Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1423
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 200 Regesten in 46 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1397-1423Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1414-03-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johans van Brune, Sohn des verst. Johans Arnoldi, Bürger zu Volkmarsen (Wolkmersen), verkauft Herrn Corde Bussen, Priester, und Johanse Bonen, clerikus, to vulste unde to beteringhe ihrer Lehen, die sie in der Liebfrauenkirche (Unser Leven Vrowen kercken) in der Altstadt Warburg (in der Aldenstad to Wartbergh) haben, eine Rente von 18 Schillingen schwerer Warburger Pfennige für 24 Rheinische Goldgulden [. . .]

Regest
1417-06-26-1423-06-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1417-08-04-1423-08-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1423Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers der Stadt Siegen wegen ihrer den Grafen von Nassau nach Bestätigung ihrer Privilegien geleisteten Huldigung. Der Inhalt der Urkunde kommt ganz mit der in Nr. 86 enthaltenen Aussage überein, nur dass hier der Bestätigung der städtischen Privilegien und Freiheiten durch die drei Brüder von Nassau als der Huldigung vorangegangen gedacht wird. am Tage Fabiani et Sebastiani

Regest
1423Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dieterichs von Selbach, genannt von Neunkirchen, Witthumsverschreibung für seine Ehefrau Else von Loe. Der Aussteller verschreibt seiner Frau: ein Fuder Wein jährlich aus seinem Hofe zu Lupstorf, den Hof zu Gessenbach, seinen Teil des Hofes zu Steynbach, und ein Haus in dem Dorfe Neunkirchen mit Garten und Wiese, deren Lage näher bestimmt wird; für die Abgabe des Fuders Wein verpfändet er ein [. . .]

Regest
1423-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-02Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1423-01-03Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1423-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1423-01-08Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1423-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Lobbert van Galen gelobt Wenemar van Heydene Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Hermanne van Vyfhusen. Siegelankündigung des Ausstellers. in octava circumcisionis domini nostri

Regest
1423-01-08 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cord Engelen und Bernd Armeknecht, vormunden der armenlude des hospitals in dem Sacke in der Altstadt Warburg (Auldenstad Wartberg) verschreiben aus dem vom Priester Corde Bussen gekauften Rentbrief über 2 Mark Rente zum Nutzen des Hospitals der Leyneken Lodewyges und ihrer Magd Alheid Liistyng eine Leibzucht von jeweils 1 Mark jährlich. Auf Bitten der Aussteller siegelt Johann Regenhard, weltlicher [. . .]

Regest
1423-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich von Azetten, Kerchere tho Nygenkerken up den Deiseberch, bekundet, daß er von der + Luken von Penthe, Frau des Raboden von Penthe, 2 Mark Osnabrücker Währung für eine Memorie und Seelenmesse für die + Stifter und deren Eltern abzuhalten in der Kirche zu Nygenkerken den neysten dinxzedaghes na der hilghen weken tho Pynxsten und zwar am Montag eine Vigilie und am Dienstag die Seelenmesse, [. . .]

Regest
1423-01-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Johan van Rekelinckhusen und Herr Wessel Wingharden, Priester und derzeit Verwahrer der gemeinen Vikare und Altaristen im Dom zu Münster (Monster), erlauben dem Diderick Stael dem Alten und seinem Sohn Cord Stael an Johannis zu Mittsommer und Johannis nach Mittwinter nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 40 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von zwei Mark zurückzukaufen, [. . .]

Regest
1423-01-12 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bernd van Dehem, Knappe, quittiert Hinrik de Wend, Hinriks Sohn, die Bezahlung von 350 (250 derdehalffe hundert) rheinischen Gulden von 700 rheinischen Gulden Hauptsumme. Die Restsumme von 350 (250 derdehalff hundert) Gulden soll am folgenden Ostern erfolgen. Siegelankündigung des Ausstellers und Robbekes van Westorpe Regest Num-12-93

Regest
1423-01-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-21 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die Gebrüder Matheus und Gerd Swartewolt bekunden, dass Everd von Langen den von ihnen lehenwährigen Koldynshof zu Welbergen, welchen er dem Godiken von Münster übertragen, für seine Lebzeiten ohne Godikens Behinderung behalten solle.

Regest
1423-01-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrick de Gruter verkauft Diderke den Kettelr gt. Snappe das loguet to Dabroke.

Regest
1423-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1423-01-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Zutholte, Sohn dyderikes, verkauft Ludeken Ritberns, Drosten zu Delmenhorst, zwei Burglehen zu Zutholte.

Regest
1423-01-25 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Erich Graf von Hoya und sein Sohn Johann verschreiben Henrik de Wendt, Henriks Sohn, und dessen Frau Leneken, für 2.000 rheinische Gulden eine Rente. die ist zahlbar aus dem Schloß Stoltenouwe. Bürgen Ludeke van Tzerßen, Diderik Klenke....Egherdes van Bordeslo, Herrn Gheverdes Sohn, Roleff van Bordeslo, Johann van Botmer, Wolter van Hasberghen, Johann Romele der Alte, Harbord Sprick, Heymke [. . .]

Regest
1423-01-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-01-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-02-02Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1423-02-02 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Symon Edelherr zur Lippe (to der Lippe) versetzt die drei Teile seines Schlosses Schwalenberg (Swalenberch), Schloß und Stadt, mit allen Rechten, die zur Herrschaft Lippe gehören, dem Johan van Haxthuszen und dessen Erben für 1450 rheinische Gulden, von denen 200 Gulden mit seiner Einwilligung und dem Rat seiner Amtmänner am Schloß mit Rechnungslegung verbaut werden sollen. Die Pfandnehmer dürfen [. . .]

Regest
1423-02-10 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Arnt van Lengel und Ehefrau Aleid verkaufen ihrem Bruder Gosen van Lengel die Hälfte eines Stückes Land an den aelden broick im Ksp. Groesen Gegroet (Grohs Gaderoth?) von 5 Morgen beim Erbe Crachts van Camphuysen und Deric Possen. Rolef Bitter und Johan van Camphuysen siegeln.

Regest
1423-02-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-02-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-02-20Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1423-02-24 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Dietrich van Heeck verkauft Friedrich von Senden aus dem Erbe Reynynch, Kirchspiel Horstmar, Bauerschaft Schagehorne, eine Rente von 2 rheinischen Gulden. Bürgschaft Arnd de Bevers. Siegelankündigung des Ausstellers und des Bürgen. Abschrift in Akten Nr. 571

Regest
1423-02-27Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-03-02 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Walter von Plettenbrecht verkauft dem Bertold van Plettenbrecht, seinem Bruder, die Hälfte eines Stück Landes, gelegen bei dem Hilgenhuse by Werle (Werl), das gegenwärtig Kunkerlunck in Pacht hat. Zeugen: Hake van Bodrike und Euerd Bock d. J.

Regest
1423-03-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1423-03-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1423-03-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1423-03-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1423-03-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hake van dem Wulvesberge verpfändet Hinrike van der Leiten seinen Anteil und die Hälfte des Beitelhofes in der Bsch. Edelinctorpe, Ksp. Asscheberge.

Regest
1423-03-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hake van dem Wulvesberge teilt mit Hinrike van Leiten den Anteil an der Freigrafschaft Wesinckfoert.

Regest