Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1300
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 83 Regesten in 29 Archiven mit 38 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1200-1249 | 1250-1299 | 1300-1349 | 1400-1449 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1201-01-01/1300-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Fragment einer kanonistischen Handschrift mit Glossen

Regest
1201-01-01/1300-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


a) über die Jurisdiktion des Papstes, Bischöfe zu transferieren, abgesetzte wieder einzusetzen
b) capitulum excerptum de ecclesiastica historia Socrates [= Sokrates von Konstantinopel]
c) Juden auf Kreta bekehren sich zum Christentum
d) Sermones "interea plurimi episcopi in Alexandria congregati"

Regest
1275-1300-06-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1300Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1300Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1300Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1300Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1300Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Richter Menrich Haroldinc zu Geseke und der Magistrat bezeugen, daß Menrich Budel Aecker zu Wirinchusen und Güter zu Ervete dem Kloster Benninghausen verkauft habe. Bürgen: Volmar von Etlen, Wilhard von Ervere (sic!), Menrich Haroltdinc, Ulrich, Bürger in Geseke. Zeugen: Menrich Haroltdinc, Heinrich Drukeberig, Bürgermeister, Heinrich Irrevogel, Hermann Pavo, Hermann Pavo II., Johann [. . .]

Regest
1300Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zusammenstellung einzelner für Dortmund wichtiger Begebenheiten de 1300-1569.

Regest
1300-01-05 / 1299-01-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-01-20Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Albrecht bekennt, dem Grafen Eberhardt von der Mark für dessen ihm geleistete Dienste 1.000 und für dessen dem König Adolf nach Meissen getanen Folge 400 Mark schuldig zu sein und verpfändet demselben für diese 1400 Mark die Höfe: Dortmund, Westhoven, Elmenharst und Brakel.

Regest
1300-01-20Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


König Albrecht bekennt, dem Grafen Eberhardt von der Mark für dessen ihm geleistete Dienste 1.000 und für dessen dem König Adolf nach Meissen getanen Folge 400 Mark schuldig zu sein und verpfändet demselben für diese 1400 Mark die Höfe: Dortmund, Westhoven, Elmenharst und Brakel.

Regest
1300-03-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1300-03-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludolf von Minden bestimmt zur Memorie seines + Bruders Bernhard von Rostorpe (Rostorf), einst Domkanonikers und Archidiacons zu Osen (Ohsen) die Hufe Dalbrede, einen Garten in Brulone (Brühl N. Minden) und einen Platz in Ovenstede (Ovenstädt, Amt Petershagen). Der Garten gehörte einst dem Mindener Bürger Heinrich Sprune, der Platz dem Arnold von Ovenstede.

Regest
1300-03-10 / 1299-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1300-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1300-04-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1300-04-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Johann von Westorpe (Wunstorf-Roden) restituirt Bischof Ludolf von Minden und seiner Kirche die Villication in Ranneberge (Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg) und die Vogtei in Bonretheren (wüst bei Lauenau, Gft. Schaumburg), welche ihm verpfändet waren. Zeugen: Graf Otto von Welpa (Wölpe), Giso, Archidiakon in Alethen (Ahlden), Jacob Cantor, Johann von Lutbeke (v. Lübbecke), Ritter [. . .]

Regest
1300-05-06Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1300-05-09Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Werner von Ickhorne, seine Frau und Erben bekennen, dass sie von ihren Gütern "tho den Tuenhusen" der Begine Grete, Dienerin des Albert von Dudikerebeke, auf Lebenszeit 4 Malter Weizen und Gerste weniger einen Scheffel als jährliche Rente verkauft haben. Der Kaufpreis ist nicht angegeben.

Regest
1300-05-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-05-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Ludolf von Minden und Graf Johann von Westorpe (Wunstorf-Roden) über Schloss und Stadt zu Wunstorf, vermittelt durch Graf Otto von Welpa (Wölpe).

Regest
1300-05-28Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann, Graf von Rodhen (Roden) und Bischof Ludolf von Minden einigen sich dahin, daß der Bischof 12 Schiffe auf dem Steinhuder Meere haben dürfe.

Regest
1300-06-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-06-05 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schwerman, Ksp. Nottulen Bsch. Stockum: Urkunde, worin Vincentius von Gemen auf das Erbe Suederinch in Stochen zu Gunsten Henrichs de Nottuln verzichtet.

Regest
1300-06-30Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Irmgard zu Herford bestätigt, dass der Streit zwischen dem Konvent auf dem Berge und der Ida, Frau eines gewissen Hersholte, wegen des erblichen Ministerialrechtes dieser Ida und ihrer Töchter Engella und Ida, auf einigen Güter in Ufeln, welche der Konvent von Adolf und Henricus Knige, dem Vater und Bruder der der genannten Ida, gekauft hatte, dahin verglichen werde, dass gedachte [. . .]

Regest
1300-07-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1300-07-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-07-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-07-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Von der Urkunde sind nur noch einzelne Worte leserlich, im Übrigen ist die Schrift erloschen.

Regest
1300-07-28 / 1311-10-16 / 1322-03-21Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drei Urkundenabschriften betreffend Verpfändung und Verkauf der Villication zu Renneberghe (Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg). Sie kommt so in den Besitz der Familie von Alten. 1) Bischof Ludolf verpfändet die Villication dem Ludwig von Endelingeborstele (v. Engelingborstel / Engelbostel). 2) Letzterer, Ritter, verpfändet sie weiter an Johann von Alten, Ritter. Zeugen: Dietrich [. . .]

Regest
1300-08-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-08-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-08-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-09-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1300-09-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-09-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-10-05Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Ritter Herbold von Amelunxen verzichtet zugunsten des Klosters Gehrden auf den Zehnten in Brungerssen.

Regest
1300-10-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1300-11-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-11-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1300-12-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1300-1303Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Streitschrift zwischen Graf Eberhard von der Mark und Erzbischof Wichbold von Köln über: 1) den Wiederaufbau der Burg Bredenvort; 2) die Unterstützung des Ritters Sobbo durch den Erzbischof.

Regest
1300-1350Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1300-1400Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest