Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1404
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 89 Regesten in 40 Archiven mit 50 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1400 / 1404Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1404Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1404Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1404Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1404Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1404Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen von Nassau, Verschriebung wegen der mit dem Erzbischof von Köln aufgerichteten Sühne. Der Graf verspricht, die Sühnebriefe, die der Herr von Köln (dessen Name nicht genannt wird) und er einander gegeben haben, wegen des Schlosses, der Burg und Stadt Siegen, nicht zu verändern, sondern zu Siegen sitzen zu bleiben, wie es die Briefe ausweisen. Dies gelobt derselbe für sich und [. . .]

Regest
1404Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Register der aus der Stadt Siegen dem Erzbischof von Köln und dem Grafen von Nassau zuständigen Bodenzinsen. Sonntags nach Martini

Regest
1404Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bekehof: Graf Adolf II. von [Kleve-]Mark erlaubt dem Herrn Johann, Sohn des Heinrich Klüter [Clüter] zu Lünen, den gekauften Bekehof, gelegen zwischen Lünen und Kamen an der Seseke, zur Stiftung einer Seelenmesse in der Kirche zu Alt-Lünen zu verwenden.

Regest
1404Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bekehof: Vor Stineke von Ruden, Freigraf zu Unna des Grafen Adolf II. von Kleve [-Mark] verkaufen Heinrich Fransoys, seine Frau Nesa und ihre Kinder Johann, Heinrich, Gerd und Ermgard, dem Johann Heynen, Grüters Sohn, Pastor zu Polsum, den 22 Malter großen Bekehof, gelegen im Kirchspiel Methler in der Bauerschaft Oberaden, für 400 Goldgulden. Bürgen sind Johann von Schwansbell [gen. Fenyn], Hartlef [. . .]

Regest
1404-01-08Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernt die Wolff (Woulff), Knappe, und seine Frau Margareta, quittieren Erzbischof Friedrich von Köln den Kaufpreis für den verkauften Burgberg und die Haus- und Mühlenstätten zu Hillen. Siegelankündigung des Ausstellers und seines Neffen Alf von Westerholt Datum: des eichten daghes in dem maende genannt zu latyne Januarius Ausfertigung Pergament 2 Siegel anhängend, 1. Wolf 2. [. . .]

Regest
1404-01-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Broickhusen verkauft an Jutte van Hedekinc zum Nutzen der Hausarmen in Unna einen Garten bei dem Hilkenhole (auf dem Afferderweg gelegen). Zeuge: Ribbert Hake. "op den nesten Gudensdach na Twelfften"

Regest
1404-01-17Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Tenckynch, Richter des Bischofs von Münster zu Bocholt, bekundet dass vor ihm Johan, wohnhaft auf dem Gut then Rade, Aleke, dessen Frau, sowie Bernt, Herman, Johan, Dene und Aleit, deren Kinder, dem Everd van Depenbroke verkauft haben das Gut then Wythaghe im Ksp. Bocholt, Bsch. Barle. Zeugen: Gerd Meckynch, Johan Meckynch, Everds Sohn, Henneken Tudyck, Johannes Distelhof, Engelbert M [. . .]

Regest
1404-01-18 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Tymme Stenhop zu Paderborn (to Paderborne) quittiert unter dem Siegel des Klosterbruders Johanne Tolk über von Bürgermeister und Rat der Neustadt Warburg (der Nyghen Stad to Wartberch) gezahlte 10 Gulden. Auf Bitten des Ausstellers siegelt Johanne Tolk.

Regest
1404-01-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1404-01-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan van Rosebeke, Bürgermeister, Henrich Russe, Herman Goysken, Johannes van der Leyna, Helwigh van Oysthem, Foltzingh, Rolff van Sultze de Junge, Dyderich van Eyngere, Johan Mertins, Gereke des Richters van Pekelssen und Conradus My(e)lies, Rat der Neustadt Warburg (Wartberg), der wegen des Todes des Johan van der Windeln derzeit nur 11 Mitglieder hat, und die ganze Gemeinheit verkaufen dem Johanne [. . .]

Regest
1404-01-29Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel von Münster erlassen dem Kloster Vinnenberg eine Kornrente von 15 Scheffel für die Überlassung eines Eigenbehörigen.

Regest
1404-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Zwischen den Gebrüdern (Johan und Goswyn) Blomensaden und den Gebrüdern van Heyden wird ein Teilungsvertrag geschlossen, worin die Blomensade auf das Haus (!) Heydene und die Freigrafschaft Heydene verzichten, und die Gebrüder van Heydene ihnen den halben Freistuhl Esekynch in der Landwehr zu Borken bei dem Teygeloven, dessen Bann von Ramestorpe über den Loensberch bis an die Walkemole zu Meyninch, [. . .]

Regest
1404-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1404-02-02 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Lubbert von Nordhoff ("van dem Nort hove") tauscht Eigenhörige mit dem Stift Cappenberg.

Regest
1404-02-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Gerlach van Hameren und seiner Schwester Grete, Witwe des Albert Torck, sowie ihres Sohnes Albert Torck für Godeke den Drosten, ihren Bürgen neben Arnd van Dungele gnt. Smollinch, bei Johann Kieze, Bürgermeister zu Hamme.

Regest
1404-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Ernst van Cytkebach, Syekenmester des Münsters zu Werden, belehnt im Auftrage des Kapitels Wenemare van Heyden und Ehefrau Woltere mit dem Gut ter Schuren im Ksp. Hystvelde, jedoch ohne Störung der Rechte von Heneken Pyek und Ehefrau, die damit auf Lebenszeit belehnt sind. Zeugen: Edelherr Bertold van Büren, Propst, Johan van Oykenbach, Küster; Johan van der Leyten, Pilgrim van der Leyten, [. . .]

Regest
1404-02-14Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1404-02-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Bernd to Benthem bekundet und genehmigt, dass Frederick de Bere an Johan den Monike und s. Frau Greten de maed, de gheheten is de herschepink maet im Ksp. Schuttorpe, Bsch. Nederlo, achter den Wulenbroke verkauft hat. Siegelankündigung.

Regest
1404-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1404-02-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich van der Beke, Richter zu Schermbeck, vor dem Fronen Hermann van Cappel, vor den Schöffen Hannes Smalt und Bernd ten Berghus und vor den Gerichtsleuten Heinrich Kerskorf, Arnd to Roirick und Peter Schroder verkauft Johann van der Beke, Sohn des verstorbenen Johann, seinem Neffen Everd van der Beke die Panshove, die sonst Bert Hake innehatte und die in der Bsch. Mokelhem im Gericht Schermbeck [. . .]

Regest
1404-02-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1404-02-25 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Johan Iserenbuck, Richter zu Horstmar, bekundet, Wessel Eppink, Daye, seine Frau, Johan, Ebbeke und Elseke, ihre Kinder, hätten ihr Haus und die Hausstätte an Godeken von Münster, neben dessen Hause es lag, erblich verkauft. Zugegen sind Vrederich von Senden und Diderich Strick, Cordes Sohn.

Regest
1404-03-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1404-03-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Reyner von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, verkaufen Berthold von Oer und seine Frau Engel Erzbischof Friedrich von Köln ihre Hälfte des Vogedinchs zu Hillen, Ksp. Recklinghausen, für 51 rheinische Gulden. Zeugen: Johann von Bachem. Hinrik Mowe, Bürgermeister zu Recklinghausen, Hinrik Bobbe, Broes von Westerholt, Hermann der Fron und Bertoldus Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1404-03-14 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Rotgher Lurwald" verkauft mit Willen seiner Frau "Neyse" dem "Ffricken Gories" und dessen Frau "Elsike" unwiderruflich seinen Hof zu Glasmer (Glassem) im Kirchspiel Erwitte (Ervete) mit allem Zubehör. Der Hof ist frei von Pacht und Zins. Die Verkäufer haben vor dem Gericht zu Erwitte Verzicht geleistet und den Hof aufgelassen. Der Aussteller siegelt. Auf Bitten seiner Frau, die vor dem Gericht [. . .]

Regest
1404-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1404-03-19 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Walburgis van dem Walde, Äbtissin des Stifts Böddeken (Bodeken), bekundet, daß die Brüder Albert und Swicker gen. van Husen dem Bertolde Besselin, Domküster zu Paderborn, to nutte unde behoff des rectoris to der tyd Unser Leven Frowen altars, gelegen in deme dome to Paderborn uppe deme oversten chore up de nordsyden achter deme groten altare, den de sulve her Bertold bewedemet unde doteret hevet, [. . .]

Regest
1404-03-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1404-03-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Wassinck, der gelobt hatte, den Herrn von Ghelren zu verteidigen und nichts Feindliches gegen Hinrike Herrn zu Ghemen zu unternehmen, gelobt mit den Bürgen Hinrich Wyllinck, Gherd Wammeldinck, Johan Rauwerdinck, Johan Hornynck, Herman Rokes, Hinrich und Wycbolt ten Balkenstote, Gebrüder, Gherd Dudynck, Albert de Sculte van Ratman und Hencken Rokes, falls er des Meineids überführt würde, [. . .]

Regest
1404-03-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynold Hughinc, Bürger zu Groningen, verkauft der Jungfrau Hadewich Vosses van Dwingelo und deren Söhnen Conrad und Reinold Vos den Oesthof zu Dwinghelo.

Regest
1404-03-30Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1404-04-05 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ode van Rodinchusen, Äbtissin und der Konvent des Klosters Vinnenberg (Vynenberge) verkaufen die Husmanshove mit allem Zubehör und allen Rechten, gelegen im Kirchspiel Hoetmar (Hotman) in der Bauernschaft Natarp (Norttarpe) an die Brüder Roleve van Langen und Johann van Langen, Söhne + Hinrikes van Langen. Die Hove ist Eigengut. Das Kloster gelobt Währschaft. Zeugen: Ecbert Slincworm, Gerd [. . .]

Regest
1404-04-16Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert von Lembeck versetzt den Zehnten zu Heiden (Heydene) seinem Bruder Engelbert von Lembeck.

Regest
1404-04-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1404-04-25 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Chuntz Regelshofer, Amtmann der Propstei zu Herriden, vergleicht sich mit dem Ritter Walter v. Seggendorf gen. v. Stopfenhain über den verlorenen Brief über 24 Gulden

Regest
1404-04-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Der Knappe Ludolff van Nyhusen verkauft seinen Teil am Esscheder Hagen (Wüstung Escherde bei Brakel), Acker und Holz, und den halben Zehnten über den Esscheder Hagen, eine Hausstätte im Dorf Esscherde genannt Hagenstedeund eine Kotstätte sowie eine Kotstätte zu Riesel (Rysele) mit allem Zubehör des Hagens, wie die van Nyhusen dies von + Borchard van Steynhem geerbt haben und noch erben sollten, [. . .]

Regest
1404-04-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1404-04-30Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenrich und Gerdrut Corff verkaufen Hinrike deme grutere ihr Gut zu Dabroch.

Regest
1404-04-30Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Konstantin, Abt von Hamborn, und Albert, Propst zu Varlar, bestätigen eine im Jahr 1402 von ihnen gefällte Entscheidung in dem Streit des Propstes von Cappenberg und des Kanonikers Dietrich von Brakel und ergänzen sie dahingehend, dass Dietrich von Brakel beschwören soll, dass von ihm die Renten von 200 Florin zum besten des heiligen Kreuzaltars gekauft wurden, Kann er das, so soll er die Rente [. . .]

Regest
1404-04-30 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Bernd Korff, Sohn des verstorbenen Ritters Hinrikes Korves, gibt seien Kindern Bernd, Heydenrike, Fyen und Grete 36 Mark Osnabrücker Pfennige. Er verpfändet ihnen dafür mit Zustimmung seiner Vettern Hinrike, Heydenrike und Johan Korve sein freies eigenes Erbe, das halbe Wostehus, gelegen im Dorfe Lodere (Laer), ferner den steinernen Speicher (steynen spyker) gen. "de kokene so alse de [. . .]

Regest
1404-05-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1404-05-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1404-05-17Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Bertold und Domherr Johann v. Büren vergleichen sich mit Ritter Friedrich, Friedrich und Raue, den Söhnen Ulrichs, Friedrich und Rencke, den Söhnen Reynckens v. Brenken, wegen Borchener Hörigen: Hencken d. Lodighen, Henne und Hermann geheißen Frederikes sine brodere. Da sie zur Herrschaft Wevelsburg gehören, auf welche die Gebrüder v. Büren Verzicht geleistet haben, werden sie nicht [. . .]

Regest
1404-05-25Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1404-05-25 Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Johannes Bynol, Priester, bekennt, dass ihn Herr Hinrik van Westerholte und die Brüder Reyner und Aleff van Westerholte mit dem St. Amandus-Altar in der Kirchspielskirche zu Datteln (Dattelen) samt deren Einkünften belehnt haben, und verpflichtet sich, den Altar wie seine Vorgänger zu bewahren. Es siegeln Johannes Bynol und Johannes Droge, Vizekurat zu Recklinghausen (Rekelinchusen). Zeugen: [. . .]

Regest