Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1448
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 247 Regesten in 55 Archiven mit 72 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 | 1500-1549 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1447-09-18 / 1448-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1447-12-05Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


(Brief) Johann, ältester Sohn von Cleve, an seinen Vater wegen Verlängerung des Waffelstillstandes bis zum 2ten Februar 1448. Chr. von Nuwenaar ist nach Köln geritten, um Vollmacht zu holen; die Clever sollen die Schreiber mit den Siegeln (NB!) schicken.

Regest
1448Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1448Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1448Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tilmann Baumgarthers von Siegen Kaufbrief über eine Wiese vor Siegen an Folkwin von Holland. Zeugen: Hermann von Huppstorff, gennant Illeqwait, Schultheiß zu Siegen, Eberhard Helling, Johann Welder der Alte und Godewart Nuwirt, Schöffen daselbst u. a.m. Montags nach dem Feste Mariä (wahrscheinlich Himmelfahrt)

Regest
1448Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Neuerburg, Urkunden


Zwischen Syvart van deme Bongart den jongen und Ehefrau Idgyn einerseits und + Reynarts van Vlatten und der genannten Edgyn Kindern anderseits wird ein Vertrag geschlossen. Syvart und Idgyn sollen auf Lebenszeit Idgyns den Hof zu Vlatten und zu Mychelbent haben. Die andere Partei erhält den Zehnt zu Elvenich und die Mühle zu Hertenich. Beide können tauschen. Syvart erhält Monbach, das Idgyn in [. . .]

Regest
1448Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Hemmerde: Hartlieb von Neheim, Sohn des verstorbenen Hermann von Neheim, belehnt Rotger Budberge, Sohn des verstorbenen Lubbert von Budberge, mit dem Werstergut gen. der Dolenkamp, gelegen zu Hemmerde.

Regest
1448Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Albert Moneke und seine Ehefrau Gertrud schenken ihren Nachbarn, den Fraterherren ton Sprynckborne auf dem Honekamp im Ksp. Liebfrauen zu Münster, ein Stück ihres Hofes. Es zeugen Johan Hülshorst und Lambert Löff.

Regest
1448-01-02Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-01-02 Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Witwers, Johanns und Godarts, Gebrüder, von Haitzfelt, Herren zu Wildenburg, Mann- und Burglehns-Revers über 60 Rtlr., die mit 800 Reichstalern abzulösen stehen (gegen Aufgebung der alten von Hatzfeldischen Lehen), über ein Haus und Garten binnen Siegen, mit der damit verbundenen Burgmännischen Freiheit und über die Befreiung eines Mannes auf jedem ihrer dreier Höfe zu Ichenbach, Undarthen [. . .]

Regest
1448-01-03Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Brief des Johann van Eyle, Tilman Sohn, betreffend Loslassung beiderseitig gemachter Gefangener.

Regest
1448-01-04Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448-01-05Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Brief Herzogs Adolf(?) wohl an Johann von Eyle betreffend Lösung des von Johann von Arendal gefangenen Reynken Bolte.

Regest
1448-01-05 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Jutte, die sel. Ehefrau Lamberts von Herbern [Herborne] und Herman, ihr Sohn verschreiben dem Hammer Bürger Johan Deithardes drei Goldgulden Jahresrente aus dem von Heinrich zu Evener bewohnten Erbe zu Heessen, es zeugen Herman v. Galen, Johan de Vrye und Albert Voß.

Regest
1448-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-01-06Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-01-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448-01-11 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Rutger van Slenderhaen hat mit seinen Brüdern Johan und Heinrich eine Erbteilung vorgenommen wegen des Nachlasses seines + Vaters und wegen des künftigen Nachlasses seiner Mutter. Seine Brüder Johan und Heinrich sollen alle Schulden übernehmen, die die Eltern bis zum Datum dieser Urkunde schuldig sind, und Rutger 600 oberländische rheinische Gulden an kommenden Martini geben. Rutger verzichtet [. . .]

Regest
1448-01-12Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448-01-13Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Ernst, Hermann und Johann von Menghede gen. Oesthoeve bezeugen, dass das Stift Cappenberg ihnen 70 Gulden geliehen hat, wofür sie Urfehde geloben.

Regest
1448-01-14Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1448-01-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1448-01-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-01-18 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Ritter Gheerd van Keppele und seine Frau Hille verkaufen dem Maze Gruter ihr Erbe Lubbertinck im Kirchspiel Lette, das derzeit ihr hofhöriger Mann Bernd Lubbertinck in Besitz hat, mit Leuten und allem Zubehör. Das Erbe ist freieigen und unbelastet. Die Verkäufer leisten Verzicht und versprechen Währschaft. Mit den Verkäufern verpflichten sich Herman van Mervelde, Frederick van Keppele und [. . .]

Regest
1448-01-18 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Elssen verspricht, den Reyneke Hoberch schadlos zu halten wegen der Bürgschaften, die dieser für ihn gegenüber Cord Krevet und anderen übernommen hat. Aussteller siegelt.

Regest
1448-01-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1448-01-20Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dietrich verlängert den Waffenstillstand bis Quasimodo genti (31. März).

Regest
1448-01-20 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Freigrafen Loyneken Paschendaill, Freigrafschaft Boichem, Freistuhl to Vinynck, verkaufen Bernt Schillinck van den Broile, genannt Bruxvoirt, seine Ehefrau Drude, sowie deren Kinder Konrad, Bernd, Rexe und Drude, für eine gewisse Summe Geldes an Bernt Schillincks Neffen Gert Schillinck das Groitehues to Buxvorde, ferner die beiden Güter Schemhoue und Reshoue. Zeugen: Stail van Holsteyn, [. . .]

Regest
1448-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1448-01-22Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wyllem Kyrchoff, Richer, und Seven und Wyllem van Dijck, Schöffen zum Nyenbroke, verkaufen Evert Asse und seine Frau Armgart dem Herbbert Janß für Prior und Konvent zu Nazareth vier Morgen Land im Nienbrock zwischen dem Land der Vikarie S. Agathae einerseits und Jacob van Tyel und Roloff Kreine anderseits. 3 Siegel des Richters und der beiden Schöffen, 2 ab, 1 beschädigt.

Regest
1448-01-26 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Muleken, Richter des Bischofs von Münster zu Dülmen, räumen Johan de Pleyer und seine Frau Aleke dem Machorius Ketelhake und dessen Frau Neyse das Recht ein, das Erbe Bakenhove im Kirchspiel Dülmen in der Bauerschaft Leuste (Loschete) zwischen den Höfen Salmans und Grothuses jährlich an Martini für 88 rheinische Gulden zurückzukaufen. Der Richter und Johan de Pleyer siegeln. Zeugen: [. . .]

Regest
1448-02-02 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Heidenreich v(amme Hadden-)berge und Olrek Wedemans und den Ratmannen zu Bracle Engelhard Speckma(ns), Cort Junckhern, Johan Sobben, Bo(ne Boldewyns), Henrich Hiddesman, Herman Ringelen, Cort van Nedere und Wigang (Oldengades) verkauft die Mitbürgerin Wolberch de Sultemeggersche an Priester Johan Petri, Vorständer des Hospitals zu Bracle, für 11 Mark Brakelscher Währung [. . .]

Regest
1448-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Goessen Stecke, Erbmarschall, gelobt Wennemar van Heiden Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Johan van der Beick. Siegelankündigung des Ausstellers. op sunte Doratheen daigh der heiliger jonffrouwen

Regest
1448-02-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-02-10 Archiv: Möllenbeck, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Berndt, Edelherr tor Lippe, bekundet, daß der Verkauf und die Auflassung von 3 Kotten zu Möllenbeck und von 4 Morgen Land in der Breden by der Kaltrosen, die der verstorbene Johannes Vornholte to behoff des Priors und Konventes des Stiftes Möllenbeck getätigt hat, mit seiner Einwilligung geschehen ist. Diese Auflassung ist auch von Otten van Dweryngen miterfolgt.

Regest
1448-02-11 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Die Vettern (vedderen) Cord, Domherr zu Paderborn (Paderborne), und Goschalk van Elmerinchusen bewilligen, daß Herr Henrick von Haxthusen, Domdechant zu Paderborn, ihr Vetter, Inhaber der Urkunde ist, in der ihre verstorbenen Väter Cordund Ludolff von Elmerinchusen, Brüder, des Kokes rodes Wiese bei Bendesloe für 24 Mark zu Paderborn gängiger Pfennige Herrn Lodewig von Rostorpe, Domherr und Sangmeister [. . .]

Regest
1448-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wenemer van Heydene übernimmt in einer Teilung mit seinem Bruder Godert die Zahlung der väterlichen Schulden an die Stadt Dursten, Hermen van Monster zu Dale, Domherr Hermen Droste zu Münster, Eppinchues, den Harden, Rukepennyngs Erben zu Borcken, unter Versprechen des Einlagers zu Wesel oder Dursten und Verpfändung der Güter Engelredinch, Brincsterhusen, Ykinch, Lundell, Stekevettinch, Hagenerhove, [. . .]

Regest
1448-02-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Die Gebrüder Diderich, Domherr zu Münster, Mense und Godert van Heydene erhalten bei der Teilung ihrer elterlichen Güter mit ihrem Bruder Wenemer alle mütterlichen Güter, dazu ihres + Vetters Vytinchaves Gut, das von ihrem + Vater dem + Hermen van Abtrade abgekaufte Gut, die Leibzucht ihrer Mutter Katherine, die sie von + Wenemer Duecker hat und die Güter, die die Mutter vom Grafen von Benthem [. . .]

Regest
1448-02-21Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1448-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Johan Sweders, Richter und Gograf zum Honborne, verkaufen Johan Albertinch und Ehefrau Nese dem Tidemanne Hubertes eine in Borken zahlbare Rente aus dem Gute Albertinch im Ksp. Borken Bs. Wyrte, wofür sich Bernt Ilinch und Johan Huginch verbürgen. Zeugen: Bernt Borchardinck, Kerstien Slockerdes. Siegelankündigung des Richters. feria quarta post remiscere (!)

Regest
1448-02-22Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1448-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1448-02-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1448-02-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1448-02-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1448-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1448-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Heinrich, Bischof zu Münster, belehnt Hinriche Tenckinck, Sohn + Hinrichs, mit dem halben Zehnt zu Bungeren und mit dem Hof Wynckelhusen im Ksp. Rede, und mit dem Schenckenkamp vor der Stadt Bocholt. Zeugen: Otto Tenckinck, bfl. Amtmann; Everd van Rede, Richter zu Bocholt. feria secunda post dominicam Oculi

Regest