Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1444
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 150 Regesten in 46 Archiven mit 57 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1444Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Gerart, Herzog zu Guylge und Berge, Graf zu Ravensberg, verleiht dem Aschwin Spaden die Hälfte des Dorfs Eymessen bei Alvelde im Stift von Hildensheym zum Erbmannlehen. Gegeven zu Düsseldorp des neisten Donnestages na sunte Katherinen dage der hilgen Juncfern in den Jaren unßers Herrn duysent vierhundert vier und viertzich Jare

Regest
1444Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Schwerman, Ksp. Nottulen Bsch. Stockum: Freibrief für Loepe Swederinx.

Regest
1444Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Heydenrick Valcke und Ehefrau Griete und beider Sohn Herman verkaufen dem Johanne Boekemanns eine Rente, die Heydenrick von seiner verstorb. Vedderschen Lyse Stecken geerbt hat, zahlbar aus den Erben Diethardinck, Teynhuse und Pennekampe im Ksp. Ghesscher Bs. Esscheter, woran auch Rotgher van Hameren mitbeerbt ist, vor Rolove van Snyderen, Richter zu Ghesscher des Bischofs von Münster, und den Kornoten [. . .]

Regest
1444-01-13Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1444-01-13 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hermann Schenckynck, Domkanoniker zu Münster, und sein Bruder Johann Schenckynck bestätigen die Leibzucht, die ihr Vater Hermnn Schenckynck ihrer Mutter Aleke gegeben hat. Die Renten, die ihr Vater aus der Leibzucht versetzt hat, wollen sie ersetzen. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1444-01-17 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman van Mengersen, seine Söhne Johan und Herman, Knappen, bestätigen, den hovet breff vom Stift Willebadessen (Wylbodessen) empfangen zu haben, und anerkennen den Inhalt der in Kopie mitgeteilten Urkunde gleichen Datums. Siegelankündigung: Aussteller. Helmich, Propst, Haseke, Priorin, und der Konvent zu Willebadessen verkaufen ihren 6Hufen großen Meierhof zu Rheder (Redere) mit 4 kottensteden [. . .]

Regest
1444-01-17 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Vor dem Priester Sanderus Sanderi, Verwahrer des geistlichen Gerichts des Herrn Alrad van dem Bussche, Dompropst zu Paderborn, erklärt der geladene Bernhardus Plus, dass er und seine verstorbene Mutter ein Gut mit Zubehör zu Northem vor Lichtenau vor einiger Zeit dem Prior und Konvent zu Böddeken (Bodeken) um Gottes und St. Meynolffes Willen übertragen hätten. Dieses Gut, das nun Albert van Vlechten [. . .]

Regest
1444-01-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1444-01-25 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Otto Krakerugge verpfändet Diderik van der Recke, des +Dideriks Sohn, und dessen Frau Engel den Kolstrunck zu Lerke, Ksp. Kamen, und 10 Schar Holz in der Lerker Mark für 19 Mark und 4 Schillinge und 16 Schillinge. Zeugen: Johann Bamme, Richter zu Kamen, Hans Holamberts, Bürgermeister, Godeke van Botge und Johann Struss

Regest
1444-01-27Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-01-27 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Herman Ducker, Richter zu Castrop (Castorpe), verkauft Aleff van Alstede an Roseyre van Westrem einen Teil seiner egenen thobehorigen lude mit Namen Hermane, Johanne, Hillen und Aleken, Geschwister, Kinder der Eheleute Hencsen und Greyten Rousincges, [de my] tobehorich hebn gewesen to vulschuldegen egenen rechte. Gerichtslude: Bernd und Hinrich van Strunckede, Brüder, und Wilhem Bordedinck, en [. . .]

Regest
1444-02-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Reghewerd, bischöflicher Richter zu Warendorf, erklärt der Knappe Hinrich Korff alle Urkunden, Schenkungen und Zusagen, die er dem Kord van der Wick und seiner Frau Gertrud gegenüber getan hat, für ungültig und machtlos. Er hat kein Recht über seine Güter zugunsten jemand anderes als des Herman Korff gen. Smysinck zu verfügen, weil ein Teil der Güter ihm von den Brüdern Hinrike, [. . .]

Regest
1444-02-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Regewert, bischöflicher Richter in der Stadt Warendorf, erklärt der Knappe Hinrich Korff, dass die Güter: Nyenberges Haus, der olde Horkoten (Harkotten), dat holle, der Kampkotten, Borgeskotten, Stochoff, Herbertincg, ton Bolen, des Koepers Haus ihm von den Brüdern Hinrike, Hermanne und Bernd Korff, Söhnen des verstorbenen Ritters Hinrik Korff ihm zum Teil verpfändet, zum Teil auf Wiederkauf [. . .]

Regest
1444-02-05 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Regewert, bischöflicher Richter zu Warendorf, verkauft der Knappe Hinrich Korff gen. Smysinch dem Herman Korff gen. Smysinck für eine bestimmte Summe Geld folgende Güter in den Ksp. Vuchtorpe (Füchtorf), Glandorpe (Glandorf), Lodere (Laer) und Dyssene (Dissen): Johans Haus tor mollen, Querls Kotten, Duwelinck, den Seenhorst, einen Kamp bei dem Pukenhus, Stenkamp, Henken Haus zu Winkelsette, [. . .]

Regest
1444-02-05 Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Der Hof Hüning sive Huinck, Ksp. Coesfeld, Bsch. Stevede: Gewinnbrief auf das Erbe Hunynck.

Regest
1444-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1444-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1444-02-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1444-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1444-02-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Herman Luthardes bekennt, von Heydenrich dem Wulve van Ludinchusen mit dem Salzhaus zu Westernkotten gt. "der Wulve Salthus" als Leibzucht für seine Frau Gertrud belehnt worden zu sein. Siegelankündigung des Ausstellers. crastino die beate Scholastice virginis

Regest
1444-02-12Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann Westphal für Volmar v. Brenken wegen einer Schuld beim Bürger Menke v. Hengelderen in Paderborn "van eynen perde to betalen".

Regest
1444-02-14Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1444-02-19Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord v. Graffen erhält von Olrick und Volmer v. Brenken 45 Gulden; dafür soll von ihm und seinen Erben der verpfändete Teil der Wevelsburg vor Zurückzahlung dieses Geldes nicht wieder eingelöst werden. Es siegelt mit Arnoldus Wynthusen.

Regest
1444-02-20Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1444-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1444-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johan van Raesfelt, Sohn des + Ritters Bitter van Raesfelt, und Margarete van Hoemen, älteste Tochter toe Udenkercken, seine Ehefrau, geben zu ihrem und ihrer beiden Kinder Seelenheil der Bruderschaft St. Martini in der Kirchspielskirche zu Raesfelt eine Rente aus dem Erbe Swyterdyngh im Ksp. Raesfelt. Siegelankündigung des Ausstellers. up sunt (Peters des) heligen apostels ad cathedram

Regest
1444-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Bernt de Duker, Freigraf der Grafschaft von Heydene, verkaufen am Freienstuhl zu Eskinch by den Teygeloven zu Borken Dideerich to Loehus, Hinrich to Nordick, Diderich Strodich und Hinrich Raterdes an Gosene Hensen, Gherde den Vogeler und Alberte Ebelen, Verwahrer der Kirche St. Remigius zu Borken, eine Kornrente aus den Gütern Loehus, Strodick und Raterdinck im Ksp. Borken Bs. Nordick. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1444-02-28Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1444-03-01Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-07Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1444-03-10Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1444-03-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1444-03-11 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem Offizial zu Münster verkaufen die Eheleute Willem de Starke und Else dem Kapitel an der Martinikirche zu Münster für den Inhaber der Obödienz Hermanynck, Cord van Werlte, eine Rente von 8 Goldgulden, zahlbar auf St. Ägidii und dem Sonntag Mitfasten jeden Jahres je zur Hälfte, aus ihrem Erbe Gobelen Hove und dem Gravenkampe im Ksp. Sendenhorst, Bsch. Broke. Es bürgen Herman de Starke, [. . .]

Regest
1444-03-14Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vincentius Junggraf zu Mörs (Moirse,Morsse) und Saarwerden, dem Erzbischof Dietrich von Köln für 6.000 rh. Gulden das Vest Recklinghausen (Recklinckhusen) verschrieben hatte, quittiert den Abschlag von 5.000 rh. Gulden, der ihm von Ludolff van Goth, Kaplan des Erzbischofs, bezahlt wurde Datum: up den satersdag na dem sondage reminiscere Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, [. . .]

Regest
1444-03-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gherd Lappe und Lucke, seine Ehefrau, verkaufen Hermanne van Donepe, Bürger zu Lemgo (Lemego), für 20 Rheinische Gulden (Rynsche gulden) 18 Scheffel Hafer Lemgoer Maßes (Lemescher mathe) aus ihrem Teil des Gutes zu Gro(e)pentorppe, aus dem Hermann van Donepe von Gherd Lappe schon 9 Scheffel Gerste und 9 Scheffel Hafer verschrieben worden sind. Wiederlöse vorbehalten. Es verbürgt sich Johan van [. . .]

Regest
1444-03-16 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Ludeloff von dem Oldenhus, Richter des Wigbolds Horstmar, bekundet, Lambert Bertrammink zu Laer in der Abauerschaft, Hermans und Hyllens Sohn und seine Frau Ebele ton Bocklo im Kirchspiel Bösensell, Tochter von Cordes und Alheydis, hätten Wolter von Münster von aller Bürgschaft ihretwegen freigesprochen bei Herman Twederink, Vikar des Altars im Turm zu Borghorst, und alle seither geführten Händel [. . .]

Regest
1444-03-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Bernd van Velen gelobt dem Hinrike Schunden, Domherrn zu Münster, bis Martini 20 rh. Goldgulden zu zahlen oder Einlagen in Dülmen zu beziehen. Siegelankündigung des Ausstellers. ipso die Gertrudis virginis

Regest
1444-03-18 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gerd Scroder opp dem markite zu Soest (Sost) verkauft pandeswiis an Hermanne Toilner, Bürger zu Soest, 2 Höfe zu Borgeln (Borgelen), früher dem verst. Heilken Vroboisen gehörig, die der Verkäufer over de kerken [FN126] mit Beschlag belegen und wegen seiner Kapitalien darauf sich gerichtlich hatte pandeswiis zusprechen lassen, nämlich das Hilverdink-Gut bei Syvert Tzisemans Hof und [...] [FN127] [. . .]

Regest
1444-03-19Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Krakerugge atellt einen Schadlosbrief aus für Johann von Lembeck, seinen Bürgen in einem Pferdekauf für 45 Goldgulden, an dem Gerd Krakerugge, Godeke und Johann van Hovele, Gebrüder, Godeke Droste, Gerd von Morrien beteiligt sind.

Regest
1444-03-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-29Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-29Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cord Krakerrucghe, Gerds Sohn, stellt Hermann von Merveldt wegen seiner Bürgschaft für Rutgher Horne bei Heinrich Manyken für 50 Goldgulden einen Schadlosbrief aus.

Regest
1444-03-30Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1444-03-30Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1444-03-31Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1444-03-31Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cracht Steckes, Amtmanns zu Wetter, Volmestein und Blankenstein, Revers wegen der von dem Herzog Adolf von Cleve bei der Abtretung dieser Schlösser und Ämter an seinen Sohn Johann vorbehaltenen Rechte.

Regest
1444-03-31 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Regewers, bischöflichem Richter zu Warendorf, bekundet Hinrich Korff, Knappe, dass folgende Güter, welche ihm von den Brüdern, Herman, Bernd und Hinrich Korff, Söhne des verstorbenen Ritters Hinrich Korff, zum Teil verpfändet, zum Teil auf Wiederkauf verkauft sind, Nyenberghes Haus, der alte Horkoten (Harkotten) das Holle, der Kampkotten, Borghes Haus, Stochoves Haus, Herberdinck, das [. . .]

Regest
1444-03-31 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Regewert, bischöflicher Richter in der Stadt Warendorf, schwört der Knappe Hinrich Korff, dass falls Cord van der Wyck und seine Frau Gertrud einige Urkunden von ihm besitzen in denen er ihnen irgend ein Gut übertragen oder verkauft hat, diese Urkunden von ihm in "drunkener wyse" unwissentlich ausgestellt sind; ferner, dass die drei Urkunden, die er Asselen van der Wyck, der Schwester [. . .]

Regest