Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1447
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 181 Regesten in 55 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1431-09-29 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Artikel, die jeder Bürger auf seinen Eid nehmen muß, wenn er seinen Schoß schwört: Wer mit der Pfanne braut, soll in dem Jahre nicht mit dem Kessel brauen, ausgenommen Schenkbier, und wer mit dem Kessel braut, soll nicht mit der Pfanne brauen.Jährlich darf nicht mehr als zwölfmal gebraut werden. - Wer mit der Pfanne braut, soll einen eigenen Harnisch, Panzer, Kragen, Helmleder (slappen), Eisenhut, [. . .]

Regest
1447Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gerdrut Maruten quittiert den Städten Warburg (Warborch) den Empfang einer jährlichen Rente, die sie zur Leibzucht erhält. Auf Bitten der Ausstellerin siegelt Hinricus Huloghe.

Regest
1447Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1447Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peters von Heimbach Lehenbrief für Peter von Missen über seinen Anteil an den Hütten zu Wiedenau gegen Erbzins. Der Erbzins ist jährlich auf sieben oberländische rheinische Gulden bestimmt, jeden Gulden zu 24 Weisspfennigen gerechnet, und soll an des Lehnsherren Tochter Agnes, Klosterjungfrau zu Wulpersdorf, so lange sie lebt, bezahlt werden, nach ihrem Tode aber an den Lehnsherren und dessen [. . .]

Regest
1447Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrichs, gennant Brauer, Lehens-Revers wegen der von Peter von Missen ihm in Erbzins gegebenen Hälfte der Hennerhütte zu Wiedenau mit Zubehör. Der bedungene Zins beträgt jährlich vier oberländische rheinische Gulden, wovon jeder einzelne mit 14 Gulden abgelöst werden kann. Der Aussteller verpfändet dafür nicht nur sein Eigentum in der Mark zu Setze, sondern stellt auch zu Bürgen seinen [. . .]

Regest
1447Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzeichnis der Renten des Hauses zum Hain.

Regest
1447 Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnd, Abt des freien Stifts Corvey (Corveyge) genehmigt als Lehnsherr, daß die Brüder Lippold, Ffrederich und Johan Revene tom Canstey­ne, Rave und Alff, des vorgenannten Lippolds Söhne, dem Herrn Reghenhard Regenhardi, Rektor des Erasmus‑Altars in der Pfarrkirche und Klucht auf der Burg Warburg (in der parker­ken und klucht up der borch Wart­berg), und dessen Nachfolgern ein Viertel vom [. . .]

Regest
1447-01-01 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Frederich Graf zu Moers (Moirse) und zu Saarwerden (Sar-), Johan van Hoemen, Sohn zu Odenkirchen (Oyden-), Reynart van dem Hugenpoite und Wynandus, Schreiber des Grafen von Moers, haben in dem Streit zwischen Wilhem van Boicholt einerseits und den Brüdern Johan und Gadert Ayrys andererseits wegen 12 Maltern Malz entschieden, dass die Brüder Ayrys dem Wilhem van Boicholt 100 Arnhemsche Gulden geben [. . .]

Regest
1447-01-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinrick de Buck, Richter auf der Neustadt zu Osnabrück, verkauft der Knappe Godeke van Varendorpe, der keine Kinder hat, den Brüdern Johan und Ludeken Eckholt, wohnhaft zur Zeit in Warendorf, für 69 Rheinische Gulden und 4 Schillinge Osnabrücker Pfennige das Beygers Erbe und den Schekelhoff, gelegen beide auf dem Sweghe im Ksp. Glandorf. Zeugen: Hinrick Stork, Johan Krunacker (?), Teleman [. . .]

Regest
1447-01-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1447-01-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-01-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1447-01-21Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Transsumpt der Kaiserlichen Achtbriefe gegen Unna, Kamen, Hamm, Coesfeld, Bocholt und Iserlohn wegen ihres Bündnisses mit Soest.

Regest
1447-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hinrich, ältester Sohn zu Ghemen, Herr zu Wevelkaven, gelobt dem Bernde van Velen Schadloshaltung wegen der Bürgschaft, die dieser mit Heydenrike Valken gegenüber Hinrike van Asbecke für 200 Goldgulden geleistet hat. Siegelankündigung des Ausstellers. crastino sancti Vincentis martiris

Regest
1447-01-24Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-01 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Heinrich, Bernd und Ludwig, Gebrüder Stepele, verkaufen Mette Komans, Bürgerin zu Paderborn, für 40 Gulden eine auf Michaelis fällige Rente von 2,5 Malter Korn Paderborner Maß, halb Roggen halb Gerste, von ihrem Hofkorn, das zur Zeit Hans van Oden in Meierstatt unterhat. Rückkauf vorbehalten.

Regest
1447-02-02Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1447-02-03Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1447-02-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor dem Paderborner Offizial und Generalvikar Henricus haben mit Zustimmung von Johan van Haxthusen, Domherrn zu Paderborn und Pastor zu Brakele, Bürgermeister und Rat zu Brakele 100 und Johan Peters, Vorständer des städtischen Hospitals, 60 rhein. Gulden zur Fundierung eines Marien-Altars in der Hospitalskapelle vor dem Ostmer-Tor gestiftet, dessen erster Rektor Johan werden und dessen Patronatsrecht [. . .]

Regest
1447-02-03 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johan Keserlynck, Bürgermeister zu Herford (to Hervorde), verpfändet mit seiner Frau Ilsen an Ludeken van Grest, Bürgermeister zu Bielefeld (to Bylevelde), und dessen Frau Ilsen für 30 oberländische Rheinische Gulden (overlentzsche Rynsche gulden) 5 - bis auf das zu entrichtende morgenkorn - unbeschwerte, z.Zt. von Gerke Sybrachtessen bewirtschaftete Morgen Landes, wovon 2 an St. Johans Berge [. . .]

Regest
1447-02-04Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1447-02-04Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Reghewert, Richter zu Warendorf, verwechselt Johann Kock mit dem Kloster Vinnenberg Ländereien bei Warendorf.

Regest
1447-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Johan Sweders, münst. Richter und Gogräf zum Honborne, verkauft Junker Hinrich, ältester Sohn zu Ghemen und Herr zu Wevelkaven, eine Rente an Heynen Sweders, zahlbar in Borken aus den Gütern Strodick, Vrythove, Voernholte und Schulte Johans Gut, alle im Ksp. Lembecke, und aus dem Schurhues im Ksp. Bulleren, welche Güter dem Johanne van Lembecke gehören. Dafür verbürgen sich Johan van Lembecke, [. . .]

Regest
1447-02-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hinrick Pikenbroeck verspricht Johann van Schedelke und Johann Schalen schadlos zu halten wegen ihrer Bürgschaft gegenüber Ludike Hechelen, Kanoniker zu Dülmen über eine Rente von 1 1/2 rheinische Gulden zahlbar aus dem Erbe de Specke im Kirchspiel Lüdinghausen für 30 Gulden Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1447-02-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1447-02-11Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-14 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Räte der Städte Padeborne, Wartberg, Brakle, Borgentrike, Nym u.a. versprechen Dompropst, Dekan und Kapitel zu Padeborn, daß sie ihnen helfen werden, Geld für die Einlösung der Stadt (slot) Beverungen zusammen zu bringen.

Regest
1447-02-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-22 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Johan van der Asseborch und seine Söhne Berend, Johan und Dyderik verkaufen mit Zustimmung von Johans Bruder Borchard van der Asseborch und dessen Söhnen Gerd und Busse an Cord van Nedere für 10 rhein. Goldgulden die Hälfte dreier Wiesenplätze zu Osthem, die dem verstorbenen Asmot Nagels gehört haben und deren einer vor der oberen Furt zu Osthem, der zweite gegenüber der Hoenkulen und der dritte [. . .]

Regest
1447-02-22 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Borchard van der Asseborch und seine Söhne Gerd und Busse verkaufen mit Zustimmung ihrer Brüder und Vettern Johans van der Asseborch und seiner Söhne Bernd, Johan und Dyderik an Cord van Neydere für 10 rhein. Gulden die Hälfte dreier Wiesenplätze zu Osthem, die der verstorbene Asmot Nagels besessen hat, deren einer vor dem Avernvorde zu Osthem, deren zweiter gegenüber der Hoenkulen und deren [. . .]

Regest
1447-02-23Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Welpinctorp und Everd Welpinctorp sein Sohn stellen einen Schadlosbrief aus für Hermann von Merveldt und seinen Bruder Everd van Merveldt, ihren Bürgen beim Verkauf des Gutes Ruplo im Ksp. Rinckerode, an Sweder Cobbinge, Statthalter der Ballei Westphalen und Komtur von St. Georg binnen Münster, Deutschen Ordens, zugunsten des Hauses von St. Georg binnen Münster.

Regest
1447-02-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-24Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-27Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-27Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1447-02-27Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bertolt de Hert versetzt seine Hufe zu Oldenborck, Nederhorn genannt, im Kirchspiel Borck an Degenhard Kulincge, Kanoniker zu Cappenberg.

Regest
1447-02-27Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bertolt de Hert leistet Bürgschaft dafür, dass er seine Hufe zu Oldenborck, Nederhorn genannt, im Kirchspiel Borck verpfändet hat. Degenhard Kulincge, Kanoniker zu Cappenberg, bleibt im Besitz der Hufe, bis ihm die gegebenen 60 Gulden zurückgezahlt sind.

Regest
1447-02-28Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Muleken, Richter zu Dülmen, verkaufen Lyderik Udinck zu Brockhusen, seine Frau Cunne und beider Kinder Sander, Elseke und Rixe an Johann den Pleyer eine Rente von 18 Schilling für 30 Mark aus ihrem Gut zu Brockhusen im Ksp. Dülmen. Bürgen: Heinrich de Krutunger und Heinrich Lanckhus genannt Taberen. Zeugen: Dietrich Wellinck, Bürgermeister.

Regest
1447-02-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Arnt van Rysswic und Sweder van den Langenhave, Schöffen zu Reys, verkaufen Johan van Doenen und Ehefrau Coene dem Johan Meyer und Johan Kaele, Kirchmeistern der Kirche von Reys, eine Kammer an dem Haus der Verkäufer an der Mauer, wo der Schaersteen dazwischen steht, die ihnen Derick van den Damme und Ehefrau Gertruyd abgetreten hatten. Siegelankündigung der Schöffen. feria tercia post [. . .]

Regest
1447-02-28 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reys (Rees) verkaufen Derick van den Damme und seine Ehefrau Geertruyd den Kirchmeistern Johann Meyer und Johann Kaele die Kaemer, gelegen aen Johans huysinge, van doenen ter Stat muren wart, so die schaersteen tusschen Johans huysinge ende der kaemeren vorscriven dat deylt.

Regest
1447-03-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1447-03-05Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1447-03-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Bernt de Duker, Freigraf von Heydene, verkaufen Johan van Haesfelde de aelde, seine Ehefrau Grite und beider Sohn Bitter van Raesfelde dem Sthevene Wynen und Hinrike ton Westendorpe den Zehnt im Ksp. Heyden und im Ksp. Rekene aus Brunychove, Beeckwick, Stekebettinch, dat Lonnel, dat Saelen, Obertynch, Bogynch, dat Luttike Keywick, des Roghedes Gut, dat Suelen, dat Pitheynen lant, Alerdes brede, [. . .]

Regest
1447-03-07Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1447-03-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1447-03-07 / 1700, 1827Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster bekennen, dass sie eine Urkunde des Domkapitels in Händen haben, die dem Grafen Everwyn zu Bentheim, Herrn zu Steinfurt, einigen von der Ritterschaft, der Stadt Münster und Angehörigen der Städte des Stifts zusichert, dass künftighin nur Eingeborene des Stifts zu Amtsleuten eingesetzt werden sollen und dass alle Amtsleute eine gleichlautende, (ihrem Wortlaut [. . .]

Regest
1447-03-08Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1447-03-09Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest