Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1443
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 156 Regesten in 48 Archiven mit 59 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1443Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Selbach Schuldverschreibung an Heynemann Wolff von Freudenberg über 160 rheinische Gulden, wofür die von dem Grafen von Sayn an die von der Hese und von diesen wieder an den von Selbach verpfändeten Güter im Nassauischen abermals verpfändet werden. Zeugen: Christian von Selbach und Johann von Dietzekusen. am Sonntage Judica

Regest
1443Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns von Selbach anderweite Schuldverschreibung an Heynemann Wolff von Freudenberg über 24 rheinische Gulden, auf die bereits verpfändeten Güter. Montags nach Cantate

Regest
1443Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Arnd, Abt des freien Stifts Corvey, belehnt zu Mannlehen die Brüder Henrik und Ernst van dem Hagen mit den Gütern, wie sie bei dem Dorf Sulbeke am Kleberg vor Höxter außerhalb des Brückfeldes liegen, wie und wo sie gelegen sind außerhalb der Landwehr und dem Vinckenbroke vor Höxter (also to unsem dorpe to Sulbeke an deme Kleberge vor Hoxer buten deme Brugenlande dar selves belegen syn, wo und [. . .]

Regest
1443Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kort v. Graffen überläßt dem Volmar v. Brenken "de stede up dem ringhe tor Wevelsborch, de vyr van Graffen ys ghelegen by dem huss, dat was selyghen Hermans van Graffen und ok den garden buten dem ringhe, gheheyten de aulde stede". Volmar kann darauf bauen. Wenn die v. Graffen das wieder ablösen wollen, müssen sie das verbaute Geld den Herren v. Brenken erstatten. "Wincopes lude: Hermann Gronekaul, [. . .]

Regest
1443Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Herman van Godensberch, Priester und Verwahrer der Priester und Brüder des gemeinsamen Lebens des Hauses zum Sprinckborne in Münster im Ksp. U. L. Fr. bei dem Bisschopinchof, und Styne Smedes, Verwahrerin der Jungfrauen und Witwen des gemeinsamen Lebens up den Klynckenberghe in Cosfelde, geben der Margareten van Schulenborch, Ehefrau des Knappen Johan van Asbeke, und ihrem Ehemann und der Gertrud [. . .]

Regest
1443-01-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Gotfridus Wyden, Vikar am Dom zu Münster, gibt Herman Korff gen. Smysinck und seiner Frau Neysen das Recht, dass sie jedes Jahr auf Johannestag zu Mittsommer (Juni 24) bei vierteljähriger vorheriger Kündigung mit 100 Oberländischen Rheinischen Goldgulden die jährliche Rente von 5 Rheinischen Gulden einlösen können, welche sie ihm aus dem Hof zu Yockomer (Jochmaring) im Ksp. Greven verkauft hatten. Zeugen: [. . .]

Regest
1443-01-07Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1443-01-07 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Propst Richard von St. Johann und Dionys und Rektor der Kapelle von St. Katharina des Nyenwerkes zu Herford überlässt dem Priester Richard Clenenberge Haus und Hof bei der Katharinenkapelle. Von den drei ursprünglich vorhandenen Siegeln sind nur noch die Presseln und an der rechten Pressel der Rest eines runden braunen Wachssiegels erhalten.

Regest
1443-01-12Archiv: Affeln, Pfarrei
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walraven van Moirsze, Elekt und confirmartt zu Utrecht (Utricht), im Beisein des Johann van Scheidingen, Drosten, Adolf Kellners zu Arnsberg, Conrad des Wreden van Reyd(er)en und Friedrich Hundis, Rentmeisters, vermittelt einen Vergleich wegen des streitigen Kornzehntens zu Wailden zwischen dem Dekan Syvert zu Affeln und dem Pastro Bernd (Bernhardus) zu Balve einerseits, sowie Friedrich van Neheim [. . .]

Regest
1443-01-13 Archiv: Warburg, Dominikanerkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Priester Dietrich von Kleinenberg (Theodericus von dem Klenemberge), seine Mutter Ilse und seine Geschwister Hermann und Luckele bezeugen öffentlich vor dem Testamentsvollstrecker und ihren Erben, daß ihr verstorbener Vater Heinrich von Kleinenberg (Henrich von demme Clenemberge) in seinem Testament den Dominikanerbrüdern von Warburg (Wartberg) zwei Gärten, gelegen in der Hüffert (Huffe) vor [. . .]

Regest
1443-01-17Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Walrave, Pastor zu Welver, beurkundet, daß der Deich auf dem Gut zur Nieder-Mühle im Kirchspiel Rhynern nach seinem Tode an das Kloster Welver fällt.

Regest
1443-01-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Stadt Unna übersendet der Ritterschaft der Mark und den Städten Hamm, Camen, Iserlohn, Schwerte, Lünen, Bochum Abschriften ihrer Privilegien und fordert sie auf, zum 25. Januar behufs Verabredung eines Bündnisses Bevollmächtigte zu schicken.

Regest
1443-01-17 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinrick Storck, Gograf zu Warendorfe, verkaufen Wigger van Bramsche, Hille, seine Frau, Otto und Wigger, beider Kinder, dem Hermane Krove und seiner Frau Neysen, für eine bestimmte Summe Geld die beiden Erben Dreckhus und Ostebrock, gelegen im Ksp. Lodere (Laer), Bsch. Musschen, auf Wiederkauf für 110 Oberländische Gulden, jedes Jahr zwischen Michaelis und Martini (Sept. 29 und Nr. 11). Die [. . .]

Regest
1443-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan von Raesfeld und Ehefrau Margareta, älteste Tochter zu Udenkercken, übergibt dem Altar S. Martini in der Kirchspielskirche zu Raesfeld eine Rente aus dem Gute Gerkendaell im Ksp. Erler, und eine Rente aus dem Gut toe Schelre im Ksp. Raesfeld. Beide Güter gehören der Vikarie. Siegelankündigung der Aussteller. up sunte Agneten dagh der heliger jonferen

Regest
1443-01-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Cobring, Knappe, gelobt und verspricht eidlich, die Knappen Brand van Wulften und Hinrick Brawe wegen einer Bürgschaft von 34 Rhein. Gulden schadlos zu halten, die sie für ihn dem Hinke Blotevogele gegenüber eingegangen sind.

Regest
1443-01-25 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Reynhard van Dalwig der Ältere hat im Auftrag des Johan Spegel to deme Desenberge, + Herrn Henrich Spegels Sohn, von Herrn Johan Brech­tikens, seinem Kaplan to der Nuwen­borg, 200 rheinische Gulden zurück­erhalten, die er dem Johan Spegel geliehen hatte, als dieser Amtmann zum Dringenberg wurde. Reynhard, seine Frau Nese und Ffrederich van Hertingeshusen quittieren den Empfang der 200 Gulden und [. . .]

Regest
1443-01-31Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1443-02-05Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1443-02-06Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Gogreve zu Telgte, Rothger de Voss, verkauft Roland vane Lone 8 Schillinge Rente für 13 Mark Kapital an das Kloster Vinnenberg.

Regest
1443-02-09Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Grone und Bernd Sundesbeke quittieren als Bevollmächtigte des abwesenden Sweders Kruse dem Dekan, Vikar und Kaplan der Überwasserkirche zu Münster den Empfang von 36 Mark für eine verkaufte Rente von zwei Mark, die Ghezeke, Sweders Mutter, Everd Merveldt aus dem vor dem Münstertor in Wolbeck gelegenen Holtrod verkauft hatte. Zeugen: Gherlach Raterdes und Otto kannengheter.

Regest
1443-02-09 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Knappe Everd Korff als von beiden Parteien gewählten Richter treffen Gyseke van Byssendorpe (als Verkäufer) und Herman Korff (als Käufer) eine Vereinbarung über den Wiederkauf des Hofes ton Springe im Ksp. Lodere (Laer) (vgl. Urkunde Nr. 132). Zeugen: Johan Schele und Everd van Holte.

Regest
1443-02-10Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1443-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Maes und Johan Kerckerinck, Gebrüder, und Albert Cleyvorn übergeben den Gebrüdern Albert, Goswyne, Machorius und Lubbert van den Rodelewen 3 Stücke Land von ihrem Hof zu Darvelde für den Koldehoff, die auf Clawes Buckes Kamp und Rodelewen Kamp schießen, gelegen zwischen dem Land Hinrikes Hilghensnyders und den Kerckerincks Land, und verpflichten sich, die Wrechte bis an den Woltbecker Weg zu [. . .]

Regest
1443-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Gebile Smale van der Lippe bekennt, von Heydenriche dem Wulve van Ludinchusen mit dem Salzhaus zu Westernkotten, das der Oilken, Ehefrau Henrich Volmersteins, gehörte, gt. "der Wulve Salthus", belehnt worden zu sein. Siegelankündigung des Ausstellers. feria sexta post beati Valentini martiris

Regest
1443-02-18Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1443-02-22Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich von Epe verkauft den Patronen der Kirche zu Alten-Geseke den dortigen Bucksedes Hof.

Regest
1443-02-22 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gerd van Mulsborn, Henrick van Affrode und Geleke, Henricks Ehefrau, verkaufen ihr Gut to Gevestorpe, das z.Z. Cord Conradis aus Büren (Buren) bebaut, mit Bewilligung des edelen Junkers Bernd, Herr to Buren, Lehnsherr des Gutes, an die Priester Herrn Godeverde van Borchen und Herrn Fredericus Scrayar, Rektoren der St. Andreas- und St. Jacobs-Kapelle im Dom zu Paderborn (to Padeborne), für 70 oberländische [. . .]

Regest
1443-02-27 / [15. Jh.]Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statut des Kapitels von St. Mauritz zu Münster über die Kompetenzen der beiden Kapläne daselbst. Bestätigung desselben durch den Bischof Heinrich von Mörs. Copie, eine bessere des XV in Mscr. I. 69, fol. 459'

Regest
1443-03Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1443-03-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1443-03-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1443-03-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ernst van Heygen, Knappe, verzichtet auf seine Ansprüche an die Stadt Geseke (Ghesike), welche daher rührten, daß die Stadt eine Schweineherde des Hans Steynhopp, de tobehoren zall Johanne van Snellenbergh und von dem van Heygen in der lantwer zu Lippstadt (tor Lyppe) geraubt und nach Klein-Verne bei Salzkotten (Luttiken Vernde by de Saltkotten) getrieben war, aus Klein-Verne wieder herausgeholt [. . .]

Regest
1443-03-15Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Feststellung der Rechte des Klosters Welver an zwei Eigenhörigen.

Regest
1443-03-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1443-03-24 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Henrik Nulner und Henrik van Mengersen und die Ratleute zu Brakele Henrik Engelhardes, Ludolff Odegeven, Asmod Nagell, Johan Grevensteyn, Henrik Ravens. Cord Grashoff, Cord Lykeful, Hildebrand Screders, Hans Bredenbeckers und Sander Bauldewyns vereinigen sich mit dem Priester Herman Deppen und seinem Bruder Cort gnt. Ringelsen, Bürger zu Warburg (Wartberg), dahin, daß die Leibrente [. . .]

Regest
1443-03-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung der Brüder Boden und Hinrike van Hesensen mit den Zehnten zu Hobbensen in der Grafschaft Schaumburg.

Regest
1443-04-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1443-04-01 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan van Tulen, Bürger zu Marsberg (ztu dem Berge), Mette, seine Ehefrau, und Johan, sein Sohn, haben von Ghyse van Brobecke und Alheyd, dessen Ehefrau, eine Rente von 10 Malter Korn, halb Roggen, halb Hafer, aus dem halben Zehnten zu Bemffylte, gelegen zu Volkmarsen (Ffolkmarszen), gekauft, worüber sie eine Urkunde über 120 Rheinische Gulden (Rynsche gulden der korfforsten munte by Ryne) erhalten [. . .]

Regest
1443-04-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1443-04-02Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns und Heinrichs, Gebrüder, Grafen zu Nassau, Lehenbrief über das Schloss und Tal zum Hayn für Philipp von Bicken. [...]. Mit der Burg und Tal zum Hane (Hayn) wird zugleich verliehen: der Zehnte daselbst zum Hane und in der Mark zu Werdenbrecht mit allem Zubehör. Zeugen der Belehnung sind: Marsilius von Uden, Friedrich von Selbach, gennant Loe, Dame von Myssen und Evert von Frelsberg, welche [. . .]

Regest
1443-04-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1443-04-03Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1443-04-03Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Albert Rode leiht Henrich Hanepohl, Rektor der Kirche in Tekeneborch (Tecklenburg), Diözese Osnabrück, von Johann Telghet aus der camera clericorum 18 Mark mit jährlich 1 Mark Rente zum Nutzen der Kirche zu Tecklenburg. Acta sunt hec in paradiso dicte ecclesie Monasteriensis Zeugen: Gotfried Keyser, Dechant der Stiftskirche in Beckum, Johann Meler. Notariatsinstrument des [. . .]

Regest
1443-04-04Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1443-04-04 Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Ernst, Hermann und Johann Osthoff bekennen, von dem edlen Junker Wilhelm van Lymburgh to Styrhem den Hof zu Dyngen (Krampenhof im Ksp. Mengede) und den Hof zu Vrylinck (Frielick im Ksp. Heesen) zu Mannlehnsrecht erhalten zu haben, so wie sie zuvor der verstorbene Hermann Osthoff von Junker Wilhelms Eltern empfangen hatte. Die Siegel der drei Brüder werden angekündigt. Zeugen: Ritter [. . .]

Regest
1443-04-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Bitter van Raesfeld verspricht Johann van Schedelike schadlos zu halten wegen dessen Bürgschaft gegenüber Bernd Kellen, Propst zu At. Ägidii in Münster, wegen einer Rente von 4 Gulden. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1443-04-05 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Zonsbeke, Zonsbekerbroeck und ingen Labbekerbroeck sowie dessen Richter Johan aengen Ende überläßt Agnes van Wyssche, Witwe Peters van Culenborch, mit ihrem Vormund Gerit Hotman, ihrem Rentmeister, an Lysbet van Schonevelt geheißen van Graesdorp und deren Nichte Aleyd zur lebenslänglichen Leibzucht alle ihre Renten in den 3 genannten Schöffentümern.

Regest
1443-04-08Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1443-04-08 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Conradus Bussen, Dechant des Stifts St. Petri et Andree (Busdorf) in Paderborn, bekundet, daß am 2.07.1427 Herr Rodolfus de Wintsingerode, damals Domkämmerer zu Paderborn, vor ihm als Notar und den Herren Conradus Beren und Johannes Belen, Benefiziaten im Paderborner Dom, als Zeugen die Herren Hinricus de Haxthusen, Domdechant, Hermannus de Oyenhusen,Domthesaurar, Henricus Brawen, Domvikar, Bertoldus [. . .]

Regest
1443-04-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest