Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1305
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 51 Regesten in 17 Archiven mit 26 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1295-06-02 - 1333-01-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -02.06.1295: Die Ratsleute der Neustadt Herford bestätigen, dass Helenburgis, die Witwe des Gerhard, genannt Molendinario, die eine Mark Osnabrücker Denare, die sie als jährliche Pension aus Gütern und einem Garten in der Neustadt Herford zu bekommen hatte und die sie dem Heinrich, genannt Rulle, Vikar an der Osnabrücker Kirche, verkauft hatte, dem Käufer [. . .]

Regest
1303-1305Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1304-02-09/1305-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Helias, Pfarrer zu Recklinghausen, quittiert dem Stift Cappenberg wegen seiner Zehntforderung aus einem Haus zu Bulribike mit der Bemerkung, dass er das Stift auch künftig wegen dieser Prästation genugtun soll.

Regest
1305Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1305Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1305 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzichtleistung des Rates und der Bürgerschaft zu Siegen auf den ihnen bisher zuständig gewesenen dritten Teil der Einkünfte von dem Gerichte Hovet genannt, zu Gunsten ihrer Herren, des Erzbischofs von Köln und des Grafen von Nassau.

Regest
1305-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1305-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1305-01-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf von Friedhardskirchen verkauft seine Güter in Recklingsen für 30 Mark an das Kloster Welver.

Regest
1305-01-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Bürgermeistern und Schöffen der Stadt Durstene Johannes de Hulslere, Johannes Dunnepeper, Burchardus Dunnepeper, Everhardus de Katenberge, Henricus Moyr, Gerhardus de Xantis, Gerlacus de Erler, Lambertus Moyrbrinck, Gerhardus de Kemenaden, Henricus uppen Orde und Henricus de Semiterio verkauft Everhardus de Bertelwic aus seinem großen Erbe Bertelwick im Ksp. Poylshem (Polsum) eine jährliche [. . .]

Regest
1305-03-19Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1305-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1305-03-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1305-03-23/1306-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Bernhard Ludinchusen, gen. Wolf, beurkundet, dass, nachdem das Stift Cappenberg ein Haus Tunchusen im Kirchspiel Südkirchen von Werner von Ichorn gekauft, letzterer ihm als Lehnherrn dasselbe resigniert habe. Der Ritter eignet es dem Stift Cappenberg.

Regest
1305-04-03Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Siegfried von Hildesheim beauftragt als von Papst Benedict XI. eingesetzter Schutzherr der Dominikaner den Pfarrer Johannes in der Neustadt Warburg, den Pfarrer Berthold in der Altstadt Warburg auf den 07.05.1305 nach Hildesheim zu laden, um sich dort gegen Klagen der Warburger Dominikaner zu verantworten. Zum Zeichen der Ausführung ist die Urkunde mit dem Siegel des Empfängers zurückzureichen, [. . .]

Regest
1305-04-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1305-04-20Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Godfried und sein Bruder Dietrich Vollenspit legieren bei Gelegenheit der Hochzeit ihres Schwagers Hermann, Ritter von Plettenberg, diesem ihre Güter zu Hundelinkhusen. Siegelankündigung

Regest
1305-04-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Söhne des vestorbenen Ritters Heinrich Wolf übertragen Güter zu Hoynge, wleche Israhel von Neyhem zu Lehn trug, der Kirche zu Arnsberg. Zeugen: Konrad von Meninchusen; Marquard von Lo.

Regest
1305-04-29Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Florenz, Propst, Methildis, Äbtissin, und der Konvent von Rengering (O.Cist.) beurkunden, dass sie eine Pension von 18 Denaren, welche sie im Hause Uphus besitzen, für 20 solidi auf das Stift Cappenberg übertragen haben.

Regest
1305-05-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1305-05-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1305-05-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1305-05-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1305-05-19Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Marsilius, Rotger und Stalbuk verzichten auf eine gewisse Erbschaft und einen Kotten und Land, wofür das Kloster Welver ihnen 9 Solidi gibt.

Regest
1305-05-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ger[hardus], Propst des Stifts Wedinghausen (ecclesie in Arnesberg), zeigt dem Domkapitel zu Köln (Coloniensis) vacante sede an, daß die Nonnen des Klosters Oelinghausen (Ulinchusen), bei dem es sich um ein Tochterkloster seines Stifts handele, nach dem Tod des bisherigen Propstes, des Bruders Johannes, den Bruder Theodericus gen. de Hergottinchusen, Kanoniker zu Cappenberg (Cappenbergensis), zum [. . .]

Regest
1305-05-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1305-06-22Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Grafen von Everstein übertragen dem Kloster Gehrden das Dorf Dalhausen mitsamt dem Patronatsrecht über die dortige Kirche.

Regest
1305-06-23Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Die Grafen von Everstein lassen dem Bischof von Paderborn den Zehnten in Dalhausen auf.

Regest
1305-07-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Der Edelvogt Johannes von Gore beurkundet, dass er den Zehnten von Heil (Helne) im Kirchspiel Herringen gelegen, dem Theoderich von Herringe zu Lehen gegeben hat. Diesen Zehnten trug vorher Theoderichs Bruder Engelbert zu Lehen, welcher ihn aber resigniert hat.

Regest
1305-07-23Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Der Knappe Johannes de Gundesem überlässt dem Kloster Gehrden das Dorf Dalhausen.

Regest
1305-07-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1305-07-27Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Bischof Otto von Paderborn nimmt das Besetzungsrecht der Pfarrei Dalhausen an sich und überträgt es dem Propst des dortigen Klosters, das zum Kloster Gehrden gehört.

Regest
1305-08-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1305-08-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1305-08-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Volmarus dictus dominus de Brencken, Ritter, und seine Söhne, die Brüder und Ritter Bertoldus u. Olricus 1, geben dem inclito martiri sancto Kiliano, patrono ecclesie in Brencken, ad structuram ecclesie, eiusdem emendacionem aut ad alia necessaria seu ornatus ecclesie einige Güter in Adene, de ehemals dem + Herdegen (quondam cuiusdam dicti Herdegen) gehörten, mit Ausnahme des zugehörigen Waldes, [. . .]

Regest
1305-08-17Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Rat der Stadt Werl bestätigt, dass Arnold von Herford (Hervordia), Kanonikus in Wedinghausen, für sich und seine Kirche die Hälfte eins Salzhauses der Hildegund Alden zu Werl für 15 Solidi gekauft hat; derselbe hat ferner aus demselben Hause 3,5 Pfanne von den Söhnen des verstorbenen Goswin Passen für 16 Solidi gekauft, dieselben müssen aus der ihnen zuständigen Hälfte des Salzhauses 30 [. . .]

Regest
1305-08-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1305-09-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Prior & Convent der Augustiner-Eremiten zu Lippstadt verkaufen dem Kloster Benninghausen ihnen von der + Jutta von Hornen vermachte Aecker bei Wyrenchusen.

Regest
1305-09-14Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Die Ritter Adolf von Weysterich und Theoderich von Seyke überlassen dem Stif Oberndorf (Averdorpe) vor Wesel den ihnen jährlich von einem Hause Heymanns von Methler (Meythler) in Kamen und einem Hause des Schmiedes Gerwin zu entrichtenden Erbzins von 10 Solidi.

Regest
1305-10-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1305-11-11Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Forderung nach Gehorsam gegenüber Befehlen aus Köln im Streit mit Graf Simon zur Lippe - Pergamenturkunde mit zum Teil zerstörten oder noch erkennbaren Siegeln des Abts und Priors des Klosters St. Martin in Köln (Lateinisch.) Abt und Prior des Klosters St. Martin von Köln, als sede vacante vom Dekan und Kaplan der Kölner Diözese bestellte Richter, beauftragen den Propst des Klosters in Wedinchusen, [. . .]

Regest
1305-11-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1305-12-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1305-12-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1305-12-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ritter Renfrid von Scorlemere schenkt dem Kloster Benninghausen ein Salzhaus zu Koten, gehörig zu den von der Kirche zu Odingen lehnrührigen Gütern. Zeugen: Bernard Pundere, Johann de Geseke, Gerard Eylhardinc, Conrad Wigandi, Richter, Ecbert, sein Bruder, & Detmar Stotere, Bürgermeister, Johann Gote, Hermann Virlincwege, Johann Giselberti, Bodo Stakelinc, Heinrich und Arnold, Brüder von Cleye, [. . .]

Regest
1305-12-21Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ludwig von Arnsberg eignet dem Kloster Benninghausen vom Heidenreich von Wirinchusen erkaufte Güter zu Wirinchusen.

Regest
1305-12-22Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Konsuln der neuen Stadt Herford bestätigen, dass die Witwe Jutta von Bekeseten mit ihren Kindern dem Pfarrer der Neustädter Kirche zu dem von Heinrich von Rolle gestifteten Altar eine jährliche Rente von sechs Schillingen aus ihrem Haus und Hof, ferner acht Schillinge aus dem Haus des Johann und Lutbert Hartham auf der Ritterstraße, verkauft hat. Ferner verkaufen Ecbert Lanifisc gedachten Pfarrern [. . .]

Regest
1305-12-22 - 1329-09-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -22.12.1305 (Abschrift von Nr. 33/34): Die Konsuln der neuen Stadt Herford bestätigen, dass die Witwe Jutta von Bekeseten mit ihren Kindern dem Pfarrer der Neustädter Kirche zu dem von Heinrich von Rolle gestifteten Altar eine jährliche Rente von sechs Schillingen aus ihrem Haus und Hof, ferner acht Schillinge aus dem Haus des Johann und Lutbert Hartham [. . .]

Regest
1305-12-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1306-03-28 / [1305-03-28]Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Otto von Münster bestätigt, dass Gerhard, der Kanoniker der münsterschen Kirche und sein Bruder Ludolfus gen. Werence, Ritter, dem Kloster Vinnenberg das Gut Strevinc, Kreis Alberslo (Albrechteslo) verkauft habe. Zeugen: Lutbert Dechant, Th. von Heringen, Kanoniker der Domkirche Münster. Edelherrn: Baldewin, dominus de Steynvorde, Johann und Otto, Brüder von Ahaus, Hermannus von Sconenbeke, [. . .]

Regest