Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1325
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 80 Regesten in 19 Archiven mit 29 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1316-1325Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1325Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1325Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1325Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1325Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Wernherus Hartwici und Conradus Eylberti und den Ratmannen zu Brakele Johannes de Horebruge, Helmwicus de Erenwordessen, Hermannus de Erklen d. Ält., Willehelmus Crane, Johannes de Negelen, Everhardus de Hirse, Johannes Wenneken, Heinricus Lyppus, Johannes Waltgardis und Heinricus de Lapidea domo schenkten der Mitbürger Heinricus Langebruge und sein Sohn Johannes eine jährlich [. . .]

Regest
1325Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ritter Hermann vonMonsterbestätigt die Güterschenkungen Rodenbach und bei Gladenbach, welche Alexander und Gotfrid von Werne dem Stift Cappenberg gemacht haben.

Regest
1325-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-01-06 - 1325-01-13Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Heydenreich von Bredenole verpfändet der Aebtissin Gertrud & dem Kloster Benninghausen Renten aus seinem Salzhaus zu Westerenkoten. Zeugen: der Edle Symon von Lippe, Johann Geselbracht, Rudolf de Monasterio, Friedrich Kuninc, Werenso Serdo.

Regest
1325-01-07Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herbord von Hilden, Ritter, entläßt den Eigenhörigen Gerhard Sudehus aus seiner Gewalt und empfiehlt ihn dem Kloster Welver.

Regest
1325-01-24 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfriedt von den Hayn Sühne mit dem Kloster Keppel. Gottfried von dem Hayen, Margreth seine eheliche Hausfrau, Christina, Herrn Friedrichs eheliche Hausfrau, Friedrich, Kraft und Gottfried, seine (Gottfrieds) Söhne, verzichten auf alle Ansprüche, die sie und ihre Vorfahren an das Kloster Keppel gemacht haben, und versprechen, dasselben zu schützen, weil es von ihren Eltern Ältern gegründet [. . .]

Regest
1325-01-25Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold und Herbrard Obdemevelde z Werl verkaufen zwei Morgen Ackerlandes bei der Stadt für 8 Mark 4 Solidi dem Kloster Wedinghausen. Thomas Obdemhove leistet Bürgschaft.

Regest
1325-01-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1325-02-10Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Werner Dume, Mindener Canonicus und Archidiacon in Reme (Rehme, Amt Vlotho) verspricht Bischof Ludwig von Minden unverbrüchlichen Gehorsam.

Regest
1325-02-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-02-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1325-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1325-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1325-03-02Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1325-03-02 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Knappen Bertold und Werner von der Lippe verkaufen dem Kloster Brenkhausen ihre Güter zu Dudexen.

Regest
1325-03-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1325-03-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Der Ritter Willekinus Russe und sein Sohn Johannes geben dem Henricus de Gemene für das Eigentum der Güter to der Hare, die sie bis jetzt von ihm zu Lehen tragen, das Eigentum über Ackerland bei der Villa Nyenborg, die sie fortan als Lehen von Henricus de Gemen tragen wollen. Zeugen: Anzewinus de Gemene, Everhardus Corfh, beide Ritter; Johannes de Dorinc, Theodericus de Monument, Gerlacus de [. . .]

Regest
1325-03-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1325-03-09 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Theoderich von Volmarstein bekundet, dass er dem Stift Cappenberg das Eigentum des Hauses Rykbertichove in Muttenhem Kirchspiels Wernhen geschenkt habe, welches Johannes von Meygerink, der es bisher zu Lehen trug, resigniert hat. Angehängt ein drei Tage früher datierender Zettel, wonach das Stift für dieses sub titulo venditionis geschenkte Haus 5 fl. bezahlt habe.

Regest
1325-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1325-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1325-03-23 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Vereinbarung, worin Henricus Brunink und Henrich Rotharding einen Tausch ihrer Ländereien vornehmen, der dann von der Äbtissin und den Grafen von Gemen bestätigt wird.

Regest
1325-03-26Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Kloster Keppel, namens der Pfarrkirche zu Netphe und dem dem Pfarrer Heinrich zu Wegebach wegen Teilung der Einkünfte von gewissen bisher streitigen Cerocensualen. fer III post Judica

Regest
1325-03-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1325-04-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dompropst Heinrich von Minden verkauft den Johannitern in Witerssen (Wietersheim, Amt Hausberge) die Güter in Pepingehausen (Päpinghausen, Amt Hausberge) und zu Holthusen (Holzhausen / Porta, Amt Hausberge?) für 100 Mark brem. Zeugen: Johannes Andree, Domdechant, Johannes Schele (v. Schele), Domkantor, Werner von Hassle, Kanoniker des Stifts St. Johannis zu Minden, Henricus Ghireke und Henricus [. . .]

Regest
1325-04-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-04-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1325-04-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-04-21 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld Bsch. Stevede: Verzichtleistungs-Erklärung des Fraters Mobilzen an Eides Statt, über den zwischen Rabodonem von Sunderhus und der Kirche Sanctimonialium in Coesfeld streitigen Zehnten. Ersterer hat kein Recht mehr an dem Zehnten zweier Stücke auf Huninck, den Thiheleskamp und das daran gelegene Stück habe, noch hatte er es je gehabt. 1325.

Regest
1325-04-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-05-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1325-05-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1325-05-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1325-05-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Richter und Rat von Wiedenbrück bezeugen, daß Burchard und Conrad von Klotingen ihren Streit mit dem Kloster Welver beigelegt haben.

Regest
1325-05-20Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1325-05-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1325-05-28 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynaut zone des greven van Ghelren gibt auf Bitten des Ritters Janz van Doernic 12 Morgen Land in der Betuwe bei der Brücke am Elderensteghe, die dieser von ihm zu Lehen trug, dem Jan van Brienen dem Alten zu Lehen.

Regest
1325-05-31Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1325-06-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1325-06-10Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dechant Heinrich und das Kapitel der Kirche von Enger [Angarien] bestimmen, wie es mit dem Gnadenjahr gehalten werden soll, und der Bischof Godefried von Osnabrück erteilt diesem Statut seine Genehmigung.

Regest
1325-06-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1325-06-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Bernhart von Paderborn, Dompropst Wernhere, Domdekan Ludolf und das Domkapitel bestätigen der Stadt Brakele ihre alten Rechte, wie sie ihnen Herman von Brakele verbrieft hat, und versprechen ihnen Schutz, vorausgesetzt, daß die Bürger nur jemand als Bürger aufnehmen, der nicht dem Bischof, dem Domkapitel, dem Kloster, Kirchen oder Dienstmannen des Stifts gehört. (de uns .....nicht to ne [. . .]

Regest
1325-06-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Herman von Brakele bestätigt der Stadt Brakele ihr altes Recht, wonach jeder, sofern er nicht dem Aussteller gehört, wenn er Jahr und Tag ohne Dienst in der Stadt wohnt (in der stad to Brakele besethe), dieselbe Freiheit wie die andern Bürger haben soll, und wird jeden, auch den, den die Stadt in Zukunft aufnehmen sollte, wenn er Jahr und Tag ohne Einspruch in der Stadt gewohnt hat, gegen fremde [. . .]

Regest
1325-07-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Richter Bertold von Hammone zu Soest bezeugt, daß Andreas Twemutten mit Consens des Knappen Wescel von Ervethe dem Johann & Jacob Hot, sowie dem Henemann von Edelinchusen Renten aus Gütern zu Dincborgelo verkauft habe. Zeugen: Johann von Honsele, Hermann von Werle, Lefhard von Attenderne, Johann Wegghemunt, Henemann de Lyppia, Thylmann von Wattenscede, Gerhard Brimegercht.

Regest
1325-07-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest