Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1442
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 170 Regesten in 56 Archiven mit 71 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1442Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1442Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1442Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heiderichs, Dietrichs und Conrads, Gebrüder von der Hese, Schuldverschreibung an Heynemann Wolff von Freudenberg über 50 rheinische Gulden, mit Verpfändung der Hälfte ihres Drittteils ihres Saynischen Güter. Die Aussteller erklären, dass die verschriebenen Güter, die übrigens nicht weiter aufgezählt werden, ihnen von ihrem Vetter Godert von der Hese auferstorben sind. Crafft, Heidnrichs Sohn, [. . .]

Regest
1442Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde fast ganz vermodert; angeblich eine Obligation über 120 rhein. Gulden, ausgestellt von Heinrich v. Ense, Dietrich v. Horde, Olrich und Volmer v. Brenken, Johann v. Oeynhausen.

Regest
1442Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Einnahmeregister der Familie von Wesseler aus verschiedenen Gütern.

Regest
1442-01-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-01-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1442-01-09Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Steven van Aelden, Richter zu Düthe, verkauft Hinrich van dem Kampe, das seinem Bruder Otto abgekaufte sechste Teil des Ryenhof Erbe zu Alden (Ahlen) an seinen Bruder Hermann und dessen Frau Gertrud. Zeugen: Steven van Hede, Steven van Bra, Ghartlach Pyell, Hermann Swencke, Wynrich van Bra.

Regest
1442-01-09 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hinrich de Went und seine Frau Leneke versprechen Johann van Vechtorp, Ritter, schadlos zu halten wegen der Bürgschaft gegenüber Johann van Drolshagen, Bürger zu Münster, für eine Rente von 6 rhenischen Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1442-01-09 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich de Wend verspricht, den Cord Stale schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die dieser für ihn und seine Frau Leneke zusammen mit anderen guden mannen gegenüber Herrn Johan van Drolshagen, Bürger zu (Münster), wegen einer jährlichen Rente von sechs rheinischen Gulden eingegangen ist, die Hinrich de Wend dem letzteren für 108 Gulden verkauft hat. Aussteller siegelt.

Regest
1442-01-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Vor Dyderick Levekynck, Gograf zu Erwyte des Erzbischofs zu Köln, überlassen Arnd und Dyderik de Hessen, Brüder, ihr Recht am Hofe zu Bochem, den bisher der Schulte Herman to Bochem in Pacht hatte, dem Wessels van Landesberge. Siegelankündigung des Gografen, Hynrik van Erwyte und Gerde den Kargen. des neysten saterstages na der hylgen dre Konyge dage

Regest
1442-01-15Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1442-01-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-01-17 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Mettelgyn van Kattervorst überträgt ihrem Neffen Goedart van Gluwell alle Urkunden von ihrem + Neffen Emond vamme Coesyn auf 60 rheinische Gulden, die dieser dem Heinrich Rutekoe für + Heinrich Vaydt van der Neersen bezahlt hat. Goedart darf das Geld einziehen oder die Urkunden nach Belieben verwenden. Anstelle von Mettelgyn, die ihr Siegel derzeit nicht zur Hand hat, siegeln Heinrich van Daedenberg [. . .]

Regest
1442-01-18Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann von Wederden und Gerhard Rogge bestätigen, dass das Stift Cappenberg dem gleichnamigen Sohn Hermanns von Wederden eine Präbende verliehen hat, und versprechen, diesen bis Michaelis (29.9.) vorzustellen oder die Präbende zu resignieren.

Regest
1442-01-21Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1442-01-21Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1442-01-21Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister Johann van Nehen und genannten 11 Ratsherren auf dem Rathaus zu Brilon verkaufen Ernst Bynnerwys und seine Ehefrau Druydeke an Johann Schemeren und dessen Ehefrau Gertrud ihre Walkemühle an de Aa neben der Mühle des Hospital mit zehntfreiem Land, Gebäuden (hove) und allem Zubehör. Die Stadt siegelt mit ihrem Sekret.

Regest
1442-01-21Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joh. van dem Brecke, Amtmann zu Bilstein, wegen zweier Bilsteiner Burglehen in der Bredenbeeck bei Bilstein.

Regest
1442-01-25Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1442-01-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1442-01-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Hinrich Moneke, Sohn + Goderdes, gelobt dem Godeken van der Tynnen, Bürger zu Münster, binnen 3 Jahren die Lehnware vom Synckenkamp von Diderike van Ascheberghe für ihn zu werben, Siegelankündigung des Ausstellers. crastino die post festum conversionis sancti Pauli apostoli

Regest
1442-01-27 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Conrad Vuncken und Heydenrik van dem Haddenberge und die Ratleute zu Brakele Johan Holthusen, Johan Ouldegodes, Olryk Wedemanns, Cord d. J., Bernd van Modexen, Ludolff Hemedessen, Johan Sobben, Cord Crobelyn, Bone Bauldewins und Henrik Hiddesseman verkaufen an Cord Plumppen, Bürger zu Lichtenau (Lechtenowe), und seine Ehefrau Alheid für 200 kurrhein. Gulden, die sie zum Rückkauf [. . .]

Regest
1442-02-02Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-02-02 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Hermannus van Wernen, Martinus Lewardi, Ambrosius de Attendorn, Jordanus de Ymmenhusen, Johannes van den Colck aus Cleve, Priester, Theodoricus Dyrken aus Büderich, Johannes Senden aus Münster, Johannes Batenborch, Kleriker, Mitglieder des 1435 gegründeten Fraterhauses St. Martini zu Wesel bei dem Kloster der Augustinereremiten dortselbst, schließen mit den Fraterherren in Münster Bruno Dyrken [. . .]

Regest
1442-02-05Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Notar Johannes Swarte, münsterschem Kleriker, erneuern die vorgenannten Weseler Fraterherren die in vorgenannter Urkunde vereinbarte Verbrüderung des Weseler und münsterschen Fraterhauses. Es zeugen Henricus Heymeric, Laie, und Hermannus de Kreyenven, Kleriker der Diözese Köln.

Regest
1442-02-05Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Bürger zu Unna Johann van Heirdeke und Tele (seine Frau) verkaufen an Johann Nyehoff und Johann van Reynen, Vormünder des Armenhospitals zu Unna, eine Mark Rente aus ihrer Wohnung in der Hertinckstraße. upp sannta Agathen Tag

Regest
1442-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1442-02-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann von Arnsberge und Anthonius, Lesemeister, bei den Minoriten in Soest, bestätigen für ihr Kloster, das sie von Gerd Bistcope, Kellner zu Cappenberg, 50 Mark wegen der Patbergschen Wiese bei Dinkern erhalten haben, wofür sie nach Schiedsrichterspruch jener Wiese entsagen.

Regest
1442-02-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vincentius Junggraf zu Mörs (Moirse) und Saarwerden reversiert Dietrich Erzbischof v. Köln die Verschreibung laut inseriertem Pfandbrief des Schlosses Horneburg (Hoirnenboirg), der Städte Recklinghausen und Dorsten und des Vests Recklinghausen sowie den Einkünften des Hofes zu Kurne und der Ruyssenburg für 6.000 rh. Gulden, die zur Ablösung des Schlosses Horneburg und des Vests Recklinghausen [. . .]

Regest
1442-02-20 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Roleff Vot (Voet) der Alte und Bernd Vot, Domkanoniker zu Münster, versprechen Johann Schenckinck zu Horstmar schadlos zu halten wegen der Bürgschaft, die mit Diderike van Langen gegenüber Fyen Valke, Priorin, Stine van Velen Kostersche, Neysen van Asscheberge, Kelnerin und den Jungfrauen und Konvent zu Überwasser in Münster für Rente von 2 rheinischen Gulden Siegelankündigung der Ausste [. . .]

Regest
1442-02-25Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Muleken, Richter zu Dülmen, verkaufen Dietrich Udinck to Brocchusen und seine Frau Cune den Provisoren des Hospitals zu Dülmen zugunsten des Hospitals eine Rente von einem Goldgulden gegen Zahlung von 18 Goldgulden aus dem Gut Brockhusen zu Emte im Ksp. Dülmen. Zeugen: Johann Wolterß und Hupert van Hyr.

Regest
1442-02-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernd von Langen [Langhen] und Frederich von Wulfhem bescheinigen, dass sie dem Rolev von Beverförde 75 rhein. Goldgulden schulden und versprechen gehörige Garantie.

Regest
1442-02-27 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bertolt Bisscopinck, Richter to Munster (Münster), verkaufen Johann Koster und seine Ehefrau Gese dem Wessel Holtorpe, den Pelsen und seiner Ehefrau Grete eine Rente von 18 Mark münsterscher Pfennige für jährlich eine Mark, aus dem Hause, gelegen vp der Rodenborch in Sunte Ludgers Kerspele bynnen Münster zwischen weiland Aleff stouen und Johann Prenger. Wessel Peeck, de Becker, und Hinrich [. . .]

Regest
1442-02-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-03-03Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1442-03-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Johan Nulner, Bürger zu Brakele, und seine Ehefrau Hyldeborgh verkaufen mit Zustimmung des Rektors des Jakobusaltars in der Kirche zu Brakele, Ludeke Westphals, als Lehnsherrn der Mittelmühle, an das Bosstorpe-Stift binnen Paderborn für 200 rheinische GoldguIden eine jährlich zu Lichtmeß in Paderborn fällige Rente von 10 rhein. Goldgulden aus ihrem Anteil an der halben Mittelmühle, Rückkauf [. . .]

Regest
1442-03-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-03-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-03-09 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Richter Bertolt Bisscopinck verkaufen der Kanoniker an St. Mauritz, Bernd Bothorn, Otto Kannengheyter, des verstorbenen Ottos Sohn, sowie die Eheleute Otto und Aleke Zorbecke zugleich für den außer Landes weilenden Goderd Bothorn den Eheleuten Hinrik und Drude van Oldendorpe ein Haus auf dem Honekampe gegenüber dem Armeleutegarten an der Stege im Ksp. Überwasser zu Münster [. . .]

Regest
1442-03-11Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Gedenkbuch, Urkunden



Regest
1442-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-03-13Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1442-03-17Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1442-03-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Herman Tuschuesen, Freigraf der Freigrafschaft Ghemen, am Stuhl zu Oldendarppe, verkaufen Kerstyen Paewes, seine Frau Mette und Kinder Gerd, Hinrick, Herman, Geze und Styne das Gut Paewesgut im Ksp. Borcken Bs. Grutloen, ein Lehen der Herrschaft Ghemen, an Johan Herrn zu Ghemen, Zeugen: de Korte Goissen, Arnd Wynman, Dirick Paewes, Hinrick Stempell, Johan ter Ae. Siegelankündigung d. Freigrafen. opp [. . .]

Regest
1442-03-19 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann van Ekel in dem Goysewynkel bekennt, von dem edlen Junker Wylhem van Lymborch, wohnhaft zu Styrhem, eine Rente von 7 Mark aus dem Hof zu Ekel (Eickel) als Mannlehen empfangen zu haben.

Regest
1442-03-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Goissen Korte, Richter zu Lembecke, verkaufen Johan van Kappele gt. die Jopener, seine Frau Lyzebeth und ihr Sohn Herman dem Johan Herrn zu Ghemen das Erbe Tuschuesen im Ksp. Raesfelde by der Stroet. Zeugen: Henne Hordynck, Wessel Hunynck, Herman ten Berchues, Willem van Udem und Schulte Goessen. Siegelankündigung des Richters und Joh. v. Kappele. des naisten dynxedaiges voir Palmen

Regest
1442-03-21Archiv: Lügde, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich und Mauritius Grafen von Pyrmont versetzen Johann Treben und dessen Frau Kuneke für 11 1/2 Pfund Pfennige auf mindestens drei Jahre 6 Morgen Land, wovon drei Morgen in einem Stück oberhalb der Wyrikes Vornen und 2 Morgen auf den Wiltkenpen und 1 Morgen auf dem Ramberg liegen. Siegelankündigung der Aussteller Datum: fferia quarta post dominicam misercordias domini

Regest
1442-03-23Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1442-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest