Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1403
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 107 Regesten in 43 Archiven mit 49 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1380-04-08 / 1434-08-11Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


9 Schuld- und Pfandbriefe, betreffend Land in und um Minden. 1) Verschreibung der Brüder Johann und Heinrich Trepel, Knappe resp. Kirchherr zu Zeghelhorst zugunsten des Johann Ghenninge über 10 lange Äcker Landes by der Haller Grund zwischen Halerdoresweg und Kodoresweg vor Minden gegen ein Darlehen von 38 Mark, 1380 April 8. 2) Obligation des Knappen Heyneke von Monichausen (v. Münchhausen) [. . .]

Regest
1403Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1403Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerlachs von Breidenbach Revers wegen des von Gerhard Wolff von Selbach ihm gegen ein Darlehen an Gelde wiederkäuflich gegebenen Zehnten zu Nieder-Diedenau. Mittwochs nach Gregorii Papae

Regest
1403-01-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wilhem von Werne, Richter zu Werne, verkaufen Godeke Husemann, seine Frau Drude und ihre Tochter Frederich an Godeke den Droste das im Ksp. Werne, Bsch. Langheren, gelegene Gut des luttiken Diderikes. Zeugen: Lubbert van Rechede gnt. der Rütere, Hermann van Wittene, Heinrich van Wischelo, Everd Oesthof, Walter van Hovele, Everd van Bochem, Gerd vor dem Markete und Sweder von Lon.

Regest
1403-01-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1403-01-06Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johann von Hunevelde bestätigt, dass er zu Gunsten des Evert von Horne den Zehnten von Ostkilver [Ostkylvere] in dem Kirchspiel von Rödinghausen [Rodinchusen] von aller "leenwar", die er darauf hatte, frei gesprochen hat, wofür er Henken Haus im Kirchspiel Alfhausen/Kreis Bersenbrück (Alfhusen) zum Ersatz erhielt.

Regest
1403-01-07 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wulbrant, Abt des Stifts Corvey, bestätigt die Richtigkeit der Einkünfter olle (U 73) des Hofes zu Boderke (Büderich) anhand des Corveyer Registers.

Regest
1403-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1403-01-22Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Kirche zu Enger [Engere] leisten Dechant und Kapitel der Kirche zu Bielefeld wegen des an dasselbe verkauften Zehnts von Sutbrock bei der Leinbergischen Wellen in dem Kirchspiel Schildesche Vorschaft.

Regest
1403-01-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hake tauscht mit Hynrich van der Leiten den halben Hof zu Holtorpe, Ksp. Assceberge, gegen den halben Hof zu Ermen, Ksp. Ludinchusen.

Regest
1403-01-25Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Knappe Otto von Sendene resignirt dem Kloster Benninghausen sein Recht an Henneke von Adikenhovele. - Zeugen: Hermann vom Sande, Abt zu Liesborn, Hermann Keyenborgh.

Regest
1403-01-29Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von der Nienmolen, Kanoniker von St. Johannis zu Osnabrück und Offizial des Bischofs Heinrich dasselbst, bestätigt, dass Evert von Horne, Friedrichs Sohn, und seine Frau Hille dem Dechant und Kapitel zu Enger den Zehnten zu Ostkilver [Ostkilvere] im Kirchspiel Rödinghausen [Rodinchusen] für 80 Mark verkauft hat.

Regest
1403-01-30 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wulbrant, Abt von Corvey, belehnt Arnd Hacken von Boderke und seine Ehefrau Karde mit einem houe in dem dorpe to Boderke (Büderich).

Regest
1403-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1403-02-02Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Rolf von dem Campe, gen. Westerholt überträgt seinem Bruder Hermann die bisher von ihnen beiden bewohnten Gebäude zum alleinigen Besitz. Zeugen: Herr Jacob Kirchherr zu Steinbild, Otto van Alden, Johann van den Osterwede, Johann Swenke und Werenholt Monynch.

Regest
1403-02-05Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1403-02-05 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Berend von Bentheim verkauft dem Johann den Monike, Bürger zu Schüttorf, und Grete s. Frau, für eine gewisse Summe ein Stück Land von 16 Scheffelsaat ut der steenporten tuschen twen weghen, des de ene geet to der Schevemaet ende de andere geet to den ware, dat Bosensels war plach to hetene beneden der Bakenbeke, daer de garden uppe licket, von dem H. Johan de Bleke die Pacht erhebt mit Ausnahme [. . .]

Regest
1403-02-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godeke Droste tauscht mit dem Stift Cappenberg Eigenhörige.

Regest
1403-02-06 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Hinrich und Heydenrich Korff, Knappen, beurkunden, dass sie dem Hermann van Keppelen, Domherr und Domscholaster zu Münster den ihnen erblich zugefallenen Teil des Amtes Yochmer (Jochmaring) für 55 Rheinische Goldgulden verpfändet haben auf Wiederlöse jedes Jahr zwischen Martini (Nov. 11) und Mittwinter (Dez. 25).

Regest
1403-02-06 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Bernd Korf verpfändet dem Herman von Keppele, Domherr und Domscholaster zu Münster, den ihm erblich zugefallenen Teil des Amtes zu Yochmere (Jochmaring) für 19 Rheinische Goldgulden auf Wiederlöse jedes Jahr zwischen Martini und Mittwinter (Nov. 11 und Dez. 25).

Regest
1403-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1403-02-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Everd v. Elmelo, Jutta seine Frau, Rabodo und Elseke, ihre Kinder verkaufen Hughen v. Dinchlaghe die Quedelenborch.

Regest
1403-02-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Zweder von der Honeborch verkauft Fencken van Horne eine Rente. Or., Siegel ab.

Regest
1403-02-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-02-22Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Knappe Friedrich von Horne, der Sohn des Ritters Everd, bezeugt, dass sein Sohn Evert mit seiner Zustimmung den Zehnten zu Ostkilver [Ostkilvere] im Kirchspiel Rödinghausen [Rodinchusen] an das Kapitel zu Enger verkauft hat.

Regest
1403-02-22 Archiv: Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I


Gert Schepers schenkt den Armen im Heiligen-Geist-Hospital zu Recklinghausen dreiviertel Scheffel Land am Speckhorner Weg.

Regest
1403-02-24 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Albert de Wrede, Sohn Moniks Wreden, und seine Frau Grete schulden dem Frederike van Mellen 90 alte schwere Rheinische Goldgulden (Rinsche guldene) und verpfänden ihm dafür ihren Hof to Grudbeke gen. Myddelhof mit allem Zubehör. Das Rechtsgeschäft erfolgt mit Genehmigung des Lehnsherrn Hinrike van Bynolle vor dem geschworenen Richter zu Balve mit Namen Evard Nase. Grete de Wrede verzichtet dabei [. . .]

Regest
1403-02-25Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abt Otto von Iburg verzichtet zugleich im Namen seines Konventes auf die Anrechte und den Zehnten zu Kilver [Kilvere].

Regest
1403-02-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gert van Galen bekundet für sich und seine Erben, daß er dem Roleff Roggen 27 rhein. Goldgulden schuldig ist. Er verpflichtet sich, diese 27 Gilden oppe zunte Peters dach ad cathedram des nächsten Jahres zurückzuzahlen, und ihm am nächsten Martinstag 2 Gulden und am übernächsten nochmals 2 Gulden zu geben. Sollte die Zahlung nicht erfolgen, so verpflichtet er sich, to manen noch to becuden dan [. . .]

Regest
1403-03-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mindener Officialatsmandat (sede vacante) an den Pfarrer in Nygenborgh (Nienburg/W, Gft. Hoya), Henneken Lafman zu ermahnen, dem Vicar Johann Brinkman genug zu tun.

Regest
1403-03-09Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-03-09Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert von Herbern verkauft an das Kloster Welver den Ravenshoff mit Kamp im Kirchspiel Rhynern.

Regest
1403-03-11 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Hinrich van Munster und Ehefrau Elzebe und beider Kinder Herman und Bernd verpfänden ihren Hof zu Otmarsboicholte, mit Ausnahme des Anteils ihres Bruders bzw. Vetters Herrn Herman van Munster, dem Bernde den Dorsten van Kakesbeke. Siegelankündigung Hinrichs von Münster und seines Sohns Hermann.

Regest
1403-03-17Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-03-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1403-03-21Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1403-03-24Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Dechantin Christine von Kerssenbroke, die Küsterin Hille von der Heyde u. A. verkaufen vor dem Gerichte Gerds von Quernhem an Hermann Pychte ihren Garten außerhalb der Bergerporten rechts vom Weg nach dem Berg, dem Paghenmarkt gegenüber. Zeugen: Arnd Wulfhart, Bürgermeister, und Conrad Rekersdinck.

Regest
1403-04-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Johan Mertins, Richter zu Koesfelde, Johan Wulfart und Bernt van der Kemenaden, Bürgermeistern, verkaufen Lambert Dorynk, Ehefrau Mette und Kinder Brun, Engelbert und Aleke dem Ritter Hinrike van Gemen das Gut Pryntynk im Ksp. Borken Bs. Weyrte. Zeugen: Egbert van der Dunowe gt. van den Speckhus, Johan und Dyderich de Twent, Gebrüder, Gert Schrayar, Roytger Dorynk. Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1403-04-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1403-04-15 Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann v. Kellinchusen hat sich mit Friedrich v. Brenken vergleichen wengen aller Streitpunkte "van wegen Volmars v. Brenken, zynes broders zeligen", und auch wegen eines Hofes in Overentudorpe.

Regest
1403-04-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1403-04-18Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-04-18Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über die Streitigkeiten zwischen dem Dekan und Kapitel der Kirche zu Bielefeld und dem Dechant und Kapitel der Kirche zu Enger [Angarien] wegen der Zehnten von Sutbrock.

Regest
1403-04-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-04-30Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold Wuolff und der Konvent von Wedinghausen kaufen den Hof zu Berstrate von Arnold Haken von Boderike. Auf Lebenszeit sollen die Nutznießung haben die Klosterbrüder Hermann von Eversberghe und Heynemannus, die mit dem Propst das Geld zum Kauf gegeben haben.

Regest
1403-05-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bertold van Hengeldern, geschworenem Richter der Stadt Paderborn (Paderborne), verkaufen Lutteke Henneke und dessen Frau Ghese den Herren Detmare van Othelmynchusen und Henrike van Wilbodessen, Priester in der Kirche Busdorf (to Bostorpe), eine Jahresrente von vier Schilling Paderborner Pfennige aus ihrem Haus und Hof mit allem Zubehör, gelegen gegenüber (teghen) dem Spinthowers torne zwischen [. . .]

Regest
1403-05-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-05-13Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Schöffen zu Arnhem Johan van Gruter Geritsson und Diric Ploech übertragen Gertrud und Lisert van Hirne, Engelberts Töchter, Henrich van Brienen alle Güter, die ihnen durch den Tod ihres Oheims Johan van Hirne und ihres Bruders Gherich van Hirne zugefallen sind.

Regest
1403-05-20Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1403-05-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest