Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1446
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 199 Regesten in 63 Archiven mit 74 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1440-1446Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1446Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1446Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1446Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Johannes, Rektor [der St. Marien-Kirche] zu Alt-Lünen, überträgt auf Präsentation des Heinrich von Schwansbell dem Johann Westerfelde die Vikarie der Gottesmutter Maria, des Apostels St. Johannes des Täufers und des heiligen Apostels St. Johannes Evangeliste [der St. Marien-Kirche] in Alt-Lünen.

Regest
1446Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Herman von Herbern [Herborne] und seine Söhne Engelbert und Hinrich verkaufen dem Herman von Herborne, des sel. Lamberts Sohn, die Hälfte des Erbes Middendorp zu Corwick mit dem Zehnten und der Kottenstätte zu Walstedde und das halbe Erbe Vrylyck im Kirchspiel Heessen. Als Mittelsleute werden aufgeführt Wessel von Galen, Cord von Mecheln etc.

Regest
1446 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bruyn van Rysswic und Sweder van den Langenhaue, Schöffen zu Reys (Rees), überlassen Fye van Haldern, Wwe. des Johann van Haldern, und ihr Sohn Daem van Haldern den Kirchmeistern Johann Kaele und Johann Meyer Haus und Hof, gelegen in dat Straetken, daer men doer gheet van Reysser Marckte beneuen Henric Ketelhuets huys aen Mommentoirn ind neest des Wannemekers huys.

Regest
1446-01-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1446-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Evert van Dornyck gt. Loneken bekundet, daß das Erbe Hiddinck in der Bs. Nichterden in Ksp. Suetloen ein Lehngut derer von Velen ist, und daß Herman van Velen dem verstorb. alten Schulten van Kernebecke es auf dessen Bitte nicht zu Lehen gab, weil er ein eigenhöriger Mann wäre. Es wurde dann der freie, jetzt ebenfalls verstorbene, Wibbelt van Kernebecke damit belehnt. Nach dessen Tode nahm der [. . .]

Regest
1446-01-06Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1446-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1446-01-15 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Spilmecker, Richter zu Reyne (Rheine) verkaufen Hinrich Husynck und seine Ehefrau Greyte dem Dyderik Brockhagen Kanoniker an St. Mauritz eine Rente von 12 Mark münsterscher Pfennige für jährlich eine halbe Mark münsterscher Pfennige aus ihrem Haus gelegen an der Munsterstrate bynnen Reyne zwischen Maze van den Berge und Wibbold des Scroders. Godeke Kopper und Johann Heghe leisten Währschaft. Zeugen: [. . .]

Regest
1446-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1446-01-17 Archiv: Recklinghausen, Stadt- und Vestisches Archiv
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Stadtarchiv I, Urkunden, Reihe I


Bürgermeister und Rat der Stadt Reckelinchusen (letzterer bestehend aus den Ratsherren: Reyner van Westerholte, Johan Lengabeen, Johan Tasck, Herman Ryve der Alte, Hinrich Lengerbeen, Johan de Heger der Alte, Philipps van Vlenbrock, Ludik vam Sinedeking, Herman Wener, Frederich van Neem, Hynrich Tevens und Herman van Zinhusen) tun kund, daß der Ratsgenosse (unsse mede raidtz geselle) Johan Tazck [. . .]

Regest
1446-01-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alhard van Drylen, Kanonikus und Domküster zu Münster, verleiht dem bisherigen Lehnsinhaber Arnd Bisscopinck und Frau Fyen das Eigentum des Eschhauses auf der Loerstraße und seines Zubehörs in und außer Münster, wofür dieser in einer wörtlich angeführten Urkunde mit den Zeugen Hinrick Graill und Diderick de Rode der Domküsterei die alten Rente von 14 Pfund Baumöl (Bomolyes) aus dem Esschause, [. . .]

Regest
1446-01-26Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Eugen IV. gestattet dem an Stelle des abgesetzten Dietrich von Mörs zum Erzbischof von Köln gewählten Adolph von Cleve sich von jedem beliebigen Bischofe auch ohne die gesetzlichen Zwischenräume die Weihen des Subdiaconats, Diaconats und Presbyterats geben zu lassen.

Regest
1446-01-26 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wyneke Hosen, Bürger zu Paderborn, und Else, seine Ehefrau, verkaufen dem Arnolde Kap, Sohn des Johan Kappes, für eine Summe Geld 4 Morgen erfflykes vrygen sedeges landes und eine besiegelte Urkunde [FN131] folgenden Inhalts: Vor Heynrick Ruwelyn und Bode Brynckmans, Bürgermeister, Johan Holthusen und Herman Criphagen [richtig: Triphagen], Kämmerer, und dem Rat der Stadt Paderborn verkaufen [. . .]

Regest
1446-01-30Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1446-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1446-02-01Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1446-02-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1446-02-04Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1446-02-04Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Eugen IV. fordert die Bürger von Rheinberg auf, von dem abgesetzten Erzbischof Dietrich, dem "iniquitatis filius", abzulassen und dem neugewählten Adolph von Cleve zu gehorsamen. Adresse: Dilectis filtis. Burgimagistro Scabinis et Consalibus Oppidi Bernensis Coloniensis diocesis.

Regest
1446-02-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1446-02-05 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Wessel Westerman und seine Ehefrau Gertrud sowie Jutte, Witwe des verstorbenen Gerd Westermann, mit ihrer Tochter Elseke verkaufen dem Wilken den Starken und seiner Frau Elseken zwei Landstücke im Ksp. Sendenhorst Bsch. Broke zwischen des Schulten tor Gheist und des vorgenannten Wilkens Kamp, genannt "buten der voer". Es zeugen Hinrick Horstel, Gograf, und Hinrich Kuntscap, Richter zu Sendenho [. . .]

Regest
1446-02-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich v. Groze, "frygreve der von Brencken tor Wevelsborg", hat den Osnabrücker Dompropst Cord v. Diepholz vor sein Gericht geladen "van clage Johann Muss van wegen Florckens van Tzerssen". Graf Cord v. Rietberg und Heinrich v. Ekeneberne verbürgen sich dafür, daß ihr Oheim bei einer Vertagung des Gerichtes der Vorladung Folge leisten wird.

Regest
1446-02-07Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lambert vom Bramme vergleicht sich mit Ludwig Spelderberg über das Gut zu Flerke und andere Streitpunkte.

Regest
1446-02-10Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger van der Horst stellt Bernd von Westerholt, seinem Bürgen für 110 Goldgulden bei Hacdert (?) van der Aues (?), einen Schadlosbrief aus.

Regest
1446-02-13Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1446-02-14Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Recklynghusen, Abt, Johann Hoxermans, Prior, und das Kloster Marienmünster erlauben dem Kaplan Cord Snuse zu Sternheim für die verstorbenen Brüder des heiligen Leichnams Messen zu lesen, welche die Knappen Cord und Johann, Brüder von Oyenhusen, und Johann, Siverds Sohn, von Oeynhusen am Vinzenzaltar zu Sternheim gestiftet haben.

Regest
1446-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Evert Lillevos gelobt dem Wenemer van Heydene dey olde Schadloshaltung, wegen seiner Bürgschaft gegenüber Diderik van Scholven. Siegelankündigung des Ausstellers. ipso die Valentini martiris

Regest
1446-02-14 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Go(e)tschalk van Welde, Knappe, borgt vom Konvent des Klosters Willebadessen (Wylbodessen) 10 Rheinische Goldgulden (Rinsche gulden) auf seinen halben Zehnten zu Mess(z)enhusen bei Borgentreich (Borgentrike). Er verspricht, die Wiederlöse nur dann vorzunehmen, wenn er sie mit eigenem Geld bestreiten kann. Siegelankündigung: Go(e)tschalk van Welde. Zeugen: Herr Johan Wedemeyer, kerchere in der [. . .]

Regest
1446-02-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1446-02-18 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Koep Busch, ghesworen richter to Schuttorpe, und s. Schöffen Johann Steiniken und Hinrik dem Roden verkauft Wyllem van den Mynesten den Kalendes heren to Schuttorpe eine Rente von 3 Schill. Münster. Währung fällig auf Petri cathedra aus seinem Hause in Schüttorf up der Steenstraten zwischen dem Gruethuse und des Boghers huse, aus dem Hofe Engelbertinck, Ksp. Schüttorf, Bsch. Zudendorpe, und [. . .]

Regest
1446-02-21Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1446-02-22Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Bernd von Merveldt für Bernd von Westerholt, seinen Bürgen bei Lambert van Hacken für 100 rhein. Gulden.

Regest
1446-02-24 Archiv: Möllenbeck, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Albert von Minden bekundet, daß Äbtissin, Pröpstin, Wochenherren und Benefiziaten des Stiftes Möllenbeck (Augustinerchorherren in der Diözese Minden) auf ihre Abtei, Ebdomedarien und Benefizien verzichtet und ihm die freie Verfügung darüber übertragen haben. Der Bischof übergibt darauf das genannte Stift dem Prior des Stiftes Böddeken (Bodeken) (titulum altaris sanctorum Iohannis [. . .]

Regest
1446-02-26Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von Lembeck vertauscht eine Eigenhörige mit dem Stift Cappenberg.

Regest
1446-02-27Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1446-03-05Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1446-03-06Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Lambert und Johann von Melsede verkaufen ihr Eigentum an den 'Garbecker Sundern' für eine Summe Geldes an Rystingh.

Regest
1446-03-06 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johann van Ubbenbroke, Knappe, verkauft den Kreuzbrüdern zu Valkenhagen all sein Gut over der Wermode, asse uppe den Brakervelde und to den Kreken un yn Wymansyke [...] belegen synt, für 11 rh. Gulden. Rückkauf vorbehalten mit der Einschränkung, dass die Kreuzherren 15 Hufen Landes zuvor abmessen dürfen, da er nicht in der Lage ist, die genaue Lage der Hufen anzugeben, die allesamt verwachsen [. . .]

Regest
1446-03-06 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Johann von Ubbenbrocke, Knappe, verkauft den Kreuzbrüdern zu Valkenhagen für 11 Gulden 7 Hufen Landes in dem Brakerfelde im Ksp. Lude (Lügde) und Wymanssyk und seinen Besitz zu Kreken unde over der wermoden. Die Grafen Heinrich und Mauritz von Permunt genehmigen den Verkauf und siegeln mit dem Aussteller.

Regest
1446-03-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1446-03-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1446-03-12Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1446-03-12Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wyllem Kyrchoff, Richter zu Nienbrocke, Gheryt to Hovetden und Wyllem van Dyck, Schöffen, verkauft Berteld van den Heynne dem Kloster Nazareth 4 Morgen Land om Nienbrocke bei den Ländereien des Goedert van Wedync und des Ghelmer Meynnotetssohn. Siegel: 1. des Ricthers Wyllem Kyrchoff ab 2. des Gheryt to Hovetden ab 3. des Wyllem van Dyck beschädigt.

Regest
1446-03-15Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Stecke in dem Molenbroke, Abt des Klosters zu Werden, belehnt Johann von Lembeck mit dem Gut Hechoff, gelegen im Ksp. Werne. Zeugen: Dietrich van me Goer(?), genannt van Asbeck, Johann van Eclo, Arnd van dem Vitinchove, genannt Schele und Heinrich van Oeffte.

Regest
1446-03-15Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernd vam Nymeghen, Richter zu Wolbeck des Bischofs Heinrich zu Münster, verkaufen Johann Bydervant der Junge und seine Frau Styne an Johann, Elzeke und Bernd, die Kinder des verstorbenen Hockappes und dessen verstorbener Frau Elzeke eine Rente von einer halben Mark münsterischer Pfennige für neun Mark gleicher Münze aus ihrer Stede, gelegen bei dem Hause Bernds van Nymweghen, und ihrem Haus [. . .]

Regest
1446-03-17Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Otto von Holstein-Schaumburg bekundet den Verkauf des Hofes Eckhof zu Vehrbergen bei Hameln an die Kapelle St. Caroli im Dom zu Minden, mit Vorbehalt der Leibzucht für Johann Vingerhoet und des Wiederkaufsrechts.

Regest
1446-03-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest