Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1433
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 125 Regesten in 48 Archiven mit 55 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1429-05-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Henrich Lozeken, Bürger zu Warburg (Warberch), tauscht mit Einwilligung Peter(s) Scrivers, des vrygreven nu to der tiid mynes gnedigen heren von Köln (van Colne) zum Kogelnberg (to dem Cogelenberge), einige Stücke Land in dem Feld zu Grotennorde, de to mynen twen vriggen hoven landes, de ich dar silves hebbe, gehort hebbet, mit dem Abt zu Hardehausen (to Herdehusen) aus. Auf Bitten des Henrich [. . .]

Regest
1433Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift oder nicht vollzogene Urschrift: Friedrich v. Graffen verkauft wiederlöslich an Olrik und Volmar v. Brenken "de berchove gelegen by der wevelsborgh" mit Zubehör und verpflichtet sich, fernerhin an Kloster Böddeken 9 Schillinge jährlich daraus zu zahlen. Im Falle der Wiederlöse behalten die v. Brenken aber die 22 Schillinge jährlich "vogetbede van der herschop van Büren wegen". Zeugen: [. . .]

Regest
1433-01Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alf von Schwefe versetzt den Kirchmeistern zu Hamm seinen Garten.

Regest
1433-01-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-02Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Rat, Bruderschaften und Gilden und Gemeinde zu Soest erlassen unter ausdrücklicher Anerkennung des Erzbischofs Dietrich von Köln als ihres Ober- und Landesherren eine neue Ordnung des städtischen Gemeinwesens, insbesondere hinsichtlich des regierenden Rats und des von diesem zu bestellenden sechs Rentmeister.

Regest
1433-01-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-19Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Otto Tenckinch, Richter zu Bocholt, und vor den Schöffen zu Bocholt, Heinrich van den Haghe und Lode Konynch, Copes Sohn, überträgt Wyllem Venynch seinem Bruder Johann Venynch den Zehnten zu Rade. Zeugen: Evert von Rede und Heinrich Tenckinch.

Regest
1433-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-01-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Goesswyn Spirlinch, Richter zu Lembecke, verkaufen Wenemar van Heydene und sein Sohn Wenemar dem Johanne Ozenbruggen, Lewen Hucker, Wessele ten Ryne, Everde Bardeman eine Kornrente aus ihren Höfen Wenghe, Hokinck und der Vryhoven, zahlbar in Dursten. Zeugen: Johan Schulte tho Hagenbecke, Johan Schulte tho Wenghe. Siegelankündigung des Richters und der Verkäufer. ipso die sancti Vincetii [. . .]

Regest
1433-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wenemar van Heyden und sein Sohn Wenemar van Heyden dey junghe geloben den Käufern Johan Ozenbrugge, Lewe Hucker, Wessel ten Ryne und Everd Bardeman wegen der Rente aus den Höfen Wenghe, Hokinck und Vryhove im Falle, daß diese nicht zu ihrem Recht kommen, Linlager in Dursten. Siegelankündigung der Aussteller. ipso die sancti Vicentii martiris

Regest
1433-01-23Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Kirchherr zu Borcholthusen (Amt Halle), Johann Brochaghe, bekennt, dass Friedrich von Arnholte eine Rente von drei Gulden im Nymans Haus zu Sylde (Siele) mit 30 Gulden bei ihm abgelöst hat.

Regest
1433-01-24 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Deryck van der A, tynsmeister des Herzog van Gelre und Gulich, Grafen von Zutphen, übereignet Henrich van Bryenen seine Hoffstätte mit 15 Morgen Land im Ksp. Randwyck und weitere 10 Morgen Holzland ebenda up Vouwerivelt seiner Tochter Jutta, mit der Verpflichtung zur Weiterzahlung des Zinses an den Herzog. Zeugen: Gysbert van Randwyck, Wyllem Hoyck, Geryt van Wye, Amtmann in Overbetue.

Regest
1433-02-08 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Cord up dem Berge, wohnhaft zu Brakele, Sohn des verstorbenen Cord, schwört dem Rat zu Brakele Urfehde in der Angelegenheit seines verstorbenen Bruders Dethard und erhält vom Rat auf vier Jahre das Recht, in Brakele zu wohnen mit der Verpflichtung Schoßzahlung (schoets) und Pferdehaltung; er verspricht sein Recht gegen jeden Bürger oderMitwohner' der Stadt nur zu Brakele zu suchen. Zeugen: Ludolff [. . .]

Regest
1433-02-17Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Wrede verzichtet auf alle Ansprüche, welche er auf Grund seiner Verträge mit Propst Gerwin und Kanoniker Bernd von Altena zu Wedinghausen auf das Haus Sorpe erhalten könnte.

Regest
1433-02-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Cunegundt Stapels, Witwe des Henrike Stapell, bescheinigt für sich und ihre Kinder Bernde, Henrike, Lodewyge und Annen gen. Stapell, daß sie von Berndt van Hoirde de Eldere, Drost zu Arnsberg, namens des Erzbischofs von Köln (Cöln), Administrator von Paderborn, befriedigt sei wegen ihrer Forderung von 1818 oberländischen Rheinischen Gulden (overlendischer Rinsscher gulden), die teils in einem [. . .]

Regest
1433-02-27Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-03-01Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Olrick und Volmar v. Brenken haben sich bei Johann Hachmester für Heinrich v. Enze, Wichards Sohn, verbürgt. Er verspricht ihnen Schadloshaltung.

Regest
1433-03-02 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Sendenhorster Richter Hinrich van Lembecke gt. Helmech verkauft Gerd van den Husen "knape" dem Hinrick Kerkemanne für 18 Mark eine Jahresrente von einer Mark, zahlbar zu Michaelis jeden Jahres, aus seinem Erbe Gobelenhove im Ksp. Sendenhorst, Bsch. Broke, das bislang mit einer Rente von einer Mark an das Kapitel von St. Ludgeri beschwer ist. Mit dem Verkäufer bürgen die Sendenhorster Bürger [. . .]

Regest
1433-03-04Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-03-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg nehmen von dem Franziskanermönch Albrecht Jacobi und von Gottfried Schnarmann eine Geldsumme auf, wofür eine Rente oder Leibzucht von neun rheinischen Gulden in Paderborn zu zahlen ist.

Regest
1433-03-10 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Rat der Stadt Marsberg (to dem Berge) Hinrik Otterjeger, Richter, Gotfridus Ludeken, Bürgermeister, [Her]mans Petri, Herman Schelen, Johan Sobben, Hermans Fisschere, Hinrik Kettelberges, Tile San[ders], [...] Herbracht, Curd Zeddeler, Tepele Tile, Curdes und Tile Plagghen nehmen von Albrachte Jacobi vom St. Franciscus-Orden und von Godefride Snarmann eine Summe auf, wofür eine Rente oder lifftucht [. . .]

Regest
1433-03-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-03-16Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1433-03-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Goswin Spirlinch, Richter zu Lembeck, gibt Aleyd, Frau des Heinrich Wissing, dem Wessel von Lembeck das Recht des Wiederkafs des Zehnten der Bsch. Ufte. Zeugen: Walter Bodekynch, Wessel Bodekinch, und Bernd Hemeker.

Regest
1433-03-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Thonyes Gudacker schuldet dem Wessele van Hamme 42 oberländische Rheinische Gulden (overlendesche Rinsche gulden). Im Nichtzahlungsfall verspricht er, ungemahnt in Recklinghausen (Rekelinchusen) bis zur Bezahlung Einlager zu halten. Bliebe aber dennoch die Bezahlung aus und wunne dan de vurs[crivene] Wessel eff syne erven de vurs[crivene] sum[me g]ulden en del off alle op en perd, off setten sey dar [. . .]

Regest
1433-03-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-03-28Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erbteilung der Gebrüder von Selbach zu Niederndorf bei Oberfischbach.

Regest
1433-03-31 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernd von Beverförde, des sel. Gerds Sohn zu Werries, gibt dem Henrik von Herbern zu Etzlingen die Vollmacht, den vierten Teil der Mühle zu Werries und den Wellenhof zu Heessen mit 1200 rhein. Goldgulden wieder zu kaufen. Mit Bernd siegeln zu größerer Sicherheit Johan Torck zu Vorhelm und Rotger von Diepenbrock [Deypenbroeck] zu Westerwinkel.

Regest
1433-04-01 - 1440-08-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud Bock verkauft dem Dethlef Bocke, Priester, 6 Schillinge Rene aus Gärten vorm Steintor zu Werl. Besiegelt vom Richter Wilhelm Keye.

Regest
1433-04-03Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-03Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-04Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-04-05Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-11Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1433-04-11 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Everd Korff und seine Frau Frederun verkaufen Herrn Clawes Cleyssen, Priester, eine Rente von 2 1/2 (Mark?) aus einem ihrer Erben (Heckmann?) im Ksp. Westbevern. Hinrich und Everd Korff versprechen Währschaft.

Regest
1433-04-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1433-04-12Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Arnt van Sconenborch, Richter und Bernt van Wernen und Jacop van Tiel, Schöffen zu Nienbrocke, verkauft Gheryt Visscher, Provisor des Heiligen Geist zu Deventer, Bruder Henric, dem Rektor zu Diepenveen, für Priorin und Konvent zu Diepenveen 14 Marg Land und 1 1/2 Hont im Nienbrocke, ein Stück bei dem Land des Andries Creyne und des Konvents, das andere bei dem Land der KAtherine zu Bredevoort [. . .]

Regest
1433-04-13Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-17 Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Johan Muliken, Richter des Bischofs von Münster zu Dülmen, verkaufen Arnd Schencke und seine Frau Alheyt dem Bernd Holtedorpe und seiner Frau Lysen für 10 rheinische Goldgulden eine jährliche Rente von 1/2 rheinische Goldgulden, zahlbar auf Ostern aus dem Gut Rensynch im Ksp. Dülmen Bauernschaft Veyrinchtorpe, wofür sich Nolde Mesmeckers verbürgt. Auf dem Gut ruht eine jährliche Abgabe [. . .]

Regest
1433-04-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1433-04-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1433-04-26Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest