Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1310
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 80 Regesten in 16 Archiven mit 26 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1305-12-22 - 1329-09-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -22.12.1305 (Abschrift von Nr. 33/34): Die Konsuln der neuen Stadt Herford bestätigen, dass die Witwe Jutta von Bekeseten mit ihren Kindern dem Pfarrer der Neustädter Kirche zu dem von Heinrich von Rolle gestifteten Altar eine jährliche Rente von sechs Schillingen aus ihrem Haus und Hof, ferner acht Schillinge aus dem Haus des Johann und Lutbert Hartham [. . .]

Regest
1310Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1310-01-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-01-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-01-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Ludolfus de Horhusen und Knappe Bodo, sein Sohn, verspricht dem Kloster Beringkhusen Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) für die Güter, die der Ritter Olricus de Westehem, sein Schwager (gener) dem Kloster verkauft, nämlich in Hainhausen (Heygenhusen), die großen Zehnten mit dem kleinen, zwei Höfe (curias) und zwei Kootten (casas), sowie einen zehntfreien Hof (curiam) in Hembsen [. . .]

Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Raveno d. Ältere de Papenhem und Raveno d. Jüngere de Kalenberg ve­sprechen dem Kloster in Brenkhausen (Beringchosen) Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) für Olricus de Westhem und seine noch minderjährigen Kinder Albertus und Alheydis, die dem Kloster Güter in Hainhausen (Heygenhosen), nämlich den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe (curiae) und zwei Häuser (casae) [. . .]

Regest
1310-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Fridericus, Präfekt auf Burg Patberg, und Knappe Gotscalcus, sein Bruder, verpflichtet sich zu Bürgschaft und Einlager in Warburg (Wartberg) gegenüber dem Kloster Beringehosen, das von Ritter Olricus de Westhim, einem Verwandten der Aussteller, den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe (curiae) und zwei Kotten (casas) in Heygenhusen und einen zehntfreien Hof in Hemedessen gekauft hat, insbesondere [. . .]

Regest
1310-01-28 / 1309-01-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1310-01-29 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Suitberus Graf de Swalenbergh bekennt, daß der Ritter Olricus de Westheim alle seine Güter, den Zehnten und die Höfe zu Hainhausen (Heyenhusen) nach Belieben verkaufen oder verpfänden darf, sofern sie nicht im Besitze des Knappen Johannes de Driborgh sind.

Regest
1310-02-06 / 1309-02-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Olricus de Westhim verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Gertrudis und seiner Kinder Olricus, Albertus und Alheydis dem Kloster Beringehu(sen) für 440 Mark zu Huxaria gängiger Pfennige den großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe und zwei Kotten zu Heygenhusen und einen zehntfreien Hof in Hemedessen; im Falle, daß das Gewicht der schweren Pfennige auf Befehl des Corveyer Abtes geändert werden [. . .]

Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Burghardus de Asseburgh und Berhardus de Brakele bekunden, daß der Ritter Olricus de Westhim mit Zustimmung seiner Ehefrau Gertrudis und seiner Kinder Olricus, Albertus und Alheydis dem Kloster Beringhusen für 440 Mark in Huxaria gängiger schwerer Pfennige seinen großen und kleinen Zehnten, zwei Höfe und zwei Kotten zu Heygenhosen und einen zehntfreien Hof in Hembsen (Hemedessen) verkauft [. . .]

Regest
1310-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin von Beringehusen überläßt auf Bitten der Herren de Brakele dem Hospital in Brakele den Besitz des Klosters in Eggeharde Lo und erhält dafür vorn Hospital dessen Rechte am Rodland (in novalibus) zu Wimelsen. Zeugen: Herr Vishelus (?) Mönch und Johannes Conversus, nostre providentie cooperatores.

Regest
1310-02-26 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Abt Roppertus, Prior Crachto und der Konvent zu Corvey bestätigen den Verkauf des großen und kleinen Zehnten, zweier Höfe und Kotten zu Heygenhosen und eines Zehntfreien Hofes zu Hemedessen an das Kloster Vallis dei gnt. Beringenhosen durch den Corveyer Ministerialen Olricus de Western mit Zustimmung von dessen Ehefrau Ger­thrudis und dessen Kindern Albertus, Olricus und Alheydis für 440 Mark [. . .]

Regest
1310-03-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-03-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-03-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1310-03-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-03-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-03-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-03-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-04-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerwin von Rinkerode, Ritter und Burgmann in Mark, legiert dem Kloster Welver Renten aus seinem Hofe zu Dolberg zur Stiftung eines Seelengedächtnisses.

Regest
1310-04-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Renfrid von Scorlemere, Ritter, verkauft dem Kloster Benninghausen 2 Salzhäuser zu Koten, welche er vom Kloster Odinchgen zu Lehn trug. Zeugen: Bernard Pundere und Gerard Eylhardinc, Proconsuln, Conrad Wigandi, Richter zu Lippstadt, Hermann Bodekinc, Herbord von Esbeke, Friederich Kunrinc, Johann von Usnen, Andreas Happe, Petrus de St. Trudone, Johann von Bokenenvorde, Volmar von Magga, Gottfried [. . .]

Regest
1310-04-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1310-04-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-05-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-05-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Der Knappe (Ger)hardus de Midikesen verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Hildegundis und seiner Kinder Conradus, Thidericus, Gerhardus, Hildegundis ( ... ?) und Ida drei Hufen (mansus) im Dorfe (villa) Heynhosen, auf die er vor seinen Lehnsherren in der Kirche zu Brakle resigniert hat, für 50 Mark Brakelscher Pfennige an das Kloster Beringehusen; Bürgschaft leisten Olricus de Nedere und Henricus [. . .]

Regest
1310-05-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-05-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1310-06-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1310-06-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-07-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1310-07-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-07-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-07-27Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Gottschalk von Lon verkauft dem Kloster Benninghausen die Aecker Byrhove im Felde Berenbroke vorm Freigrafen Wescel von Ervethe. Zeugen: Johann Vryegreve, Heydenreich von Waltherinchusen, Hermann Hoyke, Lutbert von Ebbinchusen, Hermann Hesse, Lutbert von Wurden, Johann Vryelinc, Heinrich Hadewerch, Johann Hartmanni, Siegfried Steltere, Gerard & Rudolf, dessen Söhne, Johann Bertoldinc, [. . .]

Regest
1310-08-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1310-08-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1310-08-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-09-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1310-09-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1310-09-05 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


König Heinrich VII. verleiht seinem Blutsverwandten Reinald Grafen von Geldern auf dessen Bitte für seine Lande und Städte das Privilegium de non evocando.

Regest
1310-09-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-09-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1310-09-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-10-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-10-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1310-10-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Ludwig von Münster macht einen Synodalbeschluss bekannt, laut welchem niemand der innerhalb der Grenzen eines der Kirche gehörigen Gutes ein Haus bewohnt, vor ein weltliches Gericht gezogen werden dürfe. Copie, Papier. Druck: WUB 8, 582, p. 204

Regest
1310-10-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Konsuln der Neustadt Herford bestätigen, dass Ludolfus Lanifex, Rodolfus Megini, Einhardus, gen. Cluwen und Johann beim Ufer [prope Rivum] dem Provisor des Altars der Muttergottes in der Neustädter Kirche zu Herford verschiedene Renten aus ihren Häusern verkauft haben.

Regest