Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1347
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 152 Regesten in 29 Archiven mit 44 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1337-08-24 / 1347-08-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1346 / 1347Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1347Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1347Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1347Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1347Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1347Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Heessen verkauft einen Eigenhörigen an das Kloster Welver.

Regest
1347-01-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1347-01-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Burchart von Klotingen quittiert dem Kloster Welver über eine Schuld von 50 Mark.

Regest
1347-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1347-01-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert von der Mark bestätigt der Stadt Unna das ihr von seinem Vater, dem Grafen Adolf, gegebene Stadtrecht. ipso die beatorum Fabiani et Sebastiani

Regest
1347-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1347-01-29Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1347-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1347-02-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Conrad von Diepholz bittet seinen Schwager Heinrich, Dompropst zu Minden, ihn wegen Versäumnis eines Rechtstages zu entschuldigen und verabredet einen neuen Tag.

Regest
1347-02-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1347-02-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1347-02-07 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Richter Johannes Havern zu Billerbeck verkauft Johannes gen. Ringeler mit Zustimmung seiner Ehefrau Hedewig und seine Tochter Gerda den Geschwistern Margaretha und Benedicta gen. Schegken Ackerland von fünf Scheffel Gerstensaat sitam iuxta Risebusche. Zeugen: Gerhard, Pleban in Billerbeck (Bilrebeke), Hermannus von Vullen und Gerlacus de Dunowe, beide Knappen, die alle siegeln.

Regest
1347-02-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1347-02-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1347-02-18 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Borchardus, Propst zu Busdorf in Paderborn (ecclesie Petri et Andree apostolorum in Paderborn), der Knappe Wernherus de Westerborg und der Knappe Herboldus de Papenheym, Bruder des genannten Propstes, machen alle Menschen, die in ihre Stadt Libenau (ad opidum nostrorum Levenowe) ziehen, und deren Nachkommen frei von Hörigkeit und allen anderen auf ihnen lastenden Pflichten und erlauben ihnen, in der [. . .]

Regest
1347-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1347-02-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard, Hermann, Heinrich und Rabodo von Arenboele verkaufen dem Gerhard van Wuenderen das Koninges-Gut im Dorf Bottrop (Bottrup), auf dem z. Zt. Hermann von Westhoven sitzt.

Regest
1347-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1347-03-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1347-03-06Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Bischöfe Nicolaus Acciensis, Johannes Eboracensis, Gregorius Opidensis, Thomas Liviensis, Johannes Tribunienis, Augustinus ... Franciscus Canticensis, Bernadus Ganensis, Marchus Saicanensis, Petrus Bruniacensis, Lautentius ..., Johannes ..., Petrus Calliensis, Franciscus ... Anastasius Xanchiensis und Petrus Lexiensis verleihen der ecclesia et capella sancte crucis in Stromberghe (Stromberg) an [. . .]

Regest
1347-03-06Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bela von Syberg und Johann von dem Vorst verkaufen Eigenhörige an Brunn von der Kryppenberg.

Regest
1347-03-12Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Nonne Cecilia, einst im Kloster Welver aufgenommen, verzichtet nach ihrem Austritt auf das Geld, welches sie dem Kloster geschickt hatte.

Regest
1347-03-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1347-03-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1347-03-16Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1347-03-17 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Ludolff, ein edler Mann, Burggraf zu Stromberg, urkundet: dass er mit Vollbort seines Bruders, des Burggrafen Hermann, und ihrer beiden Erben gegeben haben dem Gherde vom Batenhorst und Johanne, seinem Sohne, Knappen, und ihren rechten Erben das Haus zur Bromele mit allem Zubehör an Feld und Holz etc. für 12 Mark Pfennige wie sie zu Monster gang und gäbe sind. Die Einlösung des Landes gegen [. . .]

Regest
1347-03-21Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich & Ludolf, Söhne des + Knappen Gottschalk von Lon, entsagen jedem Anspruch an den von ihrem Vater einst dem Kloster Benninghausen verkauften Gütern Byrhove im Felde Berenbroke. Zeugen: Hunold von Erdene, Bedekyn von Berenbroke & Bruder Arnold, Rutger von Berenbroke, Everhard von Ebbenchusen, Bodekin Schelwolt sen. & iun., Arnold, Priester & Mönch von Camso, Beichtvater [. . .]

Regest
1347-03-26Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1347-03-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1347-03-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1347-04-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1347-04-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Rotger van Galen und Ehefrau Alheid verkaufen dem Johanne van Hagenbeke d. J. einen Kamp opper Vort to Hagenbeke, der zur Hälfte ihrem Neffen Sander van den Hetvelde gehört, der auch sein Teil an Hermanne van Osterwich und Ehefrau Gese verkauft hat. Die Verkäufer geloben Einlager in Duorsten. Siegelankündigung Rotgers. des dinsdages na Paschedaghe

Regest
1347-04-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1347-04-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1347-04-06 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Berent van Volmerinck im Freistuhl zu Senden verkauft Otto Omers, Sohn des Röde zu Senden, der Agnes Lubertes Dotter van Senden, genannt Vreter, eine Wiese, gelegen neben der Kirchwiese zu Senden. Zeugen: Gedeke van Rechghede, sein Sohn Ludeke, Lubert Ande, Hermann genannt Vretere, Johann Benckamp, Otto van Sendene, Hermann Mannesherte.

Regest
1347-04-08Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1347-04-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1347-04-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1347-04-08Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes nobilis de Buren bekundet, dem Tiderico de Hurde, Knappen, 32 Mk. pecunie Buren usualis schuldig zu sein und verspricht Bezahlung am nächsten St. Martinitage im Winter. Zur Sicherstellung der Zahlung verpfändet er alle seine beweglichen Güter, nämlich equos, vaccas, oves, segetes hyemales et estivales, seminatas et adbuc seminandas circa Vorstenborgh castrum et villam Barchusin et ubilibet [. . .]

Regest
1347-04-17Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1347-04-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1347-04-22Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Sprenge und Hermann Sprenge (Gerwins Sohn) verkaufen den Bürge[r]n von Unna eine Zehntlöse (bestehend aus verschiedenen Einkünften: 13 Scheffel, 4 Becher Gerste, 3 Becher Weizen, 20 Pfennig Geld usw.). Zeugen: Joh. de Ruggene, Heinrich de Vrige von Brokhusen, Gyseler van Hoynge, Theyme Hartnagel, Hinrich de Bare, Wilhelm Dystel, Johann Bulore u. a. domina prox. ante beati Georgii [. . .]

Regest
1347-04-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wilhelmus de Lon, famulus, Sohn des Hinricus, verkauft dem Lubbertus de Langhen, famulus, eine Rente aus seinen Gütern thon Thuonrodde zu Wene im Ksp. Ochtoppe, zahlbar auf der Burg Nyenborch, wofür sich Wilhelmus de Lon Sohn Wilhelms und Wilhelmus de Lon Sohn des Gerlacus verbürgen. Siegelankündigung d. Ausst. und der Bürgen. Datum et actum Nyenborch ... Zeugen: Johannes de Remmen, Rudolphus [. . .]

Regest
1347-04-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest