Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1341
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 135 Regesten in 34 Archiven mit 48 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1331-08-02 / 1341-08-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1341Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1341Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1341Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1341Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1341Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfried Vollenspit und seine Söhne schwören Urfehde für den Westerhof, welcher dem Kloster Welver gehört.

Regest
1341-01-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1341-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Bischof Godefried von Osnabrück gelobt, die Brüder Henrike und Everd Korff, die Burg zum Horekathen (Harkotten) und das Eigentum, auf dem sie liegt, sowie die Jeweiligen Besitzer wie seine anderen Burgmannen und andere seine und des Stifts Schlösser gegen jedermann zu verteidigen in allen Sachen, in denen sie von ihm und seinem Stift Recht nehmen und geben wollen und sie auch in seinen anderen Schlössern, [. . .]

Regest
1341-01-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Indulgenzbrief für den Dom zu Minden, mit gemalten Initialen. (Daran als Transfix die Concession Ludwigs von Minden vom 22. Februar desselben Jahres).

Regest
1341-01-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1341-01-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1341-01-21Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1341-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1341-01-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Expropst Bertold zu Welver, Rektor der Capelle zu Altena, bezeugt, daß das dortige Kloster von Johann Langhals 50 Mark erhalten hat.

Regest
1341-02-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1341-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Abmachung des Engelbert von Lon mit Wilhelm von Werne betr. die Fischerei. Zeugen: Johann van Aslen, Ernest von Werne, Johann van dem Broke und Theme, Sohn des Johann.

Regest
1341-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Werne, Knappe, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Neysen und seiner Töchter Palmenige, Bele und Neyse an Engelbracht von Lon und dessen Erben die Mühle zu Werne unter Vorbehalt des Fischrechts. Zeugen: Johann van Aslen, Ernest von Werne, Johann van dem Broke und Theme, Sohn des Johann. Der Verkauft geschieht vor Randolf, Richter zu Werne, und dem Bürgermeister und Rat zu Werne: [. . .]

Regest
1341-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1341-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1341-02-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1341-02-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Otto Glashem bekennt, kein Recht am Conversen Dethard zu Benninghausen zu haben. Zeugen: Bertramm von Hondorpe, Knappe, fr[ater] Heinrich, Converse zu Benninghausen.

Regest
1341-02-09Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theoderichs von Bredenbecke Verzichtleistung aus eine Wiese, genannt Wythagen, zu Gunsten der Kirche von Curl.

Regest
1341-02-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johann und Heinrich [Wolf von Lüdinghausen] zu Soest verkaufen dem Kloster Welver die Hälfte der Einkünfte des Hauses zu Norddinker.

Regest
1341-02-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Arnold von Boenen bezeugt die Bedingungen, unter denen das Kloster Welver Johann vamme Slote den Hof zu Klotingen auf 12 Jahre übertragen hat.

Regest
1341-02-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1341-02-19Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gherlacus von Unna und sein Sohn Friedrich bekennen dem Stift Cappenberg 24 Mark schuldig zu sein, für deren Bezahlung sie Bürgen stellen, mit Verpflichtung des Einlagers in Werne.

Regest
1341-02-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1341-02-23Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1341-02-23Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rolandus de Besten, Knappe, verzichtet auf alle seine Ansprüche an das Gut Otbrackting. Zeugen.

Regest
1341-02-25Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Willensdorf Erbzins-Lehenbrief über seine Güter zu Muskinbach für Eberhard von Selbach. Der Aussteller ist der in vorigen Urkunde schon erwähnte. In beiden gibt er sich das Prädikat: "eyn wolgeborn man". Der Zins von den vererbten Gütern besteht in vier Schillingen Pfennige und zwei Pfund Wachs. am Sonntage Invocavit

Regest
1341-02-26Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad von Voswinkele, Knappe, bestätigt, dass er auf einen Kamp, genannt der Molenbrok, bei dem Hof Engerinchusen zu Gunsten des Konvents der Kirche auf dem Berg verzichtet habe.

Regest
1341-03-07Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard von Galen bezeugt, daß das Kloster Welver den Westerhof an Alheyd, Witwe Everhard's vom Dorf Welver, und deren Sohn verpachtet habe.

Regest
1341-03-07Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bestätigung der Wahl eines neuen Rates durch den alten durch Simon I. zur Lippe - Plattdeutsche Pergamenturkunde. Simon I., Edler Herr zur Lippe, bestätigt seinen Bürgern und der Gemeinheit der Stadt Lippe das Recht, daß ein Rat den ander kiesen soll nach altem Recht und alter Gewohnheit alle Jahre 8 Tage vor St. Peterstag. Dat. Gudensdagh na dem andern Sunnendaghe in der Vasten. Mit gut [. . .]

Regest
1341-03-10Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1341-03-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1341-03-12 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Elekt Balduin von Paderborn verspricht den Bürgern von Brakel (Brackele), daß alle Bürger und Einwohner nur dem städtischen Recht unterworfen sein sollen und sagt ihnen Schutz gegen Widerspenstige zu.

Regest
1341-03-12 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Elekt Balduin von Paderborn verspricht den Bürgermeistern und dem Rat gegen widersetzliche Bürger Schutz und Unterstützung bei allen ihren Verordnungen und Maßnahmen.

Regest
1341-03-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bertoldus, Johannes und Wernherus de Asseborgh, Knappen, versprechen, dem Rektor des Altars der Jungfrau Maria und des Apostels Jakobus in der Pfarrkirche zu Brakele, wenn sie von ihm innerhalb dreier Jahre darum angegangen werden, einen besseren Kaufbrief über die ihm an demselben Tag (Urk. 75) verkaufte Rente des Bertold von 3 Mark in Brakele gängiger Pfennige aus der halben Mittelmühle auszustellen. [. . .]

Regest
1341-03-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bertoldus, Johannes und Wernherus de Asseborgh, Knappen, bekunden, daß sie mit Zustimmung von Ermendrudis, der Ehefrau, und Bertoldus, dem Sohne Bertolds, Agnes, der Ehefrau, und Agnes, der Tochter des Johannes, und Poncilina, der Ehefrau Wernhers, für den vom Pfarrer Bertoldus erbauten Altar der Jungfrau Maria und des Apostels Jakobus in der Pfarrkirche zu Brakele für 50 Mark schwerer Warburger [. . .]

Regest
1341-03-17Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Ludgart von Herford bestätigt, dass Kunigung von Wischingen, Klosterfrau in der Kirche am Berg, dem Konvent daselbst eine jährliche Rente von vier Schillingen aus ihrem Haus, welches sie bewohnt, verkauft hat.

Regest
1341-03-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1341-03-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1341-03-30 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Paderborn verordnen bezüglich Herwede und Gerade, daß derjenige, dem das Herwede durch den Sterbefall zukommt, nur Kleider, Gürtel, Ringe, Kleinodien und Broschen nehmen darf, und daß der Pfaffe, die Frau oder Jungfrau, denen eine Gerade zufällt, nur die Kleider, Stricktücher (strickitte) :and sonstigen Kleinodien nehmen dürfen. Diese Satzung soll aber nicht als gemeines [. . .]

Regest
1341-04-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1341-04-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1341-04-08 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Der Knappe Albertus, der Paderborner Kanoniker Bernhardus und die Knappen Wernherus und Hermannus Gebrüder de Brakele verkaufen mit Zustimmung ihrer Mutter Gysle und ihres Oheims (patruus), des Ritters Wernherus de Brakele, an Wernherus Hartwici, Bürger in Brakele, drei Gärten, die zum Weichbildgut (bona opidularia quod vocatur wicbildegut) gehören, außerhalb des Stadtgrabens von Brakele, nämlich [. . .]

Regest
1341-04-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1341-04-14 / 1341-04-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1341-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1341-04-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest