Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1316
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 102 Regesten in 17 Archiven mit 28 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1295-06-02 - 1333-01-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotolus (Anfang 14. Jh.), enthaltend: -02.06.1295: Die Ratsleute der Neustadt Herford bestätigen, dass Helenburgis, die Witwe des Gerhard, genannt Molendinario, die eine Mark Osnabrücker Denare, die sie als jährliche Pension aus Gütern und einem Garten in der Neustadt Herford zu bekommen hatte und die sie dem Heinrich, genannt Rulle, Vikar an der Osnabrücker Kirche, verkauft hatte, dem Käufer [. . .]

Regest
1316Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1316Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1316Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1316-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1316-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1316-01-02Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Wernherus und Conradus de Lippia verzichten in Anwesenheit ihres Verwandten Fredericus, Prepositi Novalis, Propstes zum Rode, gegenüber dem Kloster Beringehusen auf alle Ansprüche auf die Güter zu Wimelsen, Kaddenhusen und Denkenhusen, gleichgültig ob sie aus Vogtei, Grafen- oder Lehnrecht stammen. Zeugen: Die Herren aus Corvey (Corbeya) Conradus Portarius und Godscalcus de Patberch; [. . .]

Regest
1316-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Graf Adolf (VIII.) von Berg erkennt den Vergleich an, den sein von Ritter Korff gefangener Schwager Graf Otto (IV.) von Ravensberg mit diesem geschlossen hat.

Regest
1316-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Graf Engelbert (II.) von der Mark erkennt den Vertrag an, den sein von Ritter Heinrich Korff gefangener Schwager Graf Otto (IV.) von Ravensberg über seine Gefangenschaft mit diesem vereinbart hat.

Regest
1316-01-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1316-01-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1316-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ritter Burchardus de Asseburgh, seine Ehefrau Agnes und ihre Söhne Burchardus Paderborner Kanoniker, Ecbertus Canonicus orientalis (am Busdorfstift), Johannes, Kanoniker zu Huxaria, und Knappe Werner bestätigen dem Rat und den Bürgern zu Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebs von Brot, Bier und Fleisch; sie dürfen Ordnungen über Herstellung, Verkauf und Ausfuhr des Biers setzen, das [. . .]

Regest
1316-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Hermannus Junker (domicellus) de Brakele, seine Ehefrau Gysle und seine Söhne Albertus und Bernardus bestätigen Rat und Gemeinheit der Stadt Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebes von Brot, Bier und Fleisch (wie Urk. 45 vom 6. Jan. 1316). Vermittler (ordinatores): Bertoldus, Pleban in Brakele; Gerhardus de Modikessen, Henricus de renwordessen, Everhardus de Mengersen. Zeugen (testes): [. . .]

Regest
1316-01-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1316-01-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1316-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1316-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1316-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1316-01-31Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1316-02-13 / 1315-02-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1316-02-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1316-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1316-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1316-02-28 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Dietrich von Paderborn bestätigt mit Zustimmung des Domkapitels das alte Recht der Stadt Brakele, Herstellung und Verkauf von Brot, Bier und Fleisch zu regeln (Wortlaut nach Urk. 45 vom 06.01.1316).

Regest
1316-03-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1316-03-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-03-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1316-03-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-03-14Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard Gudegerth bezeugt, dass ihm der Propst von Wedinghausen das halbe Haus verpachtet hat, in welchem Gerhards Bruder Johann Wenemar wohnt, für 18 Solidi Pachtzins und 4 Denar Worthpennighe. Unter den Zeugen: Einelricus Walen und Heinrich Krevet, Proconsuln von Werl

Regest
1316-03-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1316-03-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Zeghehardus Ruffus und Johannes de Horebrughe und die Ratmannen zu Brakele Lubbertus de Stenem, Albertus Volquini, Conradus Elberti, Wernerus Hartwici, Didericus de Mengersen, Henricus de Molendino, Ludolfus de Erkelen, Henricus de Domo lapidea, Hermannus de Hirze und Johannes de Eghelen verkaufen an den Scholaren (scolaris) Hermannus Elberti eine jährlich zu Michaelis fällige [. . .]

Regest
1316-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1316-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1316-03-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1316-03-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-04-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1316-04-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-04-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1316-04-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1316-04-11Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1316-05-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Graf von Thekeneburg übergibt dem Ritter Engelbert von Herborne den dritten Teil des Hauses Steveninck, im Kirchspiel Welver gelegen, welches von ihm und seinen Vorfahren zu Lehen gegangen war. Wogegen Letzterer ihm das Eigentum des Hauses Vrylwick, im Kirchspiel Hesnen gelegen, überträgt, welches Haus ebenfalls von ihm und seinen Erben zu Lehen gehen werde.

Regest
1316-05-19Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Propst Johannes und dem Kloster Wedinghausen sowie Konrad Serlink und der Villica von Belehem über gewisse bisher streitige Güter zu Rythem, über deren Besitz folgende Schiedsrichter entscheiden sollen: das Kloster benennt Hermann von Lippe (Lyppia) und Eberhard von Meninchusen. Die Gegenseite benennt Gerhard, Kaplan des Grafen von Vyrnenberg, und Hermann von Plettenbracht. Können [. . .]

Regest
1316-05-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1316-05-25Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1316-05-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Renfrid, Ritter, & Tempino, Knappe, von Scorlemere, bezeugen, daß ihr Onkel Ludolf von Vrederskerken freie Dispositionsgewalt über die Güter zu Ervete, welche einst Kure besaß, habe. Zeugen: Renfrid von Ervete, Friedrich von Hurde und Hermann Wulf, Ritter, Tempino, Sohn des ausstellenden Ritters.

Regest
1316-05-26Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Kavold, Bürger zu Werl, verkauft aus seinem Hause an dem Buodinke Tor dem Kloster Wedinghausen eine halbe Mark für 5,5 Mark zunächst auf 4 Jahre mit näher verklausulierten Rückkaufbedingungen. Zeugen: der Magistrat von Werl.

Regest
1316-06-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1316-06-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1316-06-17Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der münstersche Domherr Wedekindus bestimmt als Testamentsvollstrecker der primi calcaritta Kunegundis die Verwendung der Renten aus den dem Kloster Vinnenberg vermachten Äckern. (Memoriengründung).

Regest