Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1411
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 105 Regesten in 44 Archiven mit 54 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1385-06-17 Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Notar Johannes Restik, Clericus Paderbornensis, transsumiert eine ihm von Hermannus de Rue, Bürgermeister in Unna, vorgelegte Urkunde von 1385 Juni 17. Zeugen: Herm. d. Read, presb. Vikar in Unna, Gherh. Ermbrecht, Kanon. zu Hildesheim, Johs. de Overbiech, Albertus Halsberch, Johs. Stever, Gherh. Goltsmed, Joh. vain Allen. Transumpt: 1385 Juni 17 - Johan van Wickede van der Vysbeke verkauft [. . .]

Regest
1385-10-16 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


16.10.1385: Johann van Haghen, genannt Peperkorn, verkauft in Gegenwart des Richters Gherd van Rentelen und des Gerichts zu Herford dem Lubberte van Rodewich einen Zins von 12 Schillingen aus verschiedenen Stücken Land für 12 Mark. 5 braune, runde Wachssiegel. Transfix (21.03.1411): Albert Wllefhart, Bürgermeister der Neustadt Herford, beurkundet, dass Albert Blochilghe, Bürger der Neustadt [. . .]

Regest
1411Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1411Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1411Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1411Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann und Eberhard Kolbens von Willensdorf Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen eines Hofes zu Siegen und anderer Güter. Die empfangenen Lehen sind: der Zehnte zu Wiedenau und der halbe Zehnte zu Cayn, als Mannlehen, und ein Hof zu Siegen nebst fünf Mark Geldes jährlich aus der Bete daselbst als Burglehen. am Tage Martini

Regest
1411Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Steuen van Wyntenhorst und Johann Heckingh, Schöffen zu Rees, verkaufen Bernt Hillen, Sohn des Claes van Voerde [...] und Wilhelm Empelmann [...] dem Gerit de onder den Welgen [...] eine Rente von 12 overländischen, rheinischen Gulden [...] Sie verpflichten sich zu Einlager.

Regest
1411 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Gerlach von Sümmern [Zummeren] verkauft an die Gebrüder Johan und Herman von Neheim [Neyhem] den Hof zur Mark, den Lobbenkamp und Waterkamp zu Mark. Es bürgen Gerd v. Galen, Hinricks Sohn und Evert Vrydach.

Regest
1411-01-03Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Herbern schwört dem Kloster Welver Urfehde.

Regest
1411-01-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Reynalt Herzog von Jülich und Geldern, Graf von Zütphen, belehnt den Heinrich Ruelman van Dadenbergh, Sohn des + Ritters Heinrich van Dadenberg, mit den Erben und Gütern in den Kirchspielen und Gerichten Linz und Erpel (in Lynsser ind in Erpelre kerspelen), Weingärten, Zins, Pächte, Hofgut und Lehnleute, sowie mit dem Gut in der Leubsdorfer (Lupstorper) Mark genannt das Lehen van Berchem. Der [. . .]

Regest
1411-01-08Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1411-01-13Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1411-01-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Adolff van Spegelbergh, Abt des Münsters zu Werden, übergibt dem Wenemar van Heyden, Sohn Wenemars van Heyden, seiner Ehefrau Wolter und seinen Kindern Mensen und Fyen das Hofgut Dodynch, das zum Hof Ruschede gehörte, und empfängt dafür das Gut Hulsbushynck im Ksp. Hervest bei der Lunenmolen in Dursten, auf dem jetzt Bernd Schruddeken wohnt. Ank. des Abteisiegels. octava epyphanie domin [. . .]

Regest
1411-01-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1411-01-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Roleff Vollenspit verkauft seinen Hof zu Klotingen an das Stift Welver.

Regest
1411-01-25 Archiv: Marck, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Menneken tom Hoeve, Godeke, Gerd und Deymele, Gebrüder, Greite, Mennekens Ehefrau, Herman, beider Sohn, Haseke, Neyse und Greite, beider Töchter, verkaufen Hinrike dem Smede von Langenschede 21 Scheffelsaat Landes zu Delwich in dem Felde oberhalb der Ruore: 4 Scheffelsaat auf dem Ekberghe, schießend in die Renne, 3 Scheffelsaat oberhalb Langenschede, 2 1/2 Scheffelsaat oberhalb der Liid, 3 Scheffelsaat [. . .]

Regest
1411-02-01Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Corff tauscht Ländereien im Kreis Milte mit dem Kloster Vinnenberg aus.

Regest
1411-02-02Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1411-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Lambert de Hane, Richter zu Borken, Gograf zum Homborn, gibt Bernd ter Mollen dem Hermann van Velen, seiner Ehefrau Wibbecke und ihren Söhnen Bernde van Velen und Symone das Löserecht an einer Rente aus Rennoldinck und ton Rade im Ksp. Velen Bsch. Waldvelen. Siegelankündigung des Richters und Bernds ter Mollen. ipso die purificationis beate Marie virginis gloriose

Regest
1411-02-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1411-02-21Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Hake, Richter zu Unna, tragen die Gebrüder Diderich und Huge van der Darneborgh, genannt van der Lage, sowie Johan und Huge, Söhne des verstorbenen Goswins van der Darneborgh, gennannt van der Lage, dem Ritter Diderich van dem Rodenberge ihr Recht auf den Brameyesschen Sunder und den zum Hof Ellerdinck in Wickede gehörigen Dieck auf. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Engelbert [. . .]

Regest
1411-02-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Burchard von Klotingen legt seine Streitsachen mit dem Kloster Welver bei.

Regest
1411-03-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Lodewich van Rostorff, Kanoniker der Kirche zu Paderborn, erklärt, daß ihm Herr Albert van Haxthusen, Propst zu Busdorf, sein Vater Albertund seine Großmutter Wylle van Elmeringhusen urkundlich ihren Hof zwischen den Höfen der Dompropstei und Dechanei für 50 rheinische Gulden unter der Bedingung verkauft haben, daß für den Fall, daß der genannte Propst Albert vor seiner Großmutter Wyllesterben [. . .]

Regest
1411-03-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1411-03-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1411-04-13 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann van Asbeck verspricht Hermann Schenckynck schadlos zuhalten gegenüber dem Propst und Konvent zu Varlar (Vaerler), Fye van Schonevelde und Johann Wulferdes, Bürger zu Coesfeld. Siegelankündigung des Ausstellers Regest, Num. 36to; N 17

Regest
1411-04-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1411-04-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann von Herborn der Junge bestätigt, dass er Eigenhörige an das Stift Cappenberg vertauscht hat.

Regest
1411-04-19 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Gebrüder Herman und Hartleff von Neheim [Neyhem] verkaufen an ihren Vetter Johan von Neyhem den vierten Teil der Öl- und Kornmühle zu Werries in der Pfarre Heessen. Mit ihnen siegeln Bernd von Galen und Rolef Volenspit [Volenspete].

Regest
1411-04-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rutger von der Horst, Knappe, verpflichtet sich, nachdem am Montag nach Peter und Paul (Juni 30) 1410 zu Recklinghausen zwischen dem Erzbischof von Köln und ihm durch Ritterschaft und Städte vermittelt worden ist, mit 2 Knechten und drei Pferden nach Bonn zu kommen und sich vor dem Erzbischof zu verantworten innerhalb von drei Wochen. Siegelankündigung des Ausstellers, Hugos von Hervest, Ritter, [. . .]

Regest
1411-04-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1411-05-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1411-05-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Bernd de Grove und sein Sohn Bernd de Grove geloben dem Wenemer van Heiden Schadloshaltung für sein Gelöbnis gegenüber Bürgermeister und Rat der Stadt Münster. Siegelankündigung der Aussteller. die beati Johannes ante portam latinam

Regest
1411-05-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1411-05-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Johan Stecke, Sohn des Wolter Stecken, bekennt gegenüber Wenemar van Heydene eine Schuld von 100 rhein. Gulden unter Gelöbnis des Einlagers zu Duorsten, auch durch Borchart Stecke, Sohn Johans Stecken van den Luttikenhoeve. Siegelankündigung Johans und Borchart St. dominica post invencionem sancte crucis

Regest
1411-05-14Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1411-05-20 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan van Summeren versetzt mit Zustimmung seiner Frau Towen und seiner Kinder Fyen, Blideken und Hadewege unter Vorbehalt der Wiederlöse für 100 schwere Rheinische Gulden (Rinsche guldene) an Coerde van Enze gen. dey Kegeler seinen Hof to den Velthuys, dey lude und gut und dey teyntlose to Deydelinchoven (Deilinghofen), dey achteyn schillincge [!] doit, und dey honre mit dem Versprechen der gerichtlichen [. . .]

Regest
1411-05-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1411-05-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Kirche to sunte Mertine in Münster überlassen dem Dydericke van den Berghe und Fye, Eheleuten, das Wiederkaufsrecht einer jährlichen Rente von 1 Mark, fällig aus Wicboldes hove und Stelingez hove im Ksp. Hoetman. Doch kann die Ablöse nur Ostern nach halbjährlicher Kündigung mit 18 Mark und mit der hure vorseten unde vervallen erfolgen. Or., Siegel des Kapitels stark [. . .]

Regest
1411-05-29Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Willam van Bake, oberster Rentmeister im Lande Geldern, Bove van Doernic, Gheerloch van Lienen, Maes de Deer und Gosen van Aeßwyn entscheiden als Schiedsleute einen Streit zwischen Willam Holskamp und Griete Lensen wegen des ersteren und seiner Möhne Hille Peters Ansprüche auf das Erbe zu Wortreden im Ksp. Reden dahin, daß dieser auf das Erbe, das vom Herzog von Geldern zu Lehen geht, verzichten [. . .]

Regest
1411-06-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Friderich van Sorbruggen und seine Söhne Arnold, Wickbold und Karl geloben, dem Conrad van Velroede gt. Moeter und dessen zukünftiger Ehefrau Alheyden van Sorbruggen (ihrer Tochter bzw. Schwester) jährlich 35 Mark brabantisch vom Hof zu Undereyck, der 32 Morgen umfaßt, zehntfrei und ein Lehngut des Erzbischofs von Köln, zu zahlen, wofür sie diesen Hof mit 350 Mark brab. verpfänden. Für sie [. . .]

Regest
1411-06-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Ratmannen zu Vechte verkauft Godeke, Sohn des Godeke Schomaker, eine Rente von seinem Haus in der olden stad an Wobbeke ton Boene.

Regest
1411-06-23Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Braes van Westerholte, Richter zu Rekelinchusen (Recklinghausen) verkaufen Hilleke Reyen, Witwe des Johann Reyen, und deren Sohn Johann, sowie Frederik van Mengede gen. van der Dunowe und Frederik van Mengedem Series Sohn, dem Altar BMV in der Kirche zu Waltorpe (Waltrop), dessen gegenwärtiger Inhaber Johann op den Berge ist, den Hof Quertun im Ksp. Waltrop. Für den außer Landes weilenden Frederik [. . .]

Regest
1411-06-26Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1411-06-27Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1411-06-28Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1411-06-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1411-06-30 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Johan Mertyns Richter, Johan Wolfardes und Gosen Roleves, Bürgermeister zu Coesfeld, bekunden, Elsebe Gruter zu Coesfeld, Witwe des sel. Bernds Benholt, Bernt und Johan, ihre Kinder, hätten Godeken von Münster ein Stück Land zu Horstmar an der Duv-en-dael-Straße verkauft. Es zeugen Münsterbernt, Helmych Blomen, Engelbert Smellynck.

Regest
1411-07-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1411-07-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest