Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1427
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 146 Regesten in 47 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1350-1399 | 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1394-09-17 - 1427-03-16Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schurman, Propst zu Soest, und Wilhelm Frezcken, Kanoniker zu Münster, legen einen Streit bei zwischen Arnd Wuolf, Propst, und dem Kloster Wedinghausen und der Stadt Arnsberg, auf 24 Jahre. Es handelt sich dabei zunächst um Beholzung und Mast auf dem Echoltesberge, vom Land dabei soll Arnsberg dem Kloster den Zehnten geben, dann um Mast und Schweinstrift in der Arnsberger Mark.

Regest
1407-07-23 Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jordanus, Episcopus Albanensis, bittet den Bertrandus, Episcopus Eguinensis, er möge den Gherhardus de Biland, Priester der Kölner Diözese, nachdem er in seinem Prozess gegen Thidericus de Velgist, Rektor der Pfarrkirche zu Schwerte, wegen der Pfarrkirche friedlich abgestanden habe, die Absolution erteilen. Transfix: Angehängt ist die von Bertrandus, Episcopus Eguinensis, als von der Kurie dazu [. . .]

Regest
1422-09-01 / 1427-09-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1422-09-09 / 1427-09-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1427Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1427Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-01-02Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1427-01-05Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1427-01-06 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wernher Grunboldes vermacht sein auf 50 Mark Warburger Währung (Wartbergesscher weringhe) geschätztes Vermögen unter Vorbehalt des Zinsengenusses von 5 Mark derselben Währung auf Lebenszeit an das Hospital in deme Sacke in der Altstadt Warburg (in der Oldenstad to Wartberg), gegenüber der Terminie der broder van Witzenhuszen van suntte Wilhelms Orden. Von seinen Kapitalien hat er folgende Renten: [. . .]

Regest
1427-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-01-09Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1427-01-10 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Everwyn Graf zu Bentheim und Herr zu Steinfurt, belehnt Godiken von Münster, Burgmann zu Horstmar, mit dem Zehnten und dessen Zubehörungen im Ksp. Emsdetten, wie ihn der sel. Hinrich Hupe einst von der Herrschaft Bentheim zu Lehen trug.

Regest
1427-01-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-01-14 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann van den Bussche und sein Sohn Albert verpfändet wiederkäuflich Henrik van Westorp und dessen Frau Gheseke ihr Haus zu Halen vor Lübbecke gen. "Sparenberges Hus" für 200 rheinische Gulden

Regest
1427-01-21Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1427-01-28 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Theodericus Trebel, Pfarrer der Altstadt Warburg (der Oldenstad to Wartberg) und Vorsteher des Hospitals zu St. Peter außerhalb der Mauern Warburgs, und Bernd Mennekens, Hofmeister des Hospitals, versetzen für 5 Rheinische (Rinssche) Gulden an den Rat der Altstadt Warburg einen vorlangh landes (Vorlink = 1/2 Morgen Land) oder mehr, jenseits der Germeter brugge bei dem Sandweg (sandweghe) gelegen, [. . .]

Regest
1427-01-31 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Henneke van Anrochte (Anröchte), Knappe, verkauft für 12 Mark sein Land to Aldengeischen, das gegenwärtig Cord Crone in Pacht hat, der Greite Witwe des weiland Albert van Walterinchusen und ihrer Tochter Beleke. Zeugen: Volmar van Buren. Rotger Schade.

Regest
1427-02-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1427-02-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Otte van Leyrbecke, gen. de Schutte, Richter des Gogerichtes zu Warendorf, verkaufen Everd Korff, Sohn des verstorbenen Hermann Korffes, und seine Frau Frederinne dem Altar Unserer Lieben Frau in der Kirche zu Glandorf, ihren Kaplänen und "gyldemestern" für 36 Mark Rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 3 Molt Winterroggen Osnabrücker Masses, zu entrichten jedes Jahr auf Michaelis (Sept. [. . .]

Regest
1427-02-03 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Die Ratsleute der Kirche zu Horstmar gestatten Hinrich Valke und Hermann Schenckynck die Wiedereinlösung einer Rente von einer Mark. Zeugen: Herr Hermann Siwerdingh, Hinrich....tingh, Gerd ....pper, Schöffen zu Horstmar Siegelankündigung der Aussteller Regesten. Num 12tio/59

Regest
1427-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Johan van Raesfelde gelobt dem Wenemar van Heydene Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Johanne Wulfardes, die er beim Verkauf eines Zehnten im Ksp. Gheschere Bs. Tungerloe geleistet hat. Siegelankündigung des Ausstellers. crastino sancti Blasii episcopi ac martiris

Regest
1427-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Johan van Immessen, Knappe, und sein Sohn Arnd, verkaufen mit Zustimmung ihres Lehnsherren Henrike van Schoenebergh eine halbe Mark, die sie aus dem Amthof zu Meyngersen zu Lehen trugen, der Äbtissin Ermegarde und dem Stift zu Herse (Neuenheerse). Siegelankündigung des Ausst. und des Lehnsherrn. ipso die beate Agnetis virginis et martiris gloriose

Regest
1427-02-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-02-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erbvergleich über den Nachlaß Friedrichs v. Brenken zwischen den Brüdern Ulrich und Volmar v. Brenken einerseits und Cord v. Grafhem und seiner Frau Goester v. d. Asseburg, andererseits. Beide Parteien erklären vor dem Gogreven zur Wevelsburg, Hermann Gronekoel, ihr Einverständnis.

Regest
1427-02-10 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Swipper, wohnhaft in der unteren Hüffert (nederen Huffe), und seine Frau Gese verkaufen Prior und Konvent des Dominikanerordens in Warburg eine Rente von drei Schillingen für 30 Schillinge, jeweils in Warburger Geld, die an Lichtmeß (02.02.) durch die Käufer aus dem von den Verkäufern bewohnten Teil ihres Hauses, in der unteren Hüffert zwischen den Häusern des Sander Benedicamus und [. . .]

Regest
1427-02-16Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1427-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Frederkeman gewinnt von Gerwin Schungel, Propst, Bernd von Altena, Kellner zu Wedinghausen das Gut zu Nedermassen im Kirchspiel Unna auf 12 Jahre.

Regest
1427-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Johan van der Darneborch gt. Aschebrock Johans Sohn gelobt dem Wenemar van Heyden Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Frederen des Sassen, Witwe Gerdes des Sassen. Siegelankündigung des Ausstellers. up suntte Peters dage ad cathedra

Regest
1427-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1427-02-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-03-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1427-03-08 Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden


Didericus Lurwald, Konventual zu Grafschaft (Graschop), erlaubt seinem Vetter Rotger Lurwalde, Bürger zu Soest (Sost), und dessen Ehefrau Katheryne den Wiederkauf der vier Malter Hartkorn aus der Stoikenborch für 96 Mark zu Soest gängiger Münze. Es siegelt Hinrich Aldekerke, weltlicher Richter zu Soest. Zeugen: Tonnies Vette und Frederich Scheper, Bürger zu Soest.

Regest
1427-03-09Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Osthof: Heinrich von Moers, Bischof von Münster, beurkundet, dass er Hermann Osthove mit dem Gut und Hof Osthof, gelegen im Kirchspiel Brechten, wie seine Vorgänger belehnt. Der Bischof siegelt. Zeugen sind Engelbert Frydag, Kellner der Kirche zu Münster, Johann Hake von Wulnesberg, Dapifer des Bischofs in Werne, und Hermann Merfeld, Marschall. Johann Halffwassen unterschreibt.

Regest
1427-03-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Stockebrand von Summere verkauft an Gotschalk von dem Loe seinen zu Strickerdicke im Kirchspeil Delwich gelegenen Hof. Zeugen: Johann von Kenspe, der alte Wolman, Dietrich Borneman. Sonntag Invocavit

Regest
1427-03-09Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Mörs, Bischof von Münster, überlässt mit Einwilligung seines Kapitels dem Johann Duncker, Propst zu Klarholz, und seinem Kloster 6 Malter Roggen, Warendorfer Maß, aus seiner Wassermühle zu Warendorf und empfängt dafür den Hof zu Grafflo "by dem Sassenberge" im Ksp. Warendorf. nebst moderner Abschrift.

Regest
1427-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1427-03-17 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Andries Loring und Andries Kreyng als erkorene Schiedsleute auf Seiten Henric van Brienen und dessen Kinder sowie Evert van den Mersche und Andries Yseren auf Seiten Jacobs van den Mersche vermitteln einen Vergleich in dem Streit um den Nachlaß der Nese, Frau des Henric van Brienen. Danach sollen Henric und seine Kinder haben und behalten, was Nese z. Zt. ihres Todes besessen hat, vor allem das Guot [. . .]

Regest
1427-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1427-03-23Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1427-03-23Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd Schetter, Gerds Sohn, und Gerd von Galen genannt Halstrich geloben den Zehnten von Dorsten, den Gerd Schetter von Dyrich von Bellinghoven zu Lehen trug, binnen acht Jahren bei Verpflichtung zum Einlager in Geldern einlösen zu wollen.

Regest
1427-03-27Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1427-03-30Archiv: Ermelinghof
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden, Ermelinghof, Telgte



Regest
1427-04-02Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1427-04-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1427-04-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Lloveneman, Bürger zu Münster (Munstere), seine Frau Enghele, Hermannus Krathen, Bürger zu Warburg (Wartbergh), seine Frau Hampe, Gertrudis Llavenemans, Schwester des vorg. Johan, eyn Beghenenjunchfrowe im Kloster Wormeln (Wormelon), quittieren ihrem Stiefvater Herman van Geszle zu Warburg über die redliche Abrechnung hinsichtlich der mütterlichen Hinterlassenschaft an erve eder gherade. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1427-04-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1427-04-22 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Fransoys, Domdechant, Engelbert Frydach, Kellner, Lambertus Wynen, Kanoniker und Vikar am Dom zu Münster, und Hermann von Keppel stellen als Handgetreue des verstorbenen Aleff von Lembeck den Brüdern Hermann und Gerd von Merveldt einen Rückkaufsrevers aus über eine Rente von vier Mark aus einem Kapital von 80 münsterschen Mark, die jene verkauft haben aus den Höfen Schonenvelde im Ksp. [. . .]

Regest
1427-04-23 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Dompropst und Domkapitel zu Paderborn bekunden, daß die Testamentarier des + Domkämmerers Heinrich Westphals am 29.11.1426 (des neysten vridages vor Andree neyst vorgangen) Rechenschaft über den Nachlass abgelegt haben, besonders über 50 Gulden, für die sie nach dem Willen des Verstorbenen und nach Inhalt der Urkunde, die dieser vom Bischof Wilhelm darüber hatte, dem (Domherrn) Lubbert Westphal [. . .]

Regest
1427-04-25Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rolef Vollenspit vertauscht Eigenhörige mit der Äbtissin von Welver.

Regest