Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1299
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 53 Regesten in 18 Archiven mit 25 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1298 / 1299Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1298 / 1299Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1299Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden


Johannes, Burggraf in Rechede, bezeugt, dass Ritter Bernard, genannt Crampe von Sienbeck, und sein Bruder Wessel eine Erbteilung vorgenommen haben.

Regest
1299Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken


Christoph von Weseke verkauft den Gebrüdern Crüderinck Ländereien bei Borken.

Regest
1299Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken


Th. Graf v. Cleve belehnt Walter Steck mit dem Burglehen des Hofes tho Raem bei Walsum, Kreis Ruhrort.

Regest
1299Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrads von Hayn Verschreibung über den Fruchtzinsen aus dem Waldgute zu Beinbach an das Kloster Keppel. Diesen Zins sollen Manegol und Geveharth, welche daselbst wohnen, entrichten, und nach deren Tode soll das Kloster anderen Colonen an ihre Stelle setzen. Der Aussteller gibt diese Rente mit seiner Enkelin Elisabeth. Zeugen: Cunradus de Bickene, advocatus in Herberrin, Th. de Hartevelsz, Gerardus [. . .]

Regest
1299-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1299-01-13Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1299-01-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Godefrid von Meynhuvele bekundet, dass Heinrich von Vitinhoven sein Haus zu Semelincthorpe ihm als Lehen resigniert und ihm dafür das kleine Haus im Dorfe Gore zu Lehen aufgetragen hat. Godefrid eignet jenes dem Stift Cappenberg zu.

Regest
1299-02-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1299-02-14Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Methild und Kloster Benninghausen setzen Abgaben aus den Gütern de Amne fest, aus welchen die Memorien des verstorbenen Johann Gyselberti und Kornilia bestritten werden sollen.

Regest
1299-02-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1299-02-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Ermegardis von Heerse (Herisiensis) überläßt dem Johannes de Rode, Propst zu Wormeln (Wormlon), zugunsten des Klosters Wormeln gegen eine jährlich am Tag St. Galli [Oktober 16] zahlbare Abgabe von einer Mark drei Hufen in Wormeln. Die Pröpste oder Provisoren zu Wormeln sollen nach ihrer Wahl die jeweilige Äbtissin von Heerse um Verleihung der Hufen bitten. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1299-02-20Archiv: Westfalen, Herzogtum
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen - Generalia, Urkunden


König Albrecht bekennt den von ihm erlassenen Rechtsspruch, daß in den (Kölnischen) Lehen Frauen nur mit Einwilligung des Lehnsherrn folgen könnten.

Regest
1299-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1299-04-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Übereinkunft des Bischofs Ludolf mit Herzog Otto (dem Strengen) von Braunschweig-Lüneburg über die Grafschaft Wunstorf.

Regest
1299-04-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Graf Eberhard von der Mark und sein Sohn Engelbert übereignen dem Propst Warmundus und der Kirche zu Cappenberg die Zehnten einer vormals von Johannes von Bulrebecke bebauten Hufe und befreien dieselbe zugleich von dem Zehnten, mit welchem dieselbe in Nettheberge verbunden war.

Regest
1299-04-23 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad von Bicken, Vogt zu Herborn, schenkt zur Ausstattung seiner Tochter dem Klosters Keppel einen Zehnten zu Hirtshausen mit Bestätigung des Grafen Heinrich und Enecho von Nassau.

Regest
1299-05-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1299-05-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1299-05-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Stephanus domicellus de Wische schenkt dem Edelherrn Gosvinus de Gemmene den Hof Cluppelinc in collegio (Bs.) Wyrte. Siegelankündigung des Ausst. ipso die Philippi et Jacobi et Walburgis

Regest
1299-05-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1299-05-13Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried, Dekan von St. Patrokli zu Soest, Pfarrer zu Brilon, erlaubt, die abgebrochene Nikolaikapelle zu Brilon wiederaufzubauen.

Regest
1299-05-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1299-06-08Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Bernhard von Davensberg gibt dem Stift Cappenberg die Eigenhörige Wendele, Tochter Hermanns von Velthus, im Kirchspiel Ascheberg, im Tausch gegen Aleydis, Frau seines Dienstmannes Amelung von Ternes.

Regest
1299-06-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1299-06-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wicbold, Erzbischof von Köln, bestätigt, dass die Brüder Betram und Johannes Budermann aus Dortmund für die Reynoldspfarrkirche daselbst einen Altar zu Ehren der h. h. Petrus und Paulus stiften und dotieren wollen. Die Benutzung der Einkünfte erhält der Dekan der Kirche d. hl. Maria ad gradus in Köln und soll er die Stelle nur einem Sohne Dortmunds verleihen können. Druck: Rübel, Dortmunder [. . .]

Regest
1299-06-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1299-06-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1299-06-15Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1299-06-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1299-06-16Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Paderborner Domkapitel und der Konvent des Dominikanerklosters in Warburg schließen Gebetsbruderschaft und verpflichten sich gegenseitig, ihrer Verstorbenen zu gedenken und die Feste der jeweiligen Patrone gebührend zu begehen, das Domkapitel das des hl. Dominikus (5. 8.), der Warburger Konvent das des hl. Liborius (23. 7.). Die Austeller kündigen ihre Siegel an.

Regest
1299-06-16Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dompropst, Domdekan und Domkapitel von Paderborn erteilen ihre Zustimmung zur Übertragung der Kirche St. Maria in Vinea sowie zum Verkauf des dabei gelegenen Berges durch Bischof Otto von Paderborn an die Dominikaner in Warburg und stimmen der den Dominikanern vom Papst erteilten Bestätigung zu. Die Aussteller kündigen ihr Siegel an.

Regest
1299-06-28Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everhard, Graf von der Mark, bezeugt, daß Dietrich und Wessel [von Leithen] gen. jedem Anspruch an gewissen Gütern ihrer Vorfahren zu Gunsten des Klosters Welver entsagt haben.

Regest
1299-08-05Archiv: Westfalen, Herzogtum
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen - Generalia, Urkunden


König Albrecht verkündet den von ihm erlassenen Rechtsspruch, daß der Lehnsherr, falls er ein Gut eines Lehnsmanns, der ohne "Leinenherben " verstorben sei, eingezogen und über Jahr und Tag in Besitz gehabt habe, von etwa später Anspruchmachenden nicht mehr im Besitze gestört werden könne.

Regest
1299-08-09Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Graf von Tecklenburg bezeugt, dass sein Burgmann Gherhardus de Mettinghen dem Ludolfus von Walegharden das Gut Sneckinchof Kr. Enniger, das er vorher ihm zu Lehen gegeben hatte. Zeugen und Handgetreue: Constantinus dictus de Scoltbroke, Gherhardus Budde, Johannes dictus Ghencke, Hugo Pfarrer in Füchdorf, Hugo von Horne, Hermann v. Bramesche, Gherhardus de Bromesthorpe, Ritter, Ecbert Bruder [. . .]

Regest
1299-08-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1299-08-17Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everhard Bischof von Münster bezeugt, dass Ludolfus von Walegarden (Walgern) dem Kloster Vinnenberg den Snekinchof Kr. Eninger verkauft habe. Zeugen: Ludolfus de Monasterio, Hermannus de Sconenbeke, Ritter, Hermannus de Daverenberge, Conradus dictus Scoken, Henricus dictus Slutere Israel dictus - Krampe, Godefridus Sulten, Knappen, Johannes Lewe, Bernhard Kercherinc, Henricus und Godefridus Trauelman, [. . .]

Regest
1299-08-20Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Baldewin Edelherr von Steinfurt bezeugt, dass sein Sohn, der Ritter Ludolf von Rotger von Milte zwei Güter im Kreis Milte - Everkinc und Tor Horst, die von ihm zu Lehen gingen, gekauft und dann wieder dem Kloster Vinnenberg verkauft habe und überträgt dem Kloster das Eigentumsrecht. Zeugen: Eraber Wevenboldus und Johannes Presbiteri, Ludolf von Münster, Conradus de Rode, Thomas de Detthen, Johannes [. . .]

Regest
1299-08-29Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Richter und Schöffen zu Warendorf bezeugen, dass vor ihnen Cunegundis, Witwe Johannes de Velzethen, die Güter Everden Kreis Milte dem Vertreter des Ludolf von Steinfurt, Rychardus de Scevene übertragen, dafür darauf zu Gunsten des Klosters Vinnenberg resigniert habe. Zeugen: Gerhardus de Molendino, Her. de Lynen, Magr. Ririnc, Ecbertus, Gerhard Bur, Hinricus Brederhet, Lubert Rensinc, Johann [. . .]

Regest
1299-10-11Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Regewice, Äbtissin, und der Konvent des Zisterzienserinnenklosters (Marienborn) zu Coesfeld verkaufen den Hof, genannt Cretesthus zu Herztorpe im Kirchspiel Südkirchen an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu St.Georg in Münster.

Regest
1299-10-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1299-11-03Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Sli, Richter zu Lünen, bestätigt die Schlichtung des Streits zwischen dem Domkapitel zu Münster und dem Stift Cappenberg über zwei Inseln in der Lippe, vor dem Gericht zu Lünen verhandelt, das sich auf eine eidliche Erklärung des Stiftes gestützt hat. Ein Konverse des Stifts habe für das Stift den Eid leisten wollen, sei aber unterbrochen worden. Trotzdem habe das Gericht den unvollständigen [. . .]

Regest
1299-11-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1299-11-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto von Braunschweig-Lüneburg gibt dem Bischof von Minden und seiner Kirche den Johann, Sohn Lamberts von Wethberge (v. Wettbergen) unter bestimmten Bedingungen zum Ministerialen.

Regest
1299-12-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1299-12-29 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, nobilis vir. dominus de Bylstein, beurkundet, daß er den Zehnten von Byge dem miles Herbord de Heldene und seinen Erben nach Lehenrecht übertragen hat.

Regest
1299-12-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1299-12-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1299-12-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest