Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1364
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 185 Regesten in 33 Archiven mit 51 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1361-1364Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1364Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1364Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1364Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1364Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1364Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bodo Foye und sein Sohn Engelbert bestätigen, dass sie dem Stift Cappenberg gelobt haben, das ehemals zu "der Geyst" gehörende Land, des sie diesem verkauft haben, von allen Lassen und Leistungen befreien.

Regest
1364-01-08Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1364-01-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1364-01-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1364-01-20Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke van Hekeren überläßt dem Goderd von Lembeck und dessen Frau Jutte seine Zehnten zu Südreken im Ksp. Lembeck für 60 Mark.

Regest
1364-01-21Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1364-01-21Archiv: Neuenrade, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Neuenrade
Bestand: Urkunden



Regest
1364-01-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1364-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1364-01-25Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Dietrich von Twiste (Thidericus de Tuiste) bekundet für sich und seine Erben, daß der Prior, Propst und das Kapitel des Klosters Corvey in der Diözese Paderborn namens und seitens des Herrn Heinrich, des ehemaligen Abtes von Corvey und jetzigen Bischofs von Paderborn, 20 Mark Silber Warburger (Wartbergensis) Wert, mit denen sie dem genannten Ritter Dietrich und seinen Erben für die durch [. . .]

Regest
1364-01-30Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1364-02-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1364-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1364-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Nikolaus von Tecklenburg ernennt den Eggherde den Veddere zum Amtmann zu Kloppenburg mit der Bestimmung, dass es nicht eher entlassen werden könne, bis ihm bestimmte Summen ausgezahlt worden seien, und dass im Falle seines Todes diese Summen seinen Erben gezahlt werden sollen.

Regest
1364-02-12Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Albert Sobbes Sühne mit dem Stift Cappenberg.

Regest
1364-02-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1364-02-13 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Gebrüder Bermeer und Bertold van den Rycmerspole, Gese, Bermeers Frau, Gese, Alheid und Mette, ihre Kinder, verkaufen an Gerd von Beverförde und seine Erben das Gut zu Rycmerspole Ksp. Ootmarsum [Otmersem] als Dienstmannsgut des Bischofs von Utrecht. Zeugen sind u.a. Otto von Welfeld [Wellevelde], Johann Splinter, Floriken de Rode. Mit Bermeer siegelt Ekbert, der Meier von Ootmarsum.

Regest
1364-02-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1364-02-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1364-02-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1364-02-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1364-02-22Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Gottfried von Arnsberg gibt der Freiheit Freienohl dasselbe Recht wie der Stadt Eversberg, und zwar Lippstädter Recht. Es wird unter anderem festgelegt, daß jede Hofstätte innerhalb der Freiheit Freienohl in drei Marken, genannt zu Olpe, zu Wennemen und zu Dyntenschede, ein Schwein treiben soll und davon niemandem mehr geben soll als den Schweinelohn. Ferner bekommt Freienohl die Waldemeyne, [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Ludolf soll den halben Hof zu Nordheim (Northem; bei Lichtenau) erhalten, eine Hufe zu Nordheim, die de Bleyere bebaut, eine Hufe ebendort, die Nolte de Clovere bebaut, und noch eine Hufe dort, die Johan Plumpe bebaut, weiter einen Schilling Geldes in dem Monike Hof zu [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Raven soll den vierten Teil der Mühle in Paderborn erhalten, die der von Elmeringhusen Mühle heißt. Weiter erhält er ein Viertel des Hofes zu Kerchtorp (bei Lichtenau), den Pimelhod bebaut, ein Viertel des Hofes neben der Kirche zu Kertorp, den Yrenhagen bebaut, den [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Godscalk erhält die Hälfte der Mühle in Paderborn, den Hof zu Dedinghausen (Dedinghusen) mit allem zugehörigen Gut in und außerhalb des Dorfes, wie er das besitzt, den Hof zu Schlangen (Ostlangen) mit allen zugehörigen Gütern in und außerhalb des Dorfes, den er [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Ludolf, Raven, Godscalk und Conrad von Elmeringhusen nehmen eine Teilung und Mutschierung ihres väterlichen Erbes vor. Conrad erhält den vierten Teil der Mühle zu Paderborn, die der von Elmeringhusen Mühle genannt wird, weiter den Hof zu Brochusen bei Wewer (Wevere) und dat lutteke mersch zur Hälfte und und die Hälfte aller Güter, die die Brüder innerhalb und außerhalb des Dorfes [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Alheydis, Witwe des Godscalo van den Boclo, und ihr Sohn Thomas, Bürger zu Münster verkaufen für eine bestimmte Summe Geld dem Everhard Copensteghere, Bürger zu Warendorf, und der Conegunde und Gertrud den Acker gen. das Smiclo und drei Stücke Land bei der Almissen Brede vor dem Münstertor im Ksp. Neuwarendorf, mit der Bedingung, dass der Käufer und seine Erben jedes Jahr auf Mariae Lichtmess [. . .]

Regest
1364-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Graf Godert to Arnsberg gibt der Freiheit Freienohl (vriiheit to deme Vriienole) dasselbe Recht wie der Stadt Eversberg (to dem Eversberge), und zwar Lippstädter Recht (mit namen Lippesch recht). Es wird u.a. festgelegt, daß jede Hofstätte innerhalb der Freiheit Freienohl in drei Marken gen. to Olpe, to Weneme und to Dyntenschede ein Schwein treiben soll und davon niemandem mehr geben soll als den [. . .]

Regest
1364-02-24Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Ludolf von Horhausen verpfändet mit Zustimmung seiner Frau Regelind, seines Sohnes Johannes, seines Oheims Schenko von Horhausen und des Johannes von Horhausen, Sohn des verstorbenen Johannes, dem Marsberger Bürger Gottfried Snarre und dessen Frau Bertrad seinen kleinen Hof in Helmighausen, den Johann genannt Wulfkule bewirtschaftet, für 13 Mark Silber Marsberger Währung unter Vorbehalt [. . .]

Regest
1364-02-24 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ludolfus de Horhusen, Knappe, verpfändet mit Zustimmung seiner Frau Reghelind, seines Sohnes Johann, seines Oheims Schenko de Horhusen und des Johann de Horhusen jun., Sohn des verst. Johannes de Horhusen, dem Marsberger Bürger (opidano Montis Martis) Gotfridus de Snare sen. und dessen Ehefrau Bertrad seinen kleinen Hof in Helmighausen (Helmelinchusen), den Johannes gen. Wulfkule bewirtschaftet, [. . .]

Regest
1364-02-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1364-02-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1364-02-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1364-03-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1364-03-01Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde Königs Wenzel und Johannas, Herzogs und Herzogin von Luxemburg, worin er dem Grafen von der Mark die demselben zukommende Erbrente zu Lire und s´Hertogenbosch auf die Accise von Herzogenbosch zukommen lässt.

Regest
1364-03-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mette Kattenore ist dem Johann Kelner 4 Solidi jährlichen Zinses schuldig von 4 Mark Kapital. Dafür hat ihr Johann das Wiederlösungsrecht gegeben.

Regest
1364-03-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johann von Münster erneuert und bestätigt die Privilegien und Rechte seines Städtchens Horstmar. Cf. Urk. von 1343, Mai 2.

Regest
1364-03-04Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1364-03-06Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1364-03-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1364-03-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1364-03-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1364-03-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1364-03-10Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Nobbeke, Richter der Neustadt Herford, erscheint Gherd Vincke, Bürger zu Salzuflen und bittet Hermann Wulfhard aus Ghodeken uppe den Berghe, "werver" und Amtmann auf dem Berg, dem Bürger Hermann Burcharding zu Salzuflen den halben Hof, das halbe Salzhaus mit dem halben Blei, was dazu gehört, das er bisher von dem Stift auf dem Berge in Pacht gehabt hat, auf 6 Jahre gegen den bisherigen [. . .]

Regest
1364-03-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest