Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1438
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 178 Regesten in 56 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1437-10-02 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument über die Termine eines Prozesses, welchen der beneficiatus perpetuus Johan Antonii als vermeinter Rektor der Pfarrkirche beate Marie de Saramo, Diözese Lüttich (Leodiensis diocesis), als Kläger gegen den Benediktinerkonvent St. Jakob in Lüttich (monasterii sancti Jacobi Leodiensis) als Verklagten wegen Vorenthaltung der zu der gen. Pfarrei gehörigen Einkünfte bei der Römischen [. . .]

Regest
1437-11-28 - 1438-02-07Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Aktenstück des Baseler Konzils betreffend eine Klage des Propstes Richard an St. Johann und Dionys zu Herford über die Testamentsexekutoren des verstorbenen päpstlichen Notars Dwerg, welche dessen Schulstiftung in Herford nicht ausrichten. Mit Beschlüssen aus verschiedenen Konzilsdeputationen.

Regest
1438Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1438Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1438Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1438Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1438Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhards von Selbach Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen seiner von Gysen von Gevertzhaen verkauften Güter. Die verkauften Güter sind: das Gericht zu Gevertzhaen mit Zubehör, namentlich dem Kirchsatz (Kirchlehen [Patronat]) daselbst, dem die Güter zu Steyeren, zu Elven und zu Modelshaen, mit allem Zubehör, wovon unter anderem auch die meynweide namhaft gemacht wird. Mittwochs [. . .]

Regest
1438Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gilbrechts von Selbach, genannt von Zeppenfeld, und Johanns von Selbach Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau wegen ihres Anteils an dem Zehnten zu Flamersfeld. Freitags nach Kiliani

Regest
1438Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Stecke, Abt des Klosters zu Werden, belehnt Sweder van dem Loe mit dem Heckhof, gelegen im Ksp. Werne.

Regest
1438 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Ludike de Swicker gen Museprester verspricht Johann Sch ... schadlos zu halten wegen der Bürgschaft gegenüber Bernd Premeke und wegen einer Rente von 1 Gulden Coesfelder Währung Siegelankündigung des Ausstellers Regest; 45

Regest
1438 -Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Holthu(e)sen bescheinigt den Städten Warburg (Wartberch) den Empfang seiner Jahresrente von 7 Mark. Siegelankündigung: Aussteller.

Regest
1438-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1438-01-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1438-01-11 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Euert Spaen, Gograf auf dem Brockhove vor Münster (Munster) verkaufen und lassen auf Gerd van den Husen seine Gattin Fiie, ihre Töchter Ryxe und Drude an Steüene van der Mark, Bürger zu Münster, ihr Erbe und freies Eigentum gen. Berleueynchoüe mit dem Woertkotten und allem Zubehör. Dieses liegt vor dem Northoüe im Kirchspiel Sendenhorst, Bauernschaft Santfort (Zantvoert). Als Sachwalter [. . .]

Regest
1438-01-13Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1438-01-13 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Johan Havichorst der jüngere verspricht unter Verpflichtung zum Einlager in Osnabrück, den Herman Korff gen. Smysincg schadlos zu halten gegenüber allen Ansprüchen auf die in dem Kaufbrief von 1437 Oktober 28 (vgl. Urkunde 122) genannten Güter, namentlich auf das Haus zu Mennynck "dat Gese Morderotge, zeligen Donekens moder ansprecht to twen lynen (lyven?)".

Regest
1438-01-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beleke van Hennen, Wittwe des verstorbenen Randolf Sprenge, genannt Hake, vermacht den Altären des heiligen Kreuzes und des heiligen Laurentius in der Kirche zu Unna 13 Scheffel Landes zu ihrem, ihres Mannes und ihrer Eltern Seelgedächtnis. Anthonius-Tag

Regest
1438-01-17 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrik Pyse, Richter zu Dinslaken, läßt auf Bitten des Johan van der Cappellen d. J. dem Johan Kockemeister zu Dynslaken darüber vernehmen, welche Rechte sein Vater Johann van der Cappellen von Derich in den Tyendhues und dessen Mutter "an der roede tgegen der Wonynche" erworben hatte. Dieser bezeugt, daß die beiden Johan van der Cappellen, Vater und Sohn, das Land auf Lebenszeit gegen einen Jahreszins [. . .]

Regest
1438-01-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1438-01-20Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf von Eigenhörigen, namentlich Abelen, Hinrick Wardeheyls Tochter und Alheyd, Richard Stolharken Tochter, deren beider Mutter Kunneke de Gryseke ist, seitens Gerds von Haghen, Hinrics Sohn, und seiner Ehefrau Dylye an Johann von Letelen, bezeugt in einem gehegten Gericht durch Ludeke Wicberting, Vogt to dem Berge, geschworenen und gekorenen Gogreven des Bischofs von Minden, sowie Ludolff von [. . .]

Regest
1438-01-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Herr zu Ghemen bekundet, daß er von Herzog Adolp von Cleve, Grafen von der Mark, die Burg Gemen zu Lehen nimmt. Zeugen: Willem van der Leck Herr ten Berge und ten Byland, Derck van Bronchorst Herr to Batenborich und tot Aenholte, Peter van Culenborch, Gerlach van Kassem (?), Ewert van Alphem, Wilhem Herr tot Hompilh, Goesswyn Stecke, Derck van Kell. Siegelankündigung ... to Cleve .. [. . .]

Regest
1438-01-21Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1438-01-22Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1438-01-22Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tausch von Eigenbehörigen, namentlich der in Nr. 271 genannten Personen gegen Geseken, Tochter des Reynken Ostermeyger gen. Pycht sowie der Gretcken, Gesekens und des seligen Herrn Gerds von Bucken Tochter‚ durch Johann von Leteln (Letelen), Bürgermeister an Albrecht, Bischof von Minden, geschlossen vor Eghard Swake, Richter der Stadt Minden.

Regest
1438-01-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1438-01-25 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Didrich van der Recke, Sohn des + Ritters Goderd, belehnt Diderik van der Recke den Jüngeren, Dideriks Sohn, mit dem Hof zu Eimhorst und dem Zehnten zu Eppenhausen, die vor dem mit Zustimmung des Lehnsherrn und Ritters Diderich van Volmesteyn, seinen mütterlichen Großvater, von Hermann van Vysbeke an Diderik Vrydag van den Husen versetzt waren

Regest
1438-01-29 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ritter Johann van Vechtorpe und seine Ehefrau Fredeke stiften 2 1/2 Körbe Kohlen den Vikaren und Altaristen am Dom zu Münster, bei kalter Winterszeit im Dom zu brennen. Dafür soll Memorie gehalten werden für die verstorbenen Godeke van Vechtorpe, den Vater, Yde, Mutter, Mette, weiland Ehefrau, Godeke, Sohn, sowie für die beiden Stifter. Die Stiftungsgelder sind zu zahlen aus Euerdes Gut ton Derhaken [. . .]

Regest
1438-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1438-02-01 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Buck, Richter, Ertwin v. Dummestorpe de oldere, Schöffenmeister, Wichmannus Pyr, Willeke Tyezinck und Hermann Wynman, Schöffen und Ratmannen der Neustadt Osnabrück, verkaufen Statius von den Bryncke, Hille seine Frau, Dietrich und Friedrich ihre Kinder, dem Engelbert van Glane ihre zwei dwershuze an der Campstrate zwischen Häusern des Ertwin von Dumstorpe und des +Johann Vrezen Kinder [. . .]

Regest
1438-02-02Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verhandlungen des Erzbischofs und Capitels von Köln betreffend den Arnsberger Wald und das Gericht zu Coerbicke.

Regest
1438-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1438-02-03 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johan Hake van den Wulvesberge schuldet Johann van Schedelke 50 oberländische rheinische Gulden. Bürgschaft Gerds van Keppele und Johanns van Lembecke. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen Regest. Num 34to

Regest
1438-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wenemer van Heydene de oelde bekennt gegenüber Hinrike den Hanen eine Schuld von 10 Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers. dominica prima proxima post purificationis beate Marie virginis

Regest
1438-02-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vroneke Nölken gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1438-02-15 Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Evert van Werden verkauft an Stevene van der Mark (Marke) ein Dritel zweier Gebüsche der Berleuoynchoüe im Kirchspiel Sendenhorst für 15 Mark. Diesen Teil der Gebüsche hat er von Gerd van den Husen gekauft. Siegler: Albert van Werden, Vater des Evert, auf Bitten seines Sohnes, der kein eigenes Siegel besitzt. Zeugen: Hinrich Büse, Bolte der Schumacher (de schoemeker).

Regest
1438-02-21Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1438-02-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1438-02-23 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Arnt Spede in den alden hoeue anerkennt eine Rentenschuld über 50 Arnesche Gulden für die Kirche zu Kadekirken (Kaldenkirchen) für jährlich 1 1/2 Malter Roggen Brachter Maß.

Regest
1438-02-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wenemer van Heyden dye aelde bekundet, daß Herr Herman van der Horst von Heynrick Valken das Gut Avervelt im Ksp. Walssem eingelöst hat, an dem Wenemer das Wiederkaufsrecht hat. Herman van der Horst, Fye, seine Ehefrau (eine Tochter Wenemers) sollen das Gut bis zum Rückkauf behalten. op sunte Mathysdach des heyligen apostels

Regest
1438-02-25Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin Stecke, Knappe, reversiert Dietrich Erzbischof von Köln die Verschreibung des Schlosses Horneburg und der Städte Recklinghausen (Reckelinchusen) und Dorsten und des Amtes und Vests Recklinghausen- laut inseriertem Versatzbrief Siegelankündigung des Ausstellers und seiner Neffen Elbert und Johann van Alpen (Alpheim) Datum: des neesten dinstaigs na sente Mathys daige des heiligen apostels Ausfertigung [. . .]

Regest
1438-02-25Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Erzbischof von Köln versetzt Goswin Stecke, Knappe, für 8.000 rh. Gulden das Schloß Horneburg, die Städte Recklinghausen und Dorsten sowie das Amt und Vest Recklinghausen, aber ohne die Brüchten von Leib und Gut und ganzer Städte. Kopie des Notars Wimarus Barchoff 16. Jahrhundert Papier

Regest
1438-02-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1438-02-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1438-03-03Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1438-03-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1438-03-09Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Wermynchus bekundet, dass sein Bruder Evert und seine Vettern Dietrich und Evert Wermynchus der Stadt Unna den wüsten Hof (zwischen Unna und Camen) verkauft haben. Sonntag Reminiscere

Regest
1438-03-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1438-03-12Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1438-03-15Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Conrad Stute, dem Freigrafen der Grafschaft Ravensberg, verzichten Herman Wernekink, seine Frau, seine Kinder und Vorkinder auf das Barvotenhues, Kreis Loder (Laer) zu Gunsten Wobbeken Wedekindes und Johann Wedekindes, denen es von + Herman Hoyginck, Priester, zugesprochen war.

Regest
1438-03-17 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Knappen Henrik van Oienhusen d. Ä. und sein Sohn Henrik verkaufen an Langen Hans, Bürger zu Nyem [Nieheim], dessen Ehefrau Kunneke und Henrik und Herman Musinges, Söhne des Dyderik Musinges, für 45 rheinische Goldgulden den ihnen verpfändeten halben Zehnten zu Ewerdessen [Erwitzen); Rückkauf jährlich zwischen Michaelis und Martini nach Kündigung zwischen Ostern und Pfingsten vorbehalte [. . .]

Regest