Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1439
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 164 Regesten in 58 Archiven mit 69 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1439Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1439Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1439Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1439Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1439Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1439Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Petrus von Buleshem, Priester und Kappelan der Botschaft des S. Antonius-Ordenshauses zu Köln, beurkundet, daß die Grafen Johann und Engelbert von Nassau seinem Ordenshaus ein ihnen eigenhöriges Paar Eheleute geschenkt haben, und bittet alle Fürsten, Herren u.s.w., diese Leute, um des heiligen Antonius willen, zu beschützen.

Regest
1439Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1439-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1439-01-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1439-01-07 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann van Vechtorpe, Ritter, und seine Frau Fredeke weisen den Vikarien und Altaristen am Dom zu Münster 3 halbe Körbe Kohle an aus Everdes Gut ton Derhaken im Kirchspiel Ostbevern lieferbar auf den Domhof vor das Paradies. Dieser erhält dafür eine Abschlag von seiner Kornabgabe oder den entsprechenden Geldwert für die Kohlen. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: die Brüder Herr [. . .]

Regest
1439-01-15 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Das Konzil zu Basel erteilt Johann von Vec(h)trup und seinen Nachfolgern das Recht, während des Interdikts in geeigneten Häusern kirchliche Handlungen durchführen zu lassen.

Regest
1439-01-18 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Hinric van Westorp der Ältere, Knappe, überlässt seinem Sohn Gherd und dessen Frau Anneke den Zehnten zu Halen, Ghercke Molkens Haus zu Eilhausen mit den Leuten und das Haus in Lübbecke am Markt

Regest
1439-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor dem münst. Richter Otte Tenckynch zu Boecholte verkaufen Roleff Eesekynck, seine Ehefrau Gryte, ihre Kinder Johan, Hinrich, Alike, Roleffs Schwester Hilleke mit ihrer Tochter Heylike (Vater + Gerd Alfferdinck) ihr Gut Eesekynck im Ksp. Rede Bs. Rederbrugge an Johanne Herrn zu Ghemen. Zeugen: Herman van Dypenbroke, Johan van Wyrte, Sweder ton Pyrcke. Siegelankündigung des Richters. ipso [. . .]

Regest
1439-01-23Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1439-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Godeke van der Tynnen, die Brüder Hermann und Gerd Kerckerinck, Hinrich Boedeman und Godeke Ruggenbecker treffen einen Vergleich über den Fluß ihrer Abwässer von ihren Häusern bis zur Sunte Ludgersstrate (in Münster). Zeugen: Bertold Bisscopinck, Johan Warendorp, Johan de Rokelose. in profesto conversionis Sancti Pauli

Regest
1439-02-01Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Gherit van Huete und Johan Men, Schöffen zu Doesburg, überträgt Fye, Witwe des Dirck Gryse, dem Kloster Nazareth alle ihre Güter und Recht ein der Stadt Doesburg und außerhalb gegen Versorgung auf Lebenszeit mti Essen, Trinken, Kleidern und Schuhen. 2 abhangende Siegel der Schöffen ab.

Regest
1439-02-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wilhelmus Wesseler de Bauckhem, Knappe (armiger), präsentiert dem Johan Snyder, Pastor in Calle, Kölner Diözese (Colonien. dioc.), den Priester Arnoldus Weldigen aus Winterberg (Wynterbergh), Kölner Diözese, zu der infolge der Resignation des Johann Pistor von Fredeburg (Ffredeburgh) vakanten Vikarie St. Anthonii, Fabiani et Sebastiani in der Pfarrkirche zu Calle und bittet um Investierung. Siegelankündigung: [. . .]

Regest
1439-02-02 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Gerlach Snarman, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Hille vermachen der Marktkirche ebd. eine jeweils auf Martini fällige Rente von 0,5 Mark aus ihrem Haus in der Westernstrate zwischen Häusern des Hans van Scharme und de Dusteren. Dafür soll alle Jahre am Sonntag nach Martini Vigil und am folgenden Montag eine Seelenmesse für ihre beiden Geschlechter gelesen werden. Der Pfarrer oder der an seiner [. . .]

Regest
1439-02-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1439-02-04 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan von Helven, Richter zu Steinfurt, bekundet, dass Johan Voet, Ordensmann vom hl. Johannes baptista, sein ganzes elterliches Vermögen nach dem Absterben seines Vaters Floriken und seiner Mutter Heyliken an seinen Bruder Roloff Vot vermacht habe. Zugegen waren die Kurgenossen des Gerichts Hinrich von Osterholte, gen. de Sluter und Herman Ratert.

Regest
1439-02-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Hinrich Steynhuys, Richter zu Menghede, bestimmen Gert van Bodelswynge und sein Bruder Aelff als Leibzucht für Gerts Frau Katrynen, Tochter Wenmers van Heyden, Einkünfte in Höhe von 95 Gulden aus den Höfen Mederick, Graes, Lebbinck und Leusmolen, alle im Ksp. Mengede, und aus dem Zehnt zu Bodelswynge, den jetzt Elseke, Witwe Gerdes van Bodelswinge des alden, als Leibzucht hat, wofür Schloß [. . .]

Regest
1439-02-07Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1439-02-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1439-02-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1439-02-13Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1439-02-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfründenverleihung des Baseler Konzils für Johan Hodele, Kanonikus des Stiftes St. Victor in Dülmen, Ausführungsmandat. (Früher als Einbanddecke eines Buches dienend, das Johann Sommervoit (+ 1494) dem Karthäuserkonvent Castri Marie (bei Dülmen) schenkte, wurde diese Urkunde - wohl zu diesem Zweck - in 2 ziemlich gleiche Teile zerschnitten, von denen insbesondere der untere am oberen Rande [. . .]

Regest
1439-02-22 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan uppen Dyck und Johan Hoynch, Schöffen zu Wesel, verkaufen Johan van der Cappellen und seine Frau Ide an Gerlich Ledersnyder und dessen Frau Udelen ihren Hof Wedehagen zu Lakehusen im Ksp. Wesel, geheißen dye Monstersche hueve.

Regest
1439-02-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1439-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1439-02-23Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1439-02-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Meliken, Richter zu Dülmen, verkaufen Heinrich Udinch und seine Frau Elseke und ihr Sohn Dirk für 54 Ggl. rhein eine Rente von 3 Goldgulden an Johann van Zytene und dessen Frau Greite. Zeugen: Johann Langhus und Hermann Nencke.

Regest
1439-02-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1439-02-24Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1439-02-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Diderich, Erzbischof zu Köln (Colne), des hl. Römischen Reichs Erzkanzler in Italien, Herzog von Westfalen und Engern, bestätigt die Verpfändung, bei der Conrait, Ludolphund Conrayt, Domherr zu Paderborn, und Gosschalck, alle van Elmerinchusen, auch namens ihrer Ehefrauen und Erben dem Albertus van Haxthusen, Propst zu Busdorf (Bustorpe), für 170 rheinische Gulden etliche Lehngüter des Stifts [. . .]

Regest
1439-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1439-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1439-02-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1439-03-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludolf Vorstenbergh verkauft dem Kloster Wedinghausen 3 Morgen Heuwachs in der Soner Wisch.

Regest
1439-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Vor Johann de Dunckere, Gograf zu Erwytte, gibt Gerwyn de Hunt, Bürger zu Arnsberge, dem Johan Fresken tho Nehem das Wiederkaufsrecht an dem Gut de Husen in der Feldmark zu Erwytte. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Arent Loysman, Cordt Blode, Hans Mus. feria tercia post beati Mathie apostoli

Regest
1439-03-08Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1439-03-09Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1439-03-13 Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Telman Weiland, Bürger zu Soest, verkauft dem Heynemann Hauderdore 9 Morgen Saatland beim Ruploh (Rupenlo) oberhalb des Birnbaums neben Frederich Schepers Land, wie er dies Land von Goswyn de becker vor der vleisschern gekauft hat. Der Verkäufer läßt das Land vor dem weltlichen Gericht zu Soest auf. Der Richter Everd Rost siegel.

Regest
1439-03-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Pröpstin und Kapitel des Stifts Vreden geben Wennemar van Heydene und Ehefrau Katherinen das Wiederkaufsrecht an einer Rente aus den Gütern Engelrodinc, ton Haeselhove und ton Buschuys im Ksp. Borken Bs. Marcope. Ank. des Kapitelsiegels. proxima die post Gertrudus virginis

Regest
1439-03-18 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Berndt van dem Berge und s. Frau Ermegardt verkaufen für 54 Gulden an Hinricke den Graven, Bürger zu Münster, eine jährlich zu Ostern fällige Rente von 3 gude sware overlendische Rinische Gulden aus ihren Gütern, geheiten de hoff to Henge und den Dinckelkampe im Ksp. Everschwinckell. Es bürgen Johan Moneke und Hinnerick Horstell. Die Güter sind schuldenfrei mit Ausnahme zweier Renten vom veerdehalve [. . .]

Regest
1439-03-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Godert Horstele und sein Sohn Heinrich bekunden, dass sie der Hille, Witwe Gerwyns de Bucke, für den schmalen Zehnten vom Kokelinchove im Ksp. Woltbecke zehn Jahre lang zu Michaelis 8 Schillinge zahlen wollen. Zeugen: Herr Hermann von Münster, Domherr, Evert van Mervelde, Herr Engelbert van der Wyck und Clawes Buck.

Regest
1439-03-22 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich van Goch und seine Frau Hadewigh bekennen, von Johan van der Capellen und dessen Frau Ida die Hofstätte zu Wesel in der Santstraße gelegen, zwischen dem Hause, das Gerit van Goch und seine Frau Lumme von Johann zu Erbzins innehaben, einerseits und andererseits dem Hause das vormals Gerid van Goch, Henrichs Vater gehörte, zu Erbzins empfangen zu haben, mit dem Zusatz, daß die Pächter die [. . .]

Regest
1439-03-22 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hueffsleger, Gerits Sohn, und seine Frau Katherin bekennen, von Johan van der Capellen und seiner Frau Ida eine Hofstätte mit 2 Kammern gepachtet zu haben, gelegen in der Sandstraße zwischen dem Hause des Borchues van Cleve und seiner Frau Drude, das diese von Johann van der Capellen zu Erbzins innehaben, und dem Hause des Gerids van Goch und seiner Frau Lummen, das beide gleichfalls von diesem [. . .]

Regest
1439-03-23Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus dem Paket, die Vikarie St. Bernardi Bapt. B. M. V. betreffend.

Regest
1439-03-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman van den Have, Richter, Mauricius Roleffs und Vrederick Raven, Bürgermeister zu Coesfeld (Cosfelde), verkaufen Johannes de Koster, genannt van Burloe, und Ghese, seine Frau, dem Hinrick van Buerze den 2 Molt Roggen einbringenden Zehnten des Gutes Pledekinck im Ksp. Reede, das er von den Herrn van Remen zu Lehen trägt.

Regest
1439-03-26Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engele, Nonne zu Welver, verkauft ihrer Mitschwester Grete und dem Konvent die Nyppes Hufe im Eckdorpe zu Kirchdinker.

Regest