Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1311
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 69 Regesten in 19 Archiven mit 28 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1300-07-28 / 1311-10-16 / 1322-03-21Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Drei Urkundenabschriften betreffend Verpfändung und Verkauf der Villication zu Renneberghe (Ronnenberg, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg). Sie kommt so in den Besitz der Familie von Alten. 1) Bischof Ludolf verpfändet die Villication dem Ludwig von Endelingeborstele (v. Engelingborstel / Engelbostel). 2) Letzterer, Ritter, verpfändet sie weiter an Johann von Alten, Ritter. Zeugen: Dietrich [. . .]

Regest
1311Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1311Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1311Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1311Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes, Pfarrer zu Siegen, eines Sohnes des gewesenen Advocatus Otto daselbst, Stiftung und Begabung des Altars beatae Mariae virginis in der Pfarrkirche S. Martini außerhalb der Mauern der Stadt Siegen. Der Stifter schenkt zu gedachtem Altare und für den Priester, welcher denselben Altar regieren soll, ein Haus und Hof zur Wohnung dieses Priesters und mehrere einzeln aufgezählte Frucht-, Geld- [. . .]

Regest
1311-01-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1311-01-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1311-01-17Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1311-01-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Merkelinchusen mit Erben (unter welchen der Schiegersohn Heinrich von Redberg) verkaufen vorm Freistuhl des Vescel von Ervete dem Kloster Benninghausen Aecker im Felde Dinborgelo. Freischöffen: Johann Vriegreve, Lutbert von Elbinchusen, Everhard von Elbinchusen, Hermann Hesse, Heinrich von Woiden, Hermann Hoyke, Johann Volmarinc, Heinrich de ?, Johann Bertoldinc, Heinrich Bertoldinc, [. . .]

Regest
1311-01-30Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1311-01-30 / 1310-01-30Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1311-01-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1311-01-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1311-02-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311-02-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311-02-11Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311-03-23/1312-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gerhard von Eickenscheidt ("Ekenschede"), Kanoniker des Stiftes Essen, Schulte des Hofes in Eickenscheidt, gibt mit Zustimmung der Geschworenen des Hofes dem Stift Cappenberg in einem Tausch ein Grundstück in Lünen bei der Stiftsmühle. Über dieses Grundstück führt der Weg zur Mühle. Als Gegenleistung erhält der Schulte für den Hof ein anderes Grundstück, das Nikolaus gen. Bruzere bewohnt [. . .]

Regest
1311-03-29 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Edelherr Conradus de Sconenberg schenkt mit Zustimmung seiner Frau Alheydis, seiner Söhne Conradus und Bertoldus und seiner Enkel Johannes, Conradus und Alheydis, Kindern seines Sohnes Conradus, dem Kloster Willebadessen (Wilbodessen) das Eigentum eines Haupthofes in Rheder (Redhere) mit einem Umfang von sechs Hufen. Die Brüder Conradus, Ritter, und Conradus, Knappe, gen. Scultheti, die diesen [. . .]

Regest
1311-04-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 3: Kreis Lüdinghausen



Regest
1311-04-04Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walburg, Äbtissin, und der Konvent von Welver bekennen, daß Johann von Berge zu Soest auf Lebenszeit eine Rente aus der Klostermühle Berwicke zusteht. Johann hat dann dem Kloster eine Rente in Hamm gekauft.

Regest
1311-04-18Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Uflen, Knappe, bestätigt, dass er an Alexandra und Jutta von der Kirche der Heiligen Maria auf dem Berg zwei Kotten nebst ihren Zubehörungen für fünf Marken verkauft hat. Die Priorin Isendrudis, die Dechantin Greta und das ganze Konvent, und der Ritter Johann Gograv bestätigen es durch Beifügung ihrer Siegel. Als Zeugen erscheinen Florentin von Lon, Heidenricus molendinarii senioris [. . .]

Regest
1311-04-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1311-04-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1311-04-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1311-04-23 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Ludwig, erwählter und bestätigter Bischof zu Münster, erteilt dem Ritter Heinrich Korff, der auf der Vorburg zu Harkotten innerhalb der Grenzen des Ksps. Füchtorf eine Kapelle errichten und einen Priester mit geeigneten Jahreseinkünften versehen will, mit Zustimmung des Domkapitels, des zuständigen Archidiakons und des Pfarrers in Füchtorf hierzu die Erlaubnis. Der Mutterkirche in Füchtorf [. . .]

Regest
1311-04-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1311-04-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1311-04-26 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Everhardus de Nigenkerken, Knappe, überläßt mit Zustimmung seiger Ehefrau Gyseldrudis und seiner Söhne Carulus, Arnoldus, Johannes, Hermannus dem Hospital in Brakle seinen erblichen Besitz in Eggehardeslo. Zeugen: Ritter Burchardus de Asseburch; Everhardus de Mengersen, Fredericus de Immesen, Hermannus de Coven und Henricus de Osthim, Knappen; Lulbertus de Stenhim d. Jüng., Henricus de Walho(sen), [. . .]

Regest
1311-04-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1311-05-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1311-05-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311-05-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311-05-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1311-05-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311-05-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311-05-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Ritter Bernhardus de Brakle und Burchardus de Asseburgh, und der Knappe Wernherus de Brakle, Sohn des verstorbenen Hermannus de Brakle, bekunden, daß mit Zustimmung von ihnen beiden sowie von Hermannus, Wernherus und Otto, Söhnen des genannten Bernhardus, und Agnes Ehefrau und Bertoldus und Wernherus, Söhnen des genannten Burchardus, der Knappe Gerhardus de Modikesen dem Kloster Beringhusen [. . .]

Regest
1311-05-27 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henricus Bulemast und Wernherus gen. Stapel schenken dem Rektor oder Kaplan der Marienkapelle im nördlichen Teil der Kirche Ss. Petrus und Andreas [Busdorf] in Paderborn (Paderbornensis) zur Stiftung einer Memorie für ihre Eltern und sich selbst ihre Güter in Holthausen (Holthusen), die einst Gyselerus gen. Mettenscho von ihnen zu Lehen trug. Siegelankündigungen der Aussteller und des Busdorfstifts. [. . .]

Regest
1311-06-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1311-06-14Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verkauf seines Corveyer Lehnsguts in Schwadeholdhusen durch Gobelinus genannt Stramme aus Büren an Hermann Vresen in Lippstadt - Pergamenturkunde mit wohlerhaltenem Siegel des Bartholdus senior von Büren. Lateinisch. Bartholdus, Edler Herr zu Büren, bezeugt, daß der Bürger Gobelinus genannt Stramme zu Büren sein Corveysches Lehnsgut in Schwadeholdhusen mit Bewilligung des Abtes an Hermann [. . .]

Regest
1311-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1311-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311-06-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1311-06-23 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld, Bsch. Stevede: Original Kaufbrief mit mehreren Kopien, worin Johan van den Ahaus, ein Edelmann, dem Kloster den Schulzenhof Huginghof in Stevede für 103 Mark, mit allem Zubehör an Menschen, Besitzungen, an Marken und sonstigen Gerichtsamen, verkauft.

Regest
1311-07-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1311-07-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1311-07-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried von Minden verpfändet Hörige seiner Kirche an den Knappen Jordan Gyreke, namentlich solche in Bedendorpe (Bodendorf, wüst bei Frille, Amt Hausberge) und in Vrilede (Frille, Amt Hausberge bzw. Amt Bückeburg, Gft. Schaumburg).

Regest
1311-08-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1311-09-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest