Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1394
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 300 Regesten in 42 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1393-02-10 / 1394-02-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1393-12-08 - 1394-11-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1394Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1394Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1394Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1394Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1394Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1394Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1394Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1394Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1394-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-02Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldforderung der Herrn von Fürstenberg über 180 Mark an den Grafen Dietrich von Cleve; nebst Schuldbrief des Grafen über diese Summe.

Regest
1394-01-02 / 1394-02-11Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1394-01-06 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Detmar Greve, Bürger zu Warburg (Warbergh), und seine Frau Ghese verkaufen dem Hermanne Lovenemanne, Bürger zu Warburg, und dessen Frau Hampen 2 Morgen Hofland. Das Land liegt zwischen dem Land des Hermanne Rudenkranses auf der einen Seite und des Bertold ute dir Mollen auf der anderen Seite und stößt an den Holthuser Weg. Es ist mit einem Zins von 2 Mark Warburger Pfennige, der für 20 Mark gekauft [. . .]

Regest
1394-01-07Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1394-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1394-01-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1394-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-09 / 1394-02-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-09 / 1394-02-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1394-01-16Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1394-01-17Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1394-01-17Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1394-01-18Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1394-01-21Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dompropst Simon von Minden belehnt die Brüder Johann und Cord Ghersen mit einem Garten bei dem alten Graben zu Minden.

Regest
1394-01-21Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dompropst Simon von Minden gibt den Consens zum Ankauf eines Gartens bei dem alten Graben zu Minden durch Johann von Holtorpe Propst von St. Johann daselbst.

Regest
1394-01-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann Pykenbroc bekennt, Goderd von der Recke 100 Goldgulden zu schulden und setzt für richtige Zahlung auf Christtag als Bürgen Bernt Droste, Heinirch von Münster und Hermann von Merfeld, die sich zum Einlager in Kamen verpflichten.

Regest
1394-01-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1394-01-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1394-01-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Alff von der Wyck, Richter des Bischofs Otto von Münster, in der Stadt Münster, verkaufen "Gerd de Stripede" und seine Frau Hasse an Albert Travelmannynch, genannt "de Rode", für 27 Mark eine Rente von 18 Schillingen aus dem Hause "bynnen Monstere boven an zunte Ludgers strate, achter den Kerchove tor ziden by Scroder Everdes hus. Zeugen: Herr Arnd Bisschopinch, Kerstian Kercherinch.

Regest
1394-01-25Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verbundbrief zwischen Herzog Wilhelm von Jülich-Berg und dem Grafen Dietrich von Cleve-Mark.

Regest
1394-01-26Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Versatzbrief Reymberts von Oldendorpe über sein Viertel (Gut?) zu Ret (Reethof zu Scheie, N Bückeburg, Gft. Schaumburg) an Johan Beyger (Beyer: S.u. Nr. 280) und Lyse, dessen Ehefrau für 21 Mark. Bürgen u. a.: [...] Bock und Ludolf van Olden (v. Olden).

Regest
1394-01-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1394-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1394-02-02Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Lügde stiftet Fyeke, Witwe Ludwigs von Dodenbroke, 6 Pfennige aus ihrem Haus zwischen den Häusern Hansmann Gutterdings und Hermann Knediseren an die Klausnerin bei der Kirche vor der Stadt. Falls die Klause nicht besetzt ist oder aufgegeben wird, soll die Rente an die Kirche in der Stadt für Wein, Wachs und Oblaten gegeben werden. Siegelankündigung der Aussteller Datum: [. . .]

Regest
1394-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1394-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1394-02-03Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Johann und Curt Ghersen stiften als Gegenleistung für den ihnen verliehenen Garten am alten Graben ein Licht vor dem Marienbilde in der neuerbauten Capelle unter dem Kapitelshaus zu Minden.

Regest
1394-02-03Archiv: Minden, Kollegiatstift St. Johannis
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Halthorpe, Propst zu St. Johann zu Minden, bekundet, dass ihm Simon zu dem Berge, Dompropst zu Minden, einen Garten bei dem alten Graben "besiegelt" habe.

Regest
1394-02-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Mechild des freien Stifts Heerse (Herse) belehnt nach Pachtrecht den Knappen Wernher van der Malsburch und dessen Frau Yden mit Ländereien, die die van Norde bis dahin vom Stift gehabt hatten, nämlich: a) mit demme gude tho Heldagessen unnd de holtmarke, de dar to behort, mit namen gheheten de vrighen Sundern, 12 Hufen groß, zu jährlich 2 Mark Warbersche Pacht, b) mit dem Lutteke[n] [. . .]

Regest