Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1402
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 103 Regesten in 46 Archiven mit 54 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1402Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1402Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1402 / 1406Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1402-01-01 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Warp, Richter zu Castorpe, beurkundet, Thonys van Mengede, daß er Everd van Mengede 100 gute rheinische Gulden schuldig ist, die er am Tage St. Petri Cathedra zu bezahlen hat. Zum Unterpfande setzt er von Diderich Luffiken 9 Malter Gerste und 3 Scheffel Roggen, 7 Schillinge un 2 Pfennige von den 2 Höfen, die in den Ebdinchof gehören, zu Holthusen im Ksp. Castorp, aus Slyngers Hof zu Overen-Castorpe [. . .]

Regest
1402-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann v. Sutholte d. Ä., Johan und Boryes v. Sutholte, verkaufen dem Albert zu Hopen eine jährliche Rente, die er der Zehntfreiheit des Hofes wegen bekam. Or., 3 Siegel.

Regest
1402-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1402-01-17Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1402-01-17Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1402-01-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderick van der Marke entbindet den Bernd van Haghenbeke von der Urphede und den damit verbundenen Gelöbnissen, die ihm von Hinrich Stecke abgezwungen worden waren.

Regest
1402-01-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Temme de Vos, Hille, seine Frau, Cord und Rothger, seine Kinder, verkaufen dem Everd Bischopinch ihre Eigenhörige "Gretiken, Ghezen dochter to Myddendorpe", geboren "ute den hus to Myddendorpe" im Ksp. Telgte und in der Bsch. Vechtorpe. Zeugen: Gerd de Rechte und Herman Begheman.

Regest
1402-01-25 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinze Meisewinckel, Bürgers zu Siegen Verschreibung eines Zinses aus einem Hause.

Regest
1402-01-26Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1402-01-29Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerichtsschein Wilhelms von Minden über eine Verhandlung zwischen Boldewin von Quernhem (v. Quernheim) und dessen Schwägerin Gheze wegen Vormundschaft über der letzteren Sohn.

Regest
1402-02-02Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpachtung des Welverschen Klosterguts zu Tönnen.

Regest
1402-02-10Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Alf von der Recke, Kanoniker zu Cappenberg, gibt der Stadt Kamen das Wiederkaufsrecht einer ihr abgekauften Rente von 20 Mark gegen Zahlung von 200 Mark. Von Bernd Kruse, Richter zu Kamen, mit gesiegelt.

Regest
1402-02-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1402-02-12 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Deric Croen und die Brüder Deric und Johan Snackert geloben, Gerit uppen Hamme, der sich beim Kapitel zu Xanten wegen einer 6 Jahre zu zahlenden Rente von 74 Malter Roggen, 39 Malter Hafer und 16 Malter Weizen aus dem Zehnten zu Millinghen und Hamwinkel verbürgt hatte, schadlos zu halten bei Strafe des Einlagers in einer Herberge zu Wesel.

Regest
1402-02-14Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1402-02-16Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Siverd de Hert bestätigt, das die Herren von Cappenberg alles, was er von Ihnen gefordert hatte, bezahlt haben. Da er kein eigenes Siegel hat, von Heinrich von Münster, Bernd Krampe und Bertold Hirsch (de Hert) besiegelt.

Regest
1402-02-24Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Bitter von Raesfeld und Celien von Wissche, Tochter des Knappen Dirk van Wissche. Vertragsfreunde sind Friedrich von Bronchorst, Herr zu Borculo, Dirick van Wissche, Robert van Apeldorn, Johann van Wye, Reynolt van Azwyn, Bernd de Graeve, Johann Gozwyn und Hinric Stecke, Gebrüder, und Borchard Stecke, Johanns Sohn.

Regest
1402-02-24Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bitter von Raesfeld, Bernd de Grave, Johann, Goswin und Hinric de Stecken, Gebrüder, und Borchard Stecke, Sohn des Johann, verbürgen sich für die in der Heiratsverschreibung vom 24.02.1402 betr. Bitter von Raesfeld und Celien van Wyssche getroffenen Abmachungen. Sollte einer der Bürgen versterben, so soll ein Ersatzmann gestellt werden.

Regest
1402-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1402-03-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1402-03-05Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnd Lappe, Arnd schließt einen Landtausch mit dem Kloster Welver.

Regest
1402-03-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1402-03-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan de Swarte van den Hovelen, Knappe, verpflichtet sich zur Schadloshaltung des Dyderike van Stenbeke, Knappen, der für ihn als Bürge bei dem Rentenverkauf von 1 Mark to Hinrike den Groven, eynen Preystere, eingetreten ist. Or., Siegel.

Regest
1402-03-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1402-03-18Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Johann Ghersen, Bürgermeister zu Minden, mit dem kleinen Hofe zu Südhemmern (Suthemynebern), den er Johann Trepel gekauft hat.

Regest
1402-03-18 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godeke Volenspit gen. de Veke und sein Sohne Godeke verkaufen den Brüdern Goderde und Aleve van der Recke, + Hermans Söhnen, ihr Brinckgut im Ksp. Uentrop beim Monikehove als freies Eigen, unbelastet bis auf Kirchrecht und Zehntlöse. Neben den Verkäufern leistet Lambert van Boynen Währschaft. Siegekankündigung der Verkäufer, des Bürgen und des Steveke van Rüden, Freigraf Graf Adolfs von [. . .]

Regest
1402-03-26 Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich und Gese van Oysen versprechen dem Schwager Friedrich v. Brenken das von Bertold v. Brenken ihnen zugefallene Gut an kleinen andern abzutreten. Ihr Schwager Bertold v. Nedere soll ein gleichen geloben. Friedrich v. Brenken leiht ihnen 8 rhein. Gulden.

Regest
1402-04-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bischof Wilhelm von Paderborn verspricht den Bürgern von Brakel (Brakele), daß alle Bürger und Einwohner nur dem städtischen Recht unterworfen sein sollen, und sagt ihnen Schutz gegen Widerspenstige zu.

Regest
1402-04-07Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1402-04-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1402-04-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1402-04-18Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1402-04-18Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1402-04-18Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1402-04-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Pentlinck vertauscht Arnd Wulv, Propst zu Wedinghausen, und dem Kloster Wedinghausen, die Ubbinchove zu Nedermassene nebst Zubehör gegen ein dortiges Klostergut. Dabei eine Urkunde gleichen Datums, in welcher verschiedene Personen auf jenen Hof Verzicht leisten. Siegel des Richters Hermann Haken zu Unna.

Regest
1402-04-25Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1402-04-25 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann Trepels versetzt den Brüdern Ebbeke und Rolef van dem Rode Trepels Hof zu Nettelstädt für 18 rheinische Gulden, Wiedereinlösung nach 12 Jahren

Regest
1402-05-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1402-05-01Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1402-05-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dyderich van Galen, Gert van Galen, Roleff Volenspit, Gert van Varshem, Hinrich Knyppich und Herman van Pentlinch, Sohn des + Bertoldus, Knappen, bekunden, daß sie Vynuse dem Joden, wohnhaft zu Dortmund, 66 rhein. Goldgulden schuldig sind. Sie verpflichten sich, ihm jede Mark to eyner itliken weken mit 3 Hellinge zu verzinsen. Sollten sie wegen der Zahlung gemahnt werden, so verpflichten sie sich [. . .]

Regest
1402-05-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Domkapitel zu Minden verkauft ein Haus an Bode von Werdere zu Minden.

Regest
1402-05-06 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Knappe Cort Boze, Sohn des Nolte Boze, verkauft an Johan van Oygenhusen d. Ä. vier Hufen Landes, nämlich zwei zu Auldagessen [Wüstung vor Nieheim], die dieser bereits vom Verkäufer als Pfand besitzt, und zwei zu Luttiken Mallerde [Wüstung bei Nieheim], die er bereits von Borchard van Oydinchusen als Pfand besitzt.

Regest
1402-05-13Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1402-05-16Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1402-05-31Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theyme Kene verkauft an Dietrich Robeken und Johann den Budeker, Obersten der Bruderschaft unser lieben Frauen "vor der Waterporten" zu Nutz derselben ein "muddehede landes" (in der Nähe des Galgens). Zeugen: Ludeke Kene, Maes to Gravemenninch, Arnd van Kurler. feria quarta post Urbani

Regest
1402-06-11 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan van Zenden, Richter zu Walshem, Arnt Stecke und Johan Grans, Gerichtsleuten, sowie Johan Borghgreve geheyten Knosel, geschworenen Boten dort, verkauoft Beelken Cleyne an Johan Hystvelde ihr freies Erbe und Gut Helpoit im Kirchspiel Walshem.

Regest
1402-06-15Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Äbtissin Hilegund von Herford bestätigt, dass Berthold, der Kirchherr von St. Johann in der Neustadt, ein Haus, genannt der Brutschat, in der alten Stadt vor der Stein-Porte auf vier Jahr an Merten Scröder verheuert hat.

Regest