegen einer großen Geldsumme sich dem Ritter Reynard [. . .]

Regest
1295-09-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hermannus, Conradus und Hildeboldus Edelherrn von Pyrmont (Peremont) verkaufen der Kirche in Valkenhagen ihren Hof in Heinenhusen. Nos Hermannus, Conradus et Hildeboldus nobiles dicti de Peremont universis presentia visuris et audituris volumus esse notum et recognoscimus per presentes, quod de communi consense vendidimus et dedimus pro salute animarum nostrarum proprietatem curie site in villa Hemenhusen [. . .]

Regest
1295-10-10Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf von Minden bezeugt, dass das Kapitel des Kanonikerstifts St. Andreas, Dekan ist Heinrich von Neustadt, jetzt nach Übertragung auf Lübbeke (Lübbecke) dem Ritter Herbord von Mandeslo (v. Mandelsloh) Güter verkauft habe, um besser gelegene anzuschaffen.

Regest
1295-10-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1295-11-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1295-11-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1295-11-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus (v. d. Asseburg), Herr auf Hindeneborg, bezeugt, daß Engelbertus Scrape und sein Sohn Strigerus mit Zustimmung von Engelberts Gattin dem Kloster Vallis dei gnt. Berinchosen, ihre Güter in Derbornen und den dortigen Zehnten, die sie von ihm zu Lehen tragen, für 30 zu Huxaria gängiger schwerer Mark - die Mark zu 12 Schilling - unter Resignation in seine Hände verkauft haben, und [. . .]

Regest
1295-11-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus dictus de Hindeneborg meldet seinen Lehnsherren, den Grafen de Svalenberg, daß er mit Zustimmung seiner Ehefrau und seiner Söhne Bertoldus, Burchardus, Egbertus, Johannes und Wernherus auf den Zehnten und die Güter zu Derbornen zugunsten des Klosters Berinchosen oder Vallis dei verzichtet hat. Zeugen: Thidericus de Nedere und Burchardus de Stenhem, Ritter: Conradus de Roden, [. . .]

Regest
1295-12Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Brüder Guntherus, Thesaurar der Kirche zu Magdeburg und Probst zu Engem (Angariensis), Adolfus und Albertus Grafen de Svalenberg übertragen mit Zustimmung ihrer Ehefrauen und ihrer Kinder Volquinus, Widekindus, Henricus, Guntherus, Conradus und Albertus dem Kloster Vallis dei, auch genannt Berinchosen, alle ihre Güter mit dem Zehnten zu Derborn, die bisher Ritter Burchardus de Asseborg zu Lehen [. . .]

Regest