Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1399
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 222 Regesten in 37 Archiven mit 54 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1380-04-08 / 1434-08-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


9 Schuld- und Pfandbriefe, betreffend Land in und um Minden. 1) Verschreibung der Brüder Johann und Heinrich Trepel, Knappe resp. Kirchherr zu Zeghelhorst zugunsten des Johann Ghenninge über 10 lange Äcker Landes by der Haller Grund zwischen Halerdoresweg und Kodoresweg vor Minden gegen ein Darlehen von 38 Mark, 1380 April 8. 2) Obligation des Knappen Heyneke von Monichausen (v. Münchhausen) [. . .]

Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 2, Heft 2: Kreis Warendorf



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1399Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1399Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von der Hese Pfandverschreibung über die ihm von dem Grafen von Sayn versetzten Güter an der Verentreff und Sieg an Engelbrecht von Selbach. Johann von der Hese der Alte (wahrscheinlich der in Nr. 74 benannte Bruder Hermanns von der Hese) und seine Söhne Heidenrich und Johann verpfänden die Güter, die sie von dem Grafen von Sayn zu Pfande haben, und die hier eben so wie in Nr. 69 angegeben [. . .]

Regest
1399 / 1398Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1399 / 1429Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1399-01-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1399-01-06Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1399-01-07 Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Dompropst und Domkapitel zu Paderborn versprechen den Dienstmannen, Burgmannen und Mannen des Stifts Paderborn, erst dann einen neu gewählten Bischof zur Regierung zuzulassen, wenn er zuvor das von Bischof Bernhard den Dienstmannen, Burgmannen und Mannen verliehene Privileg bestätigt hat.

Regest
1399-01-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1399-01-08Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Johann von Paderborn bestätigt Rat und Gemeinheit des Wigbolds Lügde die lippische Rechte. Siegelankündigung des Ausstellers Datum: feria quarta post epyphanias domini

Regest
1399-01-08 / 1398-01-08Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1399-01-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1399-01-13Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1399-01-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Gerd Knipping bekennt, von seiner Gefangenschaft her dem Johann Pickenbroch 50 Goldgulden zu schulden; bezahlt er sie zu Martini (11.11.) nicht, so soll er sich wieder zum Gefängnis nach Werne stellen; 4 Bürgen.

Regest
1399-01-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ernst von Mengede bekennt, dem Johann Pieckenbrock 50 Goldgulden schuldig zu sein. Zahlungstermin auf Jakobi (25.7.). 4 Bürgen.

Regest
1399-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1399-01-25Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1399-01-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1399-01-31 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Raven van den Husen bekennt unter wörtlicher Einrückung der Lehnsurkunde des Erzbischofs Friderich [III. von Saarwerden] von Köln vom selben Tag, daß ihn der Erzbischof mit einem Burglehen auf dem Kogelnberg (Cogelnberg) in der Kölnischen Burg, bestehend aus einer Stätte und einem Haus, gelegen zwischen dem erzbischöflichen Wohnhaus und dem Haus des Ritters Johan van Papenheim, sowie [. . .]

Regest
1399-02-01Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 1: Kreis Ahaus



Regest
1399-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Wulfhem, Priester, verkauft an die Ratsleute van Wulfhem, Johann de Bole, Johann van Rysthusen, seine Konenstätte zum Uphus, die im Ksp. Wulfen liegt.

Regest
1399-02-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1399-02-03Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 2: Kreis Borken



Regest
1399-02-03 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Bertold van den Mersche uond Nesen, Tochter Henrichs Hugingh, vermittelt durch Johan van Steinbergen und Henric van den Mersche einerseits, Jacob van Beynhem und Rense Kreying andererseits. Die Braut bekommt als Mitgift 1.000 alte Schilde und erhält von ihrem Bräitigam neben Kleidern und Schmuck das halbe Gut Vorringh in Veluwen im Ksp. Werst.

Regest
1399-02-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 2: Kreis Coesfeld, Salm-Horstmar/Croy



Regest
1399-02-05Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1399-02-06Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Bonifatius IX. bestätigt die Privilegien und Freiheiten der Kirche der Hl. Maria auf dem Berg.

Regest
1399-02-10Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 1, Heft 1: Kreis Borken, Fürstliches Archiv Anholt



Regest
1399-02-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1399-02-22Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 1: Kreis Büren



Regest
1399-02-22Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nolte van dem Clostere bekundet, daß nachdem der + Ritter Olrich van Brenken seinem + Vater Nolten van dem Clostere und seiner Mutter Berte erblich 15 Mk. jährlich verpfändet hatte aus den Zehnten zu Weyhen und Ghevestorp für 154 Mk. Pfg. Paderborner Währung, von welchen 15 Mk. sein Bruder Johannes 7 1/2 Mk. bezogen hat, jetzt die Brüder des Olrich, Frederich und Raven, ihm die halbe Hauptsumme [. . .]

Regest
1399-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1399-02-25Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heidenreich Drost bekennt, dem Johann Pickenbrock 22,5 Goldgulden zu schulden.

Regest
1399-02-28Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Beibd. 2/1: Bischöfliches Generalvikariat Paderborn



Regest
1399-03-03Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heinrich von Wedelinch gen. Buttele bekennt, sich mit den Herren von Cappenberg versöhnt zu haben, und sichert zu, währen der Fehde des Grafen von Tecklenburg gegen Münster nichts gegen das Stift Cappenberg zu unternehmen.

Regest
1399-03-05Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Berthold Pape legt eine Rente von 15 Schillingen für das Stift Welver aus einem Salzhaus in ein anderes Haus um.

Regest
1399-03-05 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bertold Pape, verst. Wylkins Sohn, verspricht dem Konvent zu Welver Schadloshaltung für den etwaigen Ausfall der Rente von 15 Schillingen, die früher auf seinem Salzhaus achter deme sode Engher gestanden hat und jetzt auf dat hus ind wort [Grund und Boden] übertragen ist, worin Lodewich dey Swarte nunmehr (somer) wohnt. Siegelankündigung: Aussteller

Regest
1399-03-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1399-03-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1399-03-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4: Kreis Steinfurt



Regest
1399-03-09Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 1, Heft 4a: Kreis Coesfeld, Nachträge



Regest
1399-03-09Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nolte von dem Kloster ersucht seinen Schwager van Smerlyke, daß er die Briefe, so er von Volmers von Brenken wegen hat, auf die Zehnten zu Weine und Hegenstorp sprechend, Herrn Friedrich von Brencken verabfolgen lassen solle, wenn ihm die Hälfte der darin stehenden Pfandschillinge ausgezahlet ist.

Regest