Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1348
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 152 Regesten in 35 Archiven mit 50 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1348Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1348Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1348Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1348Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-01-01Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto von Broychusen bezeugt Beilegung alles Zwistes mit dem Kloster Benninghausen.

Regest
1348-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-01-06 / 1348-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1348-01-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 3: Kreis Coesfeld



Regest
1348-01-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1348-01-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1348-01-15Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 3: Bischöfliches Diözesanarchiv Münster



Regest
1348-01-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1348-01-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-01-25Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-01-25Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1348-01-27Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-01-30Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1348-02-10Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes von Widen und seine Frau Mechthildis und ihre Töchter Jutta und Elisabeth verkaufen Gerard dem Sassen für 342 Mark verschiedene Güter, nämlich Oldehoff, Wichmannichoff, Sunkenhus, zu Stochhem im Kischpiele Schöppingen, sowie die Tehenten im Ksp. Ochtrup von den Höfen Wissinck, Hartmanninch, Abbinch und Detmerinch und in den Ksp.en Altenberge und Nordwalde von den Höfen Godeverdinch, [. . .]

Regest
1348-02-14 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Conrad von Horne, (Sohn das Ritter ...), verkauft mit Zustimmung s. Frau ... , seines Bruders Rudolf, Caonici ecclesie Osnaburgensis, an Propst, Dekan und Kapitel des Domes zu Osnabrück und an Giselberto dicto Blome, presbytero, rectori altaris omnium sanctorum in capella undecim millium virginum extra muros civitatis Osnaburgensis, den Zehnten von folgenden 9 Höfen: domus Towetin, domus [. . .]

Regest
1348-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Lodewicus, Bischof von Münster, gibt das ihm durch Johannes dictus Travelmanninch, Bürger zu Münster, aufgetragene Gut Parva Westerhus im Ksp. Alberteslo, das ein Lehen des Bischofs und der Münsterer Kirche ist, auf Bitten des genannten Johannes dem Johannes Steveninch, Bürger zu Münster, als Lehen. feria sexta post Valentini

Regest
1348-02-24Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-02-24Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Conrad von Beghe und der Knappe Johann von Beghe bestätigen, dass sie an Conrad Seghemonit (oder Seghemonik) eine jährliche Gült [Pfand] von einer Malt Roggen aus ihrem Hof zu Echtorpe versetzt haben.

Regest
1348-02-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1348-03-05 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Baldewin von Paderborn schlichtet den Streit zwischen seinem Burgmannen Herman von Brakele und seinen Bürgern zu Brakele: Ritter Albert und Knappe Herman Gebrüder von Brakle überlaßen der Stadt Brakle den Mester-Burchardes-Dik genannten Deich zu beiden Seiten des Wasserlaufs (vlot) zur Mühle und alle Dämme, die um den Teich und um die Oldenburg gelegen sind; den Wasserlauf selbst behalten [. . .]

Regest
1348-03-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1348-03-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyneman Krusens Kaufbrief über Güter zu Müsen an das Kloster Keppel. Die verkauften Güter werden nicht genauer bezeichnet, sondern es heißt bloß: al vesir gut, wy daz gnent adir gelegin ist u.s.w. am Sonntage Invocavit

Regest
1348-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1348-03-12Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1348-03-12Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Dehem, Knappe, bestätigt, dass er vor dem Gerichte der Äbtissin Lutgard von Herford an die Dechantin und das Konvent der Heiligen Maria auf dem Berg das Schurenhus in Otinchusen mit allen Zubehörungen und aller Schlachternut für fünfzig Marken verkauft hat. Rabodo von Haren als Schwiegersohn bestätigt diesen Verkauf. Als Zeugen erscheinen die Ritter Johann von Beren, Friderich [. . .]

Regest
1348-03-14Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Ulrich von Horhausen und sein Sohn Johannes verpfänden dem Marsberger Bürger Hermann von Körbecke und dessen Frau Gertrud für eine Schuld von 44 Mark Marsberger Denare ihre jährliche Einnahme von 28 Malter Getreide aus ihrem Zehnten in Helmighausen und ihrem Hof zu Westheim.

Regest
1348-03-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Ritter Olricus de Horhusen und sein Sohn Johannes verpfänden dem Marsberger Bürger Hermannus de Corbeke und seiner Frau Gertrud für eine Schuld von 44 Mark Marsberger Denare ihre jährliche Einnahme von 28 Malter Getreide, und zwar 7 Malter Weizen (siliginis), 7 Malter Herbst-Gerste, 14 Malter Hafer (= 42 Scheffel Weizen, 56 Scheffel Gerste und 168 Scheffel Hafer) aus ihrem Zehnten in Helmighausen [. . .]

Regest
1348-03-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-03-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-03-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-03-25Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Peter Mordere bestätigt, dass er für eine gewisse Geldsumme dem Stift Cappenberg seine Rente, die er von der Hufe des letzteren Boltenhove in Ostwyc im Kirchspiel Werne bezog, verkauft und resigniert hat.

Regest
1348-03-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1348-03-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Engelbert von der Mark verpfändet dem Ritter Gothard van Hangensleide (Hanxleden) als Burglehen auf Haus "thom Swarttenburgh" eine mit 80 Mark ablösbare Rente von 8 Mark aus seiner Freigrafschaft zu "Valcbraicht". Druck: Kindlinger, Beiträge z. e. Münst. und B. No. 149, p. 397.

Regest
1348-04-01 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sühne durch den Grafen Syfrind von Witgenstein, Gottfried von Sayn, Herrn zu Haymburg, und dessen Sohn Valentin, und Heinrich von Graschaf, aufgerichtet zwischen Otto, Grafen von Nassau, und Johann, Herrn zu Wildenberg, wegen des Hofes zu Füsselbach u. a.m. Die Bedingungen der Sühne betreffen vornehmlich die Teilung des Hauses Fusselbach (hier Voysilbach geschrieben) zwischen Nassau und Wildenberg, [. . .]

Regest
1348-04-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-04-04Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1348-04-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1348-04-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vereinbarung zwischen Bischof Gerhard von Minden und dem Domkapitel, betreffend 1) die Ausschreibung einer Steuer für den Stiftsklerus durch den Bischof, 2) dessen Verzicht auf die alleinige Verfügungsgewalt über diese Einnahmen sondern 3) deren Verwaltung durch den hier erstmals genannten geschworenen Rat, ein Gremium aus Domkapitularen und Laien, dem 4) weitgehende Mitwirkungsrechte in politischen [. . .]

Regest
1348-04-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1348-04-13Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-04-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1348-04-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1348-04-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Friedrich von Horhausen verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Schenko sowie seiner Brüder Schenko, Pfarrer in Billinghausen, und Ludolf den großen, umzäunten Hof im Dorf Helmighausen, worauf er bisher gewohnt hat und wo sich die Kemenate befindet, wozu zwei Scheuern mit Grund und Boden auf dem Kirchhof des genannten Dorfes und zwei Wiesen gehören, an den Marsberger Bürger Hermann von [. . .]

Regest
1348-04-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Fredericus de Horhusen der Ältere verkauft mit Zustimmung seines Sohnes Schenko und seiner Brüder Schenko, Pfarrer in Billinghausen (Belenchusen), und Ludolphus de Horhusen, Knappe, den großen, freien, umzäunten und von Thedericus de Dorpede und Hermannus gen. Ghensekerl bebauten Hof (curia) in dem Dorfe (villa) Helmighausen (Helmelenchusen), worauf der Verkäufer bisher gewohnt hat, [. . .]

Regest
1348-04-19Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Adelheid von Scharfenberg, Ehefrau des Knappen Friedrich von Horhausen der Ältere, erklärt ihr Einverständnis zu dem Verkauf des großen Hofes in Helmighausen an den Marsberger Bürger Hermann von Körbecke, den ihr Ehemann und ihr Sohn Schenko vorgenommen haben.

Regest