Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1430
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 197 Regesten in 57 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1326-05-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kopiar, enthaltend acht Urkundenabschriften betr. die Kirche zu Hervest von 1326 Mai 21 1409 März 18 1356 Mai 21 1430 Jan.. 1 1367 Aug. 29 1431 Jan.. 25 1359 März 17 1496 März 27 sowie eine undatierte Urkunde betr. die Kirche in Holsterhausen.

Regest
1400 / 1430Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1413-02-16 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Dompropst und Domkapitel zu Paderborn, Bernd Edler zur Lippe, Henrick Spegel und Johan Westfal, Ritter, Bernd van der Asseborg und dessen Sohn Johan, Johan Speigel, Sohn des genannten Ritters Henrick, Albert van Haxthusen und Henrik Stapel Knappen sowie Bürgermeister und Räte der Städte Paderborn, beider Wartberge (Warburg Alt- und Neustadt) und Bracle vereinigen sich - vorbehaltlich der Rechte [. . .]

Regest
1430Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cord van Geysmare, Bürger zu Warburg (Wartberg), und der Priester Herr Cord Cams [oder Canis?] bescheinigen Hans Schepper, Bürger zu Warburg, und dessen Frau Ylse die Ablösung einer Rente von 1/2 Mark, die der verst. Priester Her Godevert von Geysmare aus dem Haus des Schepper, gelegen zwischen den Häusern des Servus [?] Ykenrodes und [...] in der Hasenstrate, gekauft hatte. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1430Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430-01-01Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Pentling verkauft der Aleke eine Rente aus dem Gute Pynynghof im Kirchspiel Rhynern.

Regest
1430-01-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verhandlung vorm Notar in Sachen des Reynold Rose, über die Vicarie des Michaelsaltars im Mindener Dom.

Regest
1430-01-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johan van Raesfelde gelobt dem Bernt van Velen Schadloshaltung wegen der Bürgschaft gegenüber Heydenrich van Oer und Ehefrau Elseken für 666 rh. Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers. des nesten gudensdages na nyenjaers dage

Regest
1430-01-09Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Priorin und Konvent des Klosters Keppel präsentieren dem Offizial der Kirche S. Stephani zu Mainz den Geistlichen Johann Keppel als Rektor der Pfarrkirche zu Hilchenbach, nach Resignation des bisherigen Rektors Hermann. fer II p. dom. Epiph.

Regest
1430-01-09Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument des Notars Hermann Brobecke, Geistlicher der Diözese Köln, über den Verkauf des kleinen Weystguts in Stalpe bei Geseke durch den Geseker Bürger Heinrich Ludewiges und seine Schwester Hillegundis an Heinrich Brullen zu Geseke und dessen Frau Margarethe für 39 Mark Geseker Währung.

Regest
1430-01-09 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument des Notars Hermannus Brobeke, Geistlicher der Diözese Köln (clericus Colonien. dioc.), über den Verkauf des Gutes dat luttike Weystgud in Stalpe bei Geseke von Seiten des Hinricus Lodewiges zu Geseke, Diözese Köln, und seiner Schwester Hillegundis an Hinricus Brullen zu Geseke und dessen Frau Margarete für 39 Mark Geseker Währung. Geschehen auf der Steinkammer (super cameram [. . .]

Regest
1430-01-10 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Herman Cote, Richter zu Lingen (Linege) haben die Kirchspielsleute zu Bacham bekannt, daß von dem Haus zu Ovene der Zehnt verlangt würde seit 40 oder 50 Jahren. Einer der Kirchspielsleute, Hencke ton Enehus, hätte wegen des Hauses Ovene 3 Scheffel Korn gegeben. Kornoten und Beistand: Hinrick de Gruter, Arnd (Bernd?) de Tolner, Roleff van Honfelde, Amtmann zu Lingen, Gerd Zwartewolt, nen Bernd. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1430-01-13 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rechart van Dasbeke, Sohn des verstorbenen Gerd van Dasbecke, beurkundet, dass er mit Willen seines Bruders Johann mit dem Johann van Berstrate, Domherrn zu Osnabrück, wegen des Hofes zu Dasbeke geschieden sei und auf alle Ansprüche verzichtet habe. Schiedsleute: Goddert von der Recke, des verstorbenen Heinrichs Sohn, Heinrich von Galen, Gerds Sohn, Conyes van Schedingen und Aleff der Ritter.

Regest
1430-01-13 Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden


Knappe Hedenrich van Oyre bestätigt als Lehnsherr, daß die Brüder Dyderich und Johan Lurwalde ihre Mutter Elseke mit ihrem gesamten Gut zu Suttrop (Suttorpp), wovon ein Teil von ihm zu Lehen geht, beleibzüchtigt haben und siegelt.

Regest
1430-01-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430-01-20 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johan van Asbecke, Bernd van Asbecke und Hynrik van Asbecke versprechen Herman Schenckinck schadlos zuhalten wegen der Bürgschaft bei Engelbert van Langen. Siegelankündigung der drei Aussteller

Regest
1430-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Lysebeth, Ehefrau des Hinrich Stecken Tochter des verstorb. Heidenrix des Sassen, bekundet, daß ihr Ehemann sie mit den nachgelassenen Gütern ihres Vaters beleibzüchtigt hat und verspricht, diese nicht zu verkaufen zu verpfänden oder sonst zu belasten. Siegelankündigung der Ausstellerin, Hinrich van Velden, Scholtet, Johan Pouwels, Bürgermeister, Frederich Tybus und Gosschalk van Redynchaven, [. . .]

Regest
1430-01-22 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Hinrich und Heydenrich Korve wechseln mit Godeken van Varendorpe ihren Eigenhörigen Werncken ton Stenhorst, Sohn des Werneken und der Metten Stenhorst, aus dem Ksp. Glandorf, gegen Everd Roterghe "myn basterdes Sohn Hinrikes Corves vor gen.", den sie zugleich gegen eine bestimmte Summe Geld freilassen.

Regest
1430-01-23Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des Offizials der Propstei S. Stephani zu Mainz an die Pfarrer zu Foydingen / Feudingen und Netphe, die von Seiten des Klosters Keppel geschehene Präsentation Johann Keppels, als Pfarrer zu Hilchenbach, ordnungsmäßig zu untersuchen.

Regest
1430-01-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Brüder Gerd Herinck und Herynck versprechen, innerhalb der nächsten fünf Jahre die Rente von zwei Malter Hartkorn zurückzukaufen, die sie mit Zustimmung des Herrn Alhard van den Bussche, Dompropst zu Paderborn, dem Herrn Cord den Beren aus ihrem Gut genannt dat Overcleff, das vom Dompropst zu Lehen geht, verkauft haben. Gerd und Herinck siegeln.

Regest
1430-01-26 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderick van Schedelick, Propst zu Varlar (Varler), räumt mit Zustimmung des ganzen Konvents dem Gherd van Mervelde das Recht ein, die Rente von 18 Schillingen zurückzukaufen, die er dem Stift aus seinen Erben Grotehof im Kirchspiel Dülmen und Roverinck im Kirchspiel Lette in zwei Urkunden für die Beleuchtung vor dem Sakrament und in der Laienkirche zu Varlar für insgesamt 30 Mark zu Münster [. . .]

Regest
1430-01-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Diderich von Osthem, Bürger zu Warburg (Wartb.), sein Sohn Hinrich, sein Schwiegersohn Bertold Brendeken, Bürger zu Warburg, und dessen Frau Alheid sowie Beteke, Tochter des Diderich (Dyderikes) von Osthem, quittieren den Empfang von 1 Mark vom Rat der Neustadt Warburg (Nyenstad to Wartberg) als Abschlagszahlung für 6 Mark, die sie dem Rat der Neustadt Warburg aus dem Nachlaß der verst. Bertrades [. . .]

Regest
1430-02-01Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dirich van Keppele zu Berwoelde und Willem de Rode van Heker als Hylixleute Bernd des Roden und die Brüder Herman und Wolter von Keppele als Hylixleute Alides, Tochter des Otto van Kieken bekennen, dass sie einen Ehevertrag zwischen Bernd de Rode und Alide van Kieken ausgehandelt haben. Bernd zahlt Alide 400 fl, die ihm nach ihrem Tode aus dem Besitz wieder zufallen, er überträgt Alide als Leibzucht [. . .]

Regest
1430-02-02Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Rotgher van Mellen verkauft seinem Vetter Herman den Kerkhoveshoff.

Regest
1430-02-03Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1430-02-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Diderich van dem Biginkhove tauscht mit dem Stift Cappenberg Eigenhörige aus.

Regest
1430-02-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430-02-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1430-02-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Auftrag des Offizials der Propstei S. Stephani zu Mainz an die Pfarrer zu Foydingen und Netphe, Johann Keppel als Pfarrer zu Hilchenbach, da sich gegen seine Berufung kein Widerspruch gefunden, zu investieren.

Regest
1430-02-14Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1430-02-14Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gherd van Weme, seine Frau Graste und ihre Kinder Johan, Alef und Elseke verkaufen vor Johann Bamme, Richter zu Camen, das Westergut zu Watercurlere, genannt der Westerhof, als sein Eigen an die Gebrüder Rotger und Lobbert Lintberg und deren Schwestern Elseke, Aleke und Leneke. Zeugen: Johan van Dodinchusen, Johan Lose und Everd van Merteler. Siegelankündigung des Ausstellers und des Richt [. . .]

Regest
1430-02-14 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman toen Dyke, Bürger zu Warendorf, verkauft und läßt auf für 18 Mark eine jährliche Rente von einer Mark münsterscher Pfennige an Bernd van der Mollen, Priester und Rektor des Altars St. Georg in der Lambertikirche zu Münster (Monstere) zugunsten dieses Altars. Die Rente soll zu Purificatio Marie (= 2. Februar) jährlich in Münster bezahlt werden aus 1) Sieben Ackerstücken, gelegen auf [. . .]

Regest
1430-02-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fye van Stromberge, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Herzebrok verkaufen dem Priester Johann Deist ihren Eigenhörigen Kerstin, Sohn des Johann Tulen und der Aleken, Witwe des Johann Dalhoff, gen. Pyntsnyder.

Regest
1430-02-20Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Öffentliche, durch den Kardinal Ardicinus besiegelte und durch den Halberstädter Kleriker und Notar Johannes Walteke (?) unterschriebene Kundmachung über den zu Rom wegen der Pfarre zu Werl geführten Prozess zwischen Johannes von Hagen und den Wedinghausener Mönchen Gerwin Schungel und Hermann Rost (?). Bei dem Prozess wirken mit u. a. der päpstliche Auditor Johannes de Mella, die Kardinäle [. . .]

Regest
1430-02-23 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Priester Bernardus van der Mollen, Rektor des Altars des hl. Georg in der Lambertikirche in Münster, erlaubt dem Herman ton Dyke, Bürger zu Warendorf (-dorpe), an Lichtmeß Marien nach vorheriger halbjährlicher Kündigung für 18 Mark zu Münster gängiger Pfennige die Rente von einer Mark zurückzukaufen, die dem Altar aus sieben Stücken Landes auf der Rodenbeke und beim Land des Stifts Clarholz [. . .]

Regest
1430-02-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Prior und Konvent des Klosters Mariendale, Ord. St. Augustini, verkaufen dem Peter Gosschalkes ein Stück Land, das sie von ihrem Konventsbruder Engelberte Wyssinck geerbt haben, das in Scheelincberghe liegt und dem Junker von Ghemene gehört. Ank. des Konventssiegels. ipso die beati Mathie apostoli

Regest
1430-02-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Johan Holeke, Richter der Stadt Osnabrück (des stades to Osenbr[ugge]), bevollmächtigt Johan Stoppekalck de Oldere den Corde Clote, folgende Schulden einzumahnen und darüber zu quittieren: Von Tepel Hillebrandes 26 Schilling Osnabrücker Währung, von dessen Bruder Johanne 11 Schilling und 1 Rheinischen Gulden (Rinschen guldenen), von Johanne Capellen 3 Rheinische Gulden für einen Kessel, und [. . .]

Regest
1430-02-27Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heynrich van Backem, Knappe, reversiert Erzbischof Dietrich von Köln die Bestallung zum Amtmann zur Recklinghausen und zur Horneburg (Hoerenburgh/Hornenburgh), wofür er dem Erzbischof 700 rh. Gulden zur Einlösung der Horneburg von Rutger und Herman van der Horst gab laut inseriertem Pfandbrief. Danach soll er jährlich die Einkünfte aus dem Zubehör der Horneburg geniessen, den Hof zu Bechim, die [. . .]

Regest
1430-03-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1430-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1430-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1430-03-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1430-03-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Herr zu Ghemene belehnt Engelberte van der Wyck, Bürger zu Münster, mit dem Kotten zur Marckebeke im Ksp. Rockeslere. Siegelankündigung d. Ausstellers. die dominica qua cantatur Reminiscere

Regest
1430-03-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Johan van Wirte, Richter und Gograf zum Honborne, verkauft Wessel van Lembecke eine Rente aus dem Gut Baechues im Ksp. Heydene an Wolter van Neryen. Zeugen: Johan Henssen, Arnd de Wyman, Bernd Snelreyse. Siegelankündigung des Richters und Verkäufers. crastino Gregorii pape

Regest
1430-03-15Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1430-03-19Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1430-03-23Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1430-03-24Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest