Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1302
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 48 Regesten in 17 Archiven mit 26 Beständen.
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1292 / 1302 / 1313 / 1332 / 1336Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1301-03-10 / 1302-03-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1302Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1302Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1302Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Wilhelmus nobilis comes de Dalen gibt dem Ritter Gos(winus) de Gemene und seinen Söhnen Her(mannus) und Go(swinus) den Keppelhof in Weseke im Ksp. Ramestorpe. Zeugen: Wolterus de Kore, Wolterus de Hote, Rotcherus de Twiclo, Arnoldua de Wanemole, Adolfus de Twiclo, Johannes de Berkedike, Everhardus Span, Johannes Dalge, Hinricus de Hopingen, Willekinus de Hopingen, Johannes Quist, Egbertus de Grollo, [. . .]

Regest
1302Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Hermann gen. Sli, Richter in Lünen, und namentlich genannten Ratsherren zu Lünen verzichtet Heinrich gen. Bidenweghe in die Hände des Herrn Johannes gen. Crampe, Priester und Kellner in Cappenberg, zugunsten des Stiftes Cappenberg auf alle seine beweglichen und unbeweglichen Güter. Für die Ausstellung dieser Urkunde haben Richter und Ratsherren vom Kellner die ihnen zustehende Gebühr erh [. . .]

Regest
1302 / 1304Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1302-01-05 / 1301-01-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1302-01-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1302-02-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1302-02-12 / 1301-02-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1302-02-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1302-02-23 / 1301-02-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1302-02-24Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pelegrinus, Propst, Albertus, Prior des Klosters Clarholz bekunden, daß ihr Kanoniker Ludolfus Scholaris de Walegarden auf alle Ansprüche an den Snekinchof zu Gunsten des Klosters Vinnenberg verzichtet habe.

Regest
1302-02-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1302-03-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1302-03-12Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ludwig von Arnsberg überträgt den Zehnten zu Üntrop (Untorp) und Wintorp, sowohl im als außerhalb des Waldes dem Kloster Wedinghausen. Zeugen: Pfarrer Friedrich von Hüsten; Ritter Heinirch von Ense; Richter Statius von Arnsberg.

Regest
1302-03-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1302-04-14 Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinric van Merschendorpe und seine Ehefrau Evense verkaufen dem Olric Toppeke 2 kleine Stücke Land von 1 Scheffel Roggen Einsaat für 8 Osnabr. Schill. Pfennige. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1302-04-18 / 1301-04-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1302-05-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1302-05-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1302-06-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1302-06-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1302-07-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1302-07-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1302-07-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1302-07-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1302-07-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1302-08-01 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Boldvinus de Varendorp, Ritter, und Ludolfus dictus Hake, Officiatus in Widenbruche, versprechen dem Henricus dictus Wolf, Ritter, für die Dienste, die er dem Bischof von Osnabrück im Krieg gegen den Bischof von Münster geleistet hat, 120 Mark Soester Pfg. Siegelankündigung der Aussteller. Zeugen: Ditmarus dictus Ridberg, Otto de Sendene, Conradus de Horne, Ritter. Acta sunt hec in oppido [. . .]

Regest
1302-08-11Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aebtissin Methild und Kloster Benninghausen bezeugen durch Gräfin Perenitte zu Arnsberg und Lector Wilhelm der Minoriten zu Soest bewirkten Vergleich mit Hermann von Ense, betreffs der Güter zu Smerlike [Schmerlecke].

Regest
1302-08-14Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hof Berghove bei Lütgen-Dortmund. Wilhelm, Edelherr von Ardey, überlässt mit Zustimmung seiner Gattin Jutta und seiner Söhne Heinrich und Wilhelm dem Ritter Arnold von Dydinchoven den Hof Berghoven bei Lütgen-Dortmund (Lutteken Dortmunde) unter der Bedingung, dass der Bruder des vorgenannten Arnold, Heinrich, auf den Brautschatz seiner Gattin Wilgert von Hardenberg, Schwester des vorgenannten [. . .]

Regest
1302-08-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1302-09-09 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinricus dicte Rike und seine Frau Elizabeth verkaufen mit Zustimmung ihrer Söhne Godefridus, Gerwinus und Hinricus der Schwester Mechtild, magistre domus in Ringhe civitatis Monasteriensis, und den übrigen Schwestern hereditatem quorundam agrorm qui in loco, qui in den dale dicitur, siti sunt ... tria molt ordei in semine capientes. Siegelankündigung. Acta sunt hec Monasterii prudentibus [. . .]

Regest
1302-09-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1302-09-24Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Der Stadtrat zu Recklinghausen bestätigt einen durch Reyner von Westerholt, Richter daselbst, namens Leos von Holte, Schultheißen des Hofs zu Recklinghausen, für diesen Hof und andererseits durch Eberhard von Volmarstein, Canonicus zu Cappenberg, für das Stift Cappenberg geschlossenen Wechsel Eigenhöriger.

Regest
1302-09-30Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1302-10-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1302-11-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1302-11-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludolf von Minden vergleicht sich mit Everhard von Holthusen und Mutter dahingehend, daß diese 2 vom Bischof Volquin verkaufte Hufen im Mindener Felde zurückkaufen und auf Lebenszeit den Ususfruct behalten; nach beider Tod fallen sie an die Mindener Kirche.

Regest
1302-12-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1302-12-10Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Giso, Mindener Domherr, und Richard Vulpes (v. Voss) bekunden, dass ihr Blutsverwandter Heynricus genannt Gyreke, Sohn der Frau Hadewig, eine Hufe in Päpinghausen (Päpinghausen, Amt Petershagen) dem Kloster Lahde (Amt Petershagen) übertragen haben. Zeugen: Johann de Lutbeke canon. Sti. Martini, Thidericus de Gripeshope, famulus, Henricus de Lutbeke (Lübbecke) et Bernhard., conversi [. . .]

Regest
1302-12-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1302-12-27Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1303-02-07 / 1302-02-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1303-02-14 [1302-02-14]Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Suondach verkauf mit Einwilligung seiner Frau, seines Bruders Johannes von Asselen ein Feld in Melchkestre, das Vogelsang genannt wird, und acht Morgen Ackerlandes dem Kloster Wedinghausen für 25 Mark. Ferner verkauft er dem selben Kloster die Vedrift von einem Hause zu Melckestre, und resigniert eine halbe Mark Rente, welche sein Bruder Friedrich dem Kloster einst verkauft hatte. Zeugen: [. . .]

Regest
1303-03-17 / 1302-03-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1311-04-23 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Ludwig, erwählter und bestätigter Bischof zu Münster, erteilt dem Ritter Heinrich Korff, der auf der Vorburg zu Harkotten innerhalb der Grenzen des Ksps. Füchtorf eine Kapelle errichten und einen Priester mit geeigneten Jahreseinkünften versehen will, mit Zustimmung des Domkapitels, des zuständigen Archidiakons und des Pfarrers in Füchtorf hierzu die Erlaubnis. Der Mutterkirche in Füchtorf [. . .]

Regest