Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1437
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 155 Regesten in 53 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1425 / 1426 / 1437Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kellnereirechnungen: Kellner Ludolphus Hechelin (2) und Henricus Ympel

Regest
1430-10-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Knappen Johan Bredenbeke, Richter des Bischofs Heinrich von Münster zu Haselünne, verkaufen Oda, Witwe des Herman van den Bele, und deren Kinder Reynalt, Herman und Grete dem Knappen Diderick Monicke für 4 Mark weniger 60 Pfg. ihre beiden Kotten zu Bacraden im Gerichte Lünne, im Ksp. Herslake. Zeugen: Clawes Langhalz, Knappe, Herman van Monick, Knappe, Otto van den Ryne, Hinrick Schotbecken. [. . .]

Regest
1437Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Borgermester, schepen unde rad der Olden Stad to Hervorde [Altstadt Herford] bekunden, daß die Eheleute Hermans und Geseke Poek ihren Garten buten der Renneporten uppe der Wellen tuschen Hamers und Henken Tibbekyncks garden an die Eheleute Corde und Metten Blesse verkauft haben. Siegelankündigung: Johan van Rintelln, Bürgermeister, Cord Tappe, Johan Bekeman, Arndt Strobuck, Arnd Buttekreyge, [. . .]

Regest
1437Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Luckardis von Bicken, Witwe, Kaufbrief über ein Haus zu Siegen an Johann Halling, Bürger daselbst. Als Winnkaufsleute sind genannt: Philipp von Bicken und Ludwig von Honnfels, Johann Halling und Jakob Smyd, Priester, Henne von Helchinbach und Heinrich von Merla, Schöffen zu Siegen, und noch drei Bürger. Montags nach S. Andreae

Regest
1437Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrichs von Selbach, genannt von Gilzbach, Heinrichs von Dyrslecht, und Johanns von Selbach, genannt Lo, Bürgschaft für das von Gotthard von Selbach, genannt vom Lo, seiner Tochter auszusetzende Heiratsgut. am Tage S. Barbarae

Regest
1437Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Hellings Kaufbrief über ein Haus zu Siegen an seinen Sohn Hermann Helling. Das Haus ist dasselbe, welches der Verkäufer vorher von Luckardis von Bicken erkauft hatte. Als Winnkaufsleute werden genannt: Johann Helling, Priester, des Ausstellers Sohn, Henne von Helchinbach und Heinrich von Merla, Schöffen zu Siegen. am Tage S. Thomae

Regest
1437Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Herman Wrysberg und Aschwin Spaede bestätigen, daß sie von Gerhard, Herzog zu Guylge und Berge, Grafen zu Ravensberg, das Dorf Eymschen bei Alfeld im Stifte von Hildesheym als Mannlehen erhalten haben. Gegeven in den Jaren unsers Herrn do man schreyf verhundert und seven und drissich up sunt Gereons dach

Regest
1437Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Dietrich Voss verspricht Heinrich von Schwansbell Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft über 100 Goldgulden zugunsten von Johann Godinghusen.

Regest
1437Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Pfandzettel des Gerichts Hamm für Heinrich [von] Schwansbell, Drost zu Lünen, gegenüber Albert Brechten, Bürger zu Hamm, über ein Pfand in Höhe von 20 Gulden.

Regest
1437Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Edelherr Bernt v. Büren hat an Ulrich und Volmar v. Brenken wiederlöslich das Gericht zu Hegensdorf, Niederalpen und Keynchusen verpfändet.

Regest
1437 [?]Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Diderich Sprenge (?) und seine Ehefrau Belige treffen Verfügungen betreffend Gut zu Edelhoff für den Richter Hinnick Kliynach zu Neuenrade.

Regest
1437-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hinrich Stecke gibt zum Seelenheil seiner Ehefrau Lysebeth und ihrer beider verstorbenen Eltern den Brüdern und Konvent van den Steynhus, Orden des hilligen Cruces, im Lande van den Berge by der Bigenborgh eine jährliche Rente aus dem Hof Deterdynck im Ksp. und Gericht Gesscher Bs. Esteren. Siegelankündigung des Ausstellers und Johan Nyenhuse, Richter tor Beke, Wynant Wreden und Burchart van [. . .]

Regest
1437-01-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1437-01-25 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Quittung des Abts Johannes, des Priors Hermannus und des Konvents Abdinghof (conventus monasterii sanctorum Petri et Pauli) in Paderborn, Benediktinerorden (sancti Benedicti), über die Zahlung von 15 Rheinischen Gulden (Floren. Renens.) Zinsen von der Stadt Warburg (Warberg). Siegelankündigung: Abt, Prior und Konvent [Abdinghof].

Regest
1437-02-02Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1437-02-03Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von Hameren, der Junge, Johann Droste zu Vischering und Hermann van Visbeke stellen Johann von Schedelike, Sohn des verstorbenen Johann van Schedelike, einen Schuldbrief über 50 Goldgulden aus.

Regest
1437-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1437-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1437-02-13Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinemann Musoge, Freigraf zu Soest, verzichtet auf das Gut der Aleke Wunderken.

Regest
1437-02-18Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1437-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Hynriche Vyschmester, wozu to dren eliken dyngen opp gekundiget is, verkaufen Hans, Grete (Greyte) und Geseke, Kinder des verst. Rychardes van Grymelinchusen, und deren Vormünder Cord van Heygen und Hynrich van der Kallenhart, ebenso die Eheleute Kerstian und Else van Hegen 2 Dritteile einer halben Hufe und 2 Dritteile des Bluel landes (Blugel landes) ihres Freigutes zu Grimlinghausen [. . .]

Regest
1437-02-23Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1437-02-24Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1437-03-03Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1437-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Heinrich van Goestorp und sein Sohn Wernher van Goestorp geloben dem Johan van dem Brüele und Ehefrau Viengin Zahlung von 340 rhein. Gulden unter Versprechen des Einlagers in Colne und setzen als Bürgen den Junker Wilhelm Herrn zu Wevelkoven und zu Alffter, Erbmarschall des Stifts Köln, Gerart van Hemberg, Johan van Hosteden, Heinrich van dem Vorste und Daym van Suggenhaym gt. van Anstell. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1437-03-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen zu Neuss bekunden, dass vor ihnen der Ratsherr Petrus Hasart zu Neuss dem Everard Conynck, gleichfals Ratsherr zu Neuss, eine Rente aus seinem Hause zu Neuss verkauft hat.

Regest
1437-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johann Herr zu Ryfferscheit und zu der Dickt bekundet den Empfang eines Teils der Mitgift seiner Frau Irmgarden von seinem Schwiegervater Wilhem Herrn zu Wevelkoven und zu Alffter, Erbmarschall des Stifts Köln. Siegelankündigung des Ausst.

Regest
1437-03-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1437-03-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1437-03-10Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gudeke von Pentling, Äbtissin zu Welver, verkauft an Engele von Werl eine Rente aus dem Harhof und dem Rossenhovels-Hof zu Meyerich.

Regest
1437-03-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1437-03-16Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1437-03-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Machorius Kettelhake der Alte, seine Frau Nese und ihr Sohn Diderick verkaufen dem Johan den Plegher, Bürger zu Dülmen, und dessen Frau Heileke ihr Erbe Backenhove im Kirchspiel Dülmen in der Bauerschaft Leuste (Loesschere) zwischen den Höfen Salmans und Groethuses. Die Verkäufer leisten Verzicht vor Herman van den Have, Richter, Merse Gruter und Vrederik Rave, Bürgermeistern zu Coesfeld. Mit [. . .]

Regest
1437-03-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ulenbrock reversiert Erzbischof Dietrich von Köln die Belehnung laut inseriertem Lehnbrief mit 4 Mark aus den Renten des Vests Recklinghausen (Reckelynchusen), auszuzahlen vom Kellner Henricus van Ympell und dessen Nachfolgern, einlösbar mit 40 Mark, die an Eigengut angelegt werden sollen. Zeugen der Belehnung Henrich van Kendenich und Friedrich van den Husen Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1437-03-24Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1437-03-24 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Richard und Hermann van dem Gripeshope gen. Hubberoragen, Knappen und Brüder, Jutte und Lucke, ihre Frauen, überlassen Heinrich v. Westorp dem Älteren die Eigenbehörigen Swaneke Herman Lepelers Frau und ihre Kinder, außer ihrem Sohn Hencke, Herman Cordes Gwuwerd gen. Lampingk und Greteke seine Frau

Regest
1437-03-27Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1437-03-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1437-03-28Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1437-04-02Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf einer Kornrente aus dem Zehnten Stempne (Stemmen, Amt Blumenau, Fstm. Calenberg) und Gokessen (Göxe, Amt Calenberg, Fstm. Calenberg) seitens des Mindener Domkapitels für 200 Gulden an Bernd von Zelse (Seelze), Bürger in Hannover mit dem Recht des Wiederkaufs.

Regest
1437-04-03 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vessel Schulinch gelobt, wegen der Gefangenschaft seines + Vaters bei + Hinriche van Munster keine Ansprüche an Hinrichs Söhne Herman und Bernd van Munster zu stellen. Zeugen: Johan van Ascheberghe, Nolte van Holte, Bernd Lippolt. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1437-04-04Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief der Brüder Ludeke und Roloff de Swickers genannt die "musepreystere" für Dyrick Uding und seine Erben, ihren Bürgen bei Johann Wulfe für eine jährliche Rente von einem Malter Roggen.

Regest
1437-04-05Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1437-04-07Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kolbens von Willensdorf Schenkung seiner Zinsen zu Hilchenbach, zu einem Seelgeräte, an das Kloster Keppel. am Sonntag Qusimodogenti

Regest
1437-04-08Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Vynke von Ostenvelde stellt Euerd van Merueldt, seinem Bürgen bei den Kindern des Vertorbenen Cracht für eine Rente von zwei Mark, die er für 36 Mark verkauft hat, einen Schadlosbrief aus.

Regest
1437-04-16 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Johan Hazejaghe, Pfarrer zu Nordwalde und der Knappe Johan van den Oldenhus bekunden, dass Albert Schulte Provestinck und Bertold ton Velde als Rechtsherren der Kirche zu Nordwalde den Knappen Rolev Vote, sel. Florkens Sohn und Herman Valken die Vollmacht gegeben hätten, mit 18 Mark jene der Kirche verkaufte Mark Jahresrente wieder auszulösen.

Regest
1437-04-19 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Diederich, Erzbischof zu Köln (Colne), Herzog von Westfalen und Engern, und seine Räte setzen zur Regelung der Streitigkei­ten zwischen Johan Spegel van Diesenberg dem Alten und Herman Spegel vam Diesenberg Folgendes fest: jede Partei soll der ande­ren bis zum nächsten Sonntag Cantate ihre Beschwerden schrift­lich und besiegelt in ihr Haus auf dem Desenberg zuschicken. Darauf soll jede Partei [. . .]

Regest
1437-04-25Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godeke Stuck, Richter des Münsteraner Bischofs Heinrich von Moers zu Werne, bestätigt, dass Johann Haghen sein Erbe zu Varnehovele, das vom Bischof zu Lehen ging, an Herbort Culen, Kanoniker zu Cappenberg, und das dortige Stift für eine Geldsumme verkauft hat.

Regest
1437-04-25Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Godeke Stuck, Richter des Münsteraner Bischofs Heinrich von Moers zu Werne, bestätigt, dass Johann Haghen sein Erbe zu Varnehovele, das vom Bischof zu Lehen ging, an Herbort Culen, Kanoniker zu Cappenberg, und das dortige Stift für eine Geldsumme verkauft hat.

Regest
1437-04-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest