Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1401
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 133 Regesten in 42 Archiven mit 53 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1395 / 1401Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand


Chronologische Aufzeichnungen, schwer leserlich. Fortsetzung der Chronik des Heinrich von Broke.

Regest
1400-09-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Elekten Wilhelm und dem Domkapitel von Minden u. a. über folgende Punke: Das Kapitel erlässt dem Landesherrn gutwillig 500 Gulden als Teil seiner Schuld und stimmt einer Erhöhung der Pfandsumme beim Schloss Rahden um 2.000 Gulden und damit einer Verdopplung derselben zu. Als neue Pfandnehmer werden anstelle des verstorbenen Alhard v.d. Bussche de Bocken (v. Bock) genannt. Wilhelm [. . .]

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bücherverzeichnis (infra scripti libri pertinent ad me Henricum)

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Einkünfte der Propstei Cappenbert von Höfen, von dem Nachlass der Kanoniker und der Nonnen, Abgaben von Pfarreien, Lehnsgüter, Zubehör des Hofes zu Gahmen.

Regest
1401-01-01/1500-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Anordnungen für das Leben in den Klöstern der Prämonstratenserinnen.

Regest
1401-01-05Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1401-01-05Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alrad von dem Busche, Knappe, bestätigt, dass er den Jungfrauen auf dem Berg seinen eigenen Mann, Henken den Schepa, für vier Marken gegen Wiedereinlösung verkauft hat.

Regest
1401-01-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conrad, Greve ton Retberghe, verkauft dem Dyderike Steynbicken, de leynware und den egendom des gutes Johannes hus Kereckmans to Bracht, gelegen im Ksp. to Zendenhorst, Bsch. to Bracht, für eine nicht genannte Summe Geld. Dieses Gut hat Dyderike Steynbicken bisher zu Lehen gehabt, jetzt verzichtet Conrad, Graf ton Retberghe, auf das Lehnsrecht und jeden Eigentumsanspruch an dem Gute.

Regest
1401-01-14Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Zehntstreit zwischen Maes von Eyckenborn und seiner Schwester Gertrud einerseits und der Patroklikirche in Soest andererseits - Maes von Eyckenborn, Burgmann zur Hovestadt, und Gertrud, seine eheliche Schwester, bekennen in einem Streit mit Propst, Dechant und Kapitel der Patroklikirche zu Soest über den Zehnten des Landes und Garten, den sie liegen haben auf der Eychelpole vur der Stadt Lippe, hat [. . .]

Regest
1401-01-16Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton von Scheidingen entsagt jedem Anspruch und Recht am Hof des Heinemann, Schulte von Illingen. Beide bestätigen vielmehr die Rechte des Klosters Welver an diesem Hof.

Regest
1401-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1401-01-30Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Schwicker von Essentho und seine Frau Edelin verkaufen ihre Hälfte am Dorf und an der Mark Essentho mit allem Zubehör an Friedrich von Padberg und seine Söhne Friedrich und Johann.

Regest
1401-01-30 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Schwiker und Edelin van Essenthe verkaufen ihre Hälfte am Dorf und der Mark Essentho (Essenthe) mit allin eren zubehorungen, gerichte, gebiete an Frederich von Patberg und seine Söhne Frederich und Johanne. Siegelankündigung: Schwiker van Essenthe, die Brüder Junker Herman von Patberg und Junker Frederich vom Nyenhuß Patberg, Corde van Büren.

Regest
1401-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Neyhem und sein Sohn Hermann verkaufen an Godeke Droste, Knappe, und an dessen Erben den Tebeken Hof in der Bsch. Barchusen des Ksp.s "Bochem". Zeugen: Lambert van Hovels, Lubert van dem Northove und Lambert van [...].

Regest
1401-02-02Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 4, Heft 1: Kreis Warburg



Regest
1401-02-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1401-02-05Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1401-02-05Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Osterlandis zu Welver bezeugt, daß Metteke Bussche auf Lebenszeit eine Kornrente aus dem Hof zu Süddinker im Kirchspiel Rhynern zustehe.

Regest
1401-02-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Andreas Richters, Bürger zu Borchholz (Bocholte) und Henrik Aptmeigers, Bürger der Neustadt Warburg, verkaufen dem Priester Henrik van Swedekessen, Vorsteher (vormunde) des Armen-Hospitals zu Borgentreich (Borgentrike) zwei von dem Knappen Bertold Schuwes zu Beverungen ausgestellte Pfandbriefe, deren erster, mit den Siegeln der Grafen Adolf und Heinrich von Waldeck als Lehnsherrn des Hofes versehen, [. . .]

Regest
1401-02-05 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Rolef und Fye Voet verpachten an Herman, Fennes Sohn Wesselinc das Ahuys in Luttermarke erblich nach der alten Pacht. Nun muss Herman jährlich das nächstbeste Schwein und sein Weib späterhin in Leibeigentum geben.

Regest
1401-02-06Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1401-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1401-02-10Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bertold 'de Hert' überträgt Eigenhörige dem Stift Cappenberg.

Regest
1401-02-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Dyderik von Haldessen tritt dem Frauenkonvent zu Hilwartshausen (Hildewordeshusen) alle Einkünfte von bebauten und unbebauten Ländereien ab - den an Kloster Helmarshausen (Helmershausen) verpfändeten Zehnten ausgenommen -, sowie das Gericht und die Vogtei im Dorf Ottenhagen, das er von den von Amelungsen für 15 lötige Mark in Pfandschaft hat, außerdem seine Rechte an 3 Hufen zu Müden [. . .]

Regest
1401-02-21 Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden


Albert Torcks zu Vornhelm bekennt, dass er vom Junker Wilhelm Grafen zu Limburg belehnt sei mit dem Gute zu Beyerinck im Ksp. Sendenhorst.

Regest
1401-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1401-02-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Galen bezeugt, daß Henneke, früher Schulte zu Vellinghausen, vom Kloster Welver das Gut zu Hundelinchusen auf 10 Jahre gewonnen habe.

Regest
1401-02-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ludike van Andope, Richter zu Beckum, gibt Hasseke, Frau des Ricbert van Hokelhem, das Land, das ihr Mann von Bertold Border, Bürger zu Münster gekauft hat, diesem in Pacht. Zeugen: Johan Bekerer, Kanonikus der Kirche zu Beckum, Hinrick Nyehus, Evert Evinchus, Bürgermeister zu Beckum, und Herman Molenbringh.

Regest
1401-02-22 / 1616-12-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


11 Freibriefe, Eigentumsbriefe etc. 1) Friedrich de Wend (v. Wend), des verstorbenen Hermanns Sohn, entläßt Gheseke, Detmar Woltekynks Tochter zu Ludenhusen (Lüdenhausen, Amt Varenholz, Gft. Lippe) aus der Eigenbehörigkeit, 1401 Februar 22. Siegel des Ausstellers gut erhalten. 2) Cord Steygerberch, geschworener Wichgraf des Bischofs von Minden, bekundet, dass Hencke Spilleker gen. Bere zu [. . .]

Regest
1401-02-28 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Herman van Neyhem, seligen Hartleves Sohn, bekundet, dass er der Edelfrau Elisabeth van Volmesteyne und Junker Johannes, ihrem Sohn, im Wechsel Metelen, Hinsen Vleighen Tochter, und Herman Gesen, Sohn Berbomes (?), gegeben und dafür Hartlev und Baten, Kinder von Fye Boschuppe (?) empfangen hat. Zeugen: Lambert van dem Bryncke, Johan Cosveld und Ludeke der Müller. Das beschädigte Siegel von [. . .]

Regest
1401-03-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1401-03-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1401-03-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold v. Büren gibt zu Burgmannsrecht dem Ritter Friedr. v. Brenken ein Burglehn in Büren. "Werd dat he des vursc. borchleyns nicht bewonnede, geliche wol zolde he und zyne rechte eruen des gebruken alz effte ze dar uppe zeyten".

Regest
1401-03-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1401-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Menso de Bekehusen, Domdekan zu Münster, tauscht mit Theoderico de Steynbeke, castellano in Goltbeke den Eigenhörigen Lambertum tor Hove, Ksp. Angelmude, für Wesselo, Sohn der Elisabeth ton Immenkampe, Ksp. Alberteslo.

Regest
1401-03-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Bertold Rembertes mit einer Hofe zu Inghelm, einer Wort zu Dellem und einer Kostede zu Ossenissen.

Regest
1401-03-13 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reys (Rees) verkaufen Nolde, Sohn des Heyneken Lysegabelen, und seine Ehefrau Aelheit, Johann van den Gheere und seine Ehefrau Gese sowie deren Sohn Derich Bellhoff dem Gerit de Copparts und seiner Ehefrau Jutke eine Rente von 1 Mark aus dem Haus und Hof des Wilhelm van Arwin, gelegen in der Rynwiker straten zwischen Trude Bucks und Johann van den Gheere.

Regest
1401-03-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1401-03-14Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1401-03-14Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Wissinch der Junge hat den Hof [Quelkink?] im Ksp. Wulfen gekauft (unleserlich).

Regest
1401-03-14Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Dorsten bestätigen den Empfang einer Summe von 30 Ggl. von Engelbert von Lembeck als Abzahlung auf eine Schuld von 140 Ggl., die Wessel von Lembeck und Engelbert von Lembeck der Stadt Dorsten schulden.

Regest
1401-03-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1401-03-17 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Engelbert van Plettenbracht verkauft dem Herrn Henrik van Buren, Dompropst zu Paderborn, für 100 Mark zu Paderborn gängiger Pfennige alle Güter und Leute, die ihm von den Brüdern Ludolf und Herman van Hersze verschrieben sind, und übergibt die darauf bezüglichen Urkunden. Der Verkäufer setzt den Käufer in den Besitz dieser Güter, leistet Verzicht und verspricht Währschaft. Den [. . .]

Regest
1401-03-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1401-03-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1401-03-26Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1401-03-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1401-03-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1401-03-31Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1401-04-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest