Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1441
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 156 Regesten in 51 Archiven mit 62 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1432-02-10Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Execution der in U 1441 genannten Bulle durch den Frenswegener Prior Hinricus. Zeugen: Lambertus ten Veene, Johannes Visscher, Conrad Westerwolt, Priester der Diözese Münster und Osnabrück.

Regest
1441-01-01/1451-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vertrag über den Bau von Kirche und Kirchturm zu Werne zwischen den Erbgenossen des Kirchspiels, Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt und Meister Reysere Stenwerte aus Dortmund ('mester Reysere Stenwete, borger to Dorptmunde') = Vereinbarungen des Propstes von Cappenberg, des Kirchspiels und der Stadt Werne über den Bau eines Kirchturms zu Werne.

Regest
1441-01-01/1460-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Verzeichnis von Ablässen:
1. Für diejenigen, die zum Kirchweihfeste der alten Kirche nach Ahlen kommen von 1300 Kanonikerstiften und 400 Kanonissenstiften des Prämonstratenserordens von jedem 1 Jahr und 1 Karene = 1700 Jahre und 1700 Karenen Ablass.
2. Für die Wohltäter des Ordens außer der Verbrüderung und Teilhabe an allen guten Werken. 5 Jahre Nachlass an Kirchenstrafen für schwere [. . .]

Regest
1441-01-05Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albert Elekt und Confirmat zu Minden, überträgt dem Wilhelm Hemering, Vikar der Caroli-Kapelle, gelegen auf dem Klosterhof des Domes unter dem Kapitelshaus ein Haus auf dem Stiftshof zu Minden neben dem Haus von St. Georg.

Regest
1441-01-06Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cort von Eilmeringsen, Kanoniker zu Paderborn, und Gottschalk von Eilmeringsen verzichten auf die Erbschaft des Ludwig Spelderborch, der sich dem Kloster Welver eignete.

Regest
1441-01-06 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bone Boldewyns und seine Ehefrau Grete verzichten zugunsten des Henne Kolberges auf alle Ansprüche auf die Mühle zu Baldere (Beller), die sie Hennens Bruder Albert Kolberges und dessen Ehefrau Alheyde mit Zustimmung und unter Mitbesiegelung der Knappen Johan und Bernhard van der Asseborch s. Zt. verkauft haben.

Regest
1441-01-06 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Harman und Aleyt van Kreeckenbeck gen. van den Neelsen, Johann van Wevelkoven und seine Frau Fya van Breempt, Meynar in ghyn Haen, Heinrick van Buckenhoven und seine Frau Katherina inghyn Haen sowie Tilman van Heythusen und seine Frau Congont van Wewort, Dries van Heythusen und seine Frau Baets und Yda van Heythusen verpachten dem Heynen Mollener und dessen Frau Katherina Greve und ihren Erben gegen [. . .]

Regest
1441-01-07Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1441-01-07 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vergleich wegen gegenseitger Schuldforderungen zwischen Hermann Lepper und Hermann van Herbern.

Regest
1441-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-01-14Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1441-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-01-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1441-01-17 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Wilhelm Iselter verkaufen Gert Schillinck van den Brole und seine Ehefrau Wendele sowie die Kinder Gert und Gerdrut dem Johan van Loen und seiner Ehefrau Stinen eine Rente von 18 Schillingen münsterscher Pfennige, jährlich an Michaelis fällig, aus der Ressenhoue to buxuorde (Buxfort) im Ksp. Zellem (Selm). Zeugen (Standgenossen des Gerichts): Nolte van Holthusen, Hinse ton [. . .]

Regest
1441-01-18Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert van Swutenund seine Frau Druygin Kirchspielsleute zu Cairst, bekunden, von Johan Koninck und dessen Schwester Fye, Frau des Johan van Boilhem gen. Malerbe gepachtet zu haben den Hof zom Busch im Ksp. Kaarst (Kr. Neuss). Auf Bitten der Aussteller siegeln Peter van Norpetraide und Diderich van dem Over gen. van der Hege Schöffe zu Nuisse (Neuss).

Regest
1441-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-01-28Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1441-01-28 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van der Broke, Richter zu Ahlen, bekundet, dass vor ihm Dres. van der Heghe erschienen ist und dem Johann Francken, Bürger zu Ahlen, eine jährliche Rente von 1 Mark münsterscher Währung für 18 Mark verkauft hat. Fällig ist die Rente uppe sunte Michaelis Dach aus dem Gute Wernekenhuse to Gheselden (Geiselen) im Kirchspiel Sendenhorst und aus dem Gute Hermans to Bottinchtarpe im Kirchspiel [. . .]

Regest
1441-01-29Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-02-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Horstmar, Hermanns Sohn, und seine Frau Grete verkaufen Cord Valke, Kanoniker zu St. Martini in Münster, eine Rente von 3 oberländischen rheinischen Gulden für 60 Gulden zahlbar aus den Dalenkämpen vor Horstmar. Bürgschaft Wolters von Munster und Hermann Strycks zu Horstmar Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen

Regest
1441-02-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Cord, Frederick und Johan Gebrüder van Oyenhusen verkaufen an Priester Henrik Overhoves, Rektor der Kommende in der Pfarrkirche zu Brakele, für 50 rhein. Goldgulden eine jährlich zu Lichtmeß fällige Rente von 3 Gulden aus zwei Hufen Landes in der Feldmark zu Soltkotten, nämlich der Hufe auf dem Stenbrinke, die Herman Store, Volmer in der Mollen und Hans Mundeken bebauen und aus der sie 2 Malter [. . .]

Regest
1441-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Johan Sweders, Richter zu Borken und Gograf ton Honborne, verkauft Bernd van Velen dem Lamberte Henssen eine Rente aus dem Gut tor Boeken im Ksp. Velen Bs. Woltvelen, wofür sich Hinrich Bechus verbürgt. Zeugen: Alberd Richters, Hinrich Schemyken, Schöffen zu Borken, Arnd de Wynman. Siegelankündigung von Richter, Verkäufer und Bürge. crastino Agate virginis

Regest
1441-02-06 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Bernt Voet, Domherr zu Münster verkauft seinem Bruder Roloff Voet die ihm in väterlicher Erbteilung zugewiesene Jahresrente von 16 rh. Goldgulden, um sie bei Lebzeiten seines Großvaters und seiner Mutter nicht mehr nicht zu haben und zu mahnen. Mit ihm siegeln die Domherren Hinrik Schunden, Herman von Münster und Wenemar von Beveren.

Regest
1441-02-08Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1441-02-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1441-02-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-02-10Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Diederich, Erzbischof zu Köln, bestätigt die Überlassung des Hofes zu Boickem im Ksp. Horne durch Hermann Schultisse to Boickem an Wessel van Lantzberge. Ank. des erzbfl. Signets. des neisten gudestages na sent Valentyns dage

Regest
1441-02-17Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-02-17Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief von Bernd v. Büren und Lubbert Westphall für Volmar v. Brenken, der sich für sie bei Dietrich v. Erwitte verbürgt hat.

Regest
1441-02-20 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Herman Schulte to Boicham, Bürger zu Sost, und Ehefrau Styne verkaufen dem Wessele van Landesberge das Gut zu Boicham im Ksp. Horne, wie es Hermann von seinen Eltern ererbt hat, vorbehaltlich der Pacht an das Stift Paderborn, vor dem Kurköln. Gografen zu Erwitte, Dideriche Levekinge. Zeugen: Johan van Bicham, Rotger Safferaen. Siegelankündigung d. Gografen und Renvart van Schorlemer gt. Clusener, [. . .]

Regest
1441-02-24 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Hermann, Domherr zu Minden, und sein Bruder Rabode de Gogreve, Knappe, verkaufen dem Knappen Gherd van Westorp und dessen Frau Anneke die Eigenbehörigen Hennecke den Wilden, Engelke und Heneke, seine Brüder, Grete, ihre Schwester, und Walteke Weysen

Regest
1441-02-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kerstin Spechus genannt van den Dünconloe, Johann van Lembeck udn Bernd van Asbeck bekunden, dass sie dem Heinrich von Buldern und dessen Erben 50 rheinische Gulden schulden und versprechen, diese Schuld zu tilgen.

Regest
1441-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Wessel van Landesberge und Ehefrau Katherine verkaufen dem Kloster des Augustinerordens zur Lippe (= Lippstadt) eine Rente aus ihrem Anteil am Dobbelynckhoff, den jetzt Hencke Rove bebaut, wofür sich Wessels Bruder Johanne van Landesberge verbürgt. Siegelankündigung Wessels und Johanns v. L. des ersten gudensdages in der vasten

Regest
1441-03-04Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1441-03-04Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1441-03-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1441-03-13 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Rokelose und Godert "syne Hushoder" sowie Johannes Hesse, Amtmann des Magdalenenhospitals zwischen den Steinbrücken zu Münster, tauschen mit Einwilligung von Bürgermeister und Rat der Stadt Münster mit Johan Hülshorst und seiner Ehefrau Barbara drei Landstücke vor dem Liebfrauentor vor Münster bei Meister Johan Hülshorsts Kamp am Wege "to Roxler Wart" gegen zwei Landstücke vor dem Jüdefeldertor [. . .]

Regest
1441-03-13 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Henrik van Ense, Domherr zu Paderborn, Sohn des + Wychard van Ense, will innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Rente von sechs Gulden zurückkaufen, die er urkundlich aus seiner Hälfte des Amtes zu Verne (Vernde) dem Herrn Raven Rypen, Rektor der Kapelle Trinitatis, und seinen Nachfolgern an der Kapelle zum Fest der hl. Dreifaltigkeit als Memorie für Herrn Herman Drogemund und für das Nachtlicht [. . .]

Regest
1441-03-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-03-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-03-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-03-21Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1441-03-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-03-26Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-03-27Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1441-03-27 / 1441-04-01Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1441-03-28Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1441-03-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Johan Sweders, Richter zu Borcken und Gograf zum Honborne, geben am Stuhl up den Venne buten Borcken die Verwahrer des Hlg. Geists zu Borcken, Johan Hensen, Lambert Wessels und Johan Rukepennynck, dem Johanne Albertynck und seiner Frau Nesen das Wiederkaufsrchte einer Rente aus dem Gut Albertynck. Zeugen: Heyne Sweders, Wyne Wynen. Siegelankündigung des Richters. des dinxedaghes na dominica [. . .]

Regest
1441-03-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest