Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1451
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 147 Regesten in 54 Archiven mit 62 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1441-01-01/1451-12-31 Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vertrag über den Bau von Kirche und Kirchturm zu Werne zwischen den Erbgenossen des Kirchspiels, Bürgermeister, Rat und Gemeinde der Stadt und Meister Reysere Stenwerte aus Dortmund ('mester Reysere Stenwete, borger to Dorptmunde') = Vereinbarungen des Propstes von Cappenberg, des Kirchspiels und der Stadt Werne über den Bau eines Kirchturms zu Werne.

Regest
1448-11-10 - 1452-12-13Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fünf Urkundenabschriften auf Papier: - 10.11.1448: Propst etc. und Kapitel von SS. Joh. u. Dion. in Herford bekunden, dass sie Rembert Bobbynchuß, Kirchherrn auf dem Berge, zwei Antiphoner, ein Sommerstück und ein Winterstück für 51 Rheinische Gulden verkauft haben, wofür sie ein neues Antiphoner und zwei Gradualia angeschafft haben, auf die sie jedoch noch Geld haben zu zahlen müssen. - [. . .]

Regest
1451Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1451Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1451Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnolds von Wiederstein Schuldverschreibung an Johann Kolben von Willensdorf über 150 rheinische Gulden mit Verpfändung eines Zehnten zu Wilgersdorf. am Tage S. Matthiae

Regest
1451Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bündnis der Gebrüder Philipp, Marsilius und Adolf von Reiffenberg mit Johann von Selbach und seinen Neffen. Der Inhalt des Bündnisses geht dahin, dass die von Reiffenberg dem Johann von Selbach, Engelbrechts Sohn, und seinen drei Söhnen Wilhelm, Johann und Cuno das Haus Reiffenberg (Ryffenberg) in Notfällen öffnen sollen, wo es ohne Verletzung ihrer Ehre und anderseitiger Pflichten geschehen [. . .]

Regest
1451Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Remberd von Quernheim und Johann, Remberd, Alberd, Gerd und Alhart, seine Söhne, daß ihr Haus Bevenheym ein offenes Haus und Schloß des Herzogs Gerhart von Guilke und Berge, Grafen zu Ravensberg und seiner Nachkommen sein soll und geloben dies mit einem "steveden Eyde". Gegeven na der Geburt Christi unsers Herrn duisent verhundert und in dem einundvifftighesten Jare an dem daghe sunte Matheus [. . .]

Regest
1451-01-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Siverd uppe demme Thy und Hans Reynboldi versprechen, den Brief, den der Rat zu Bracle im Gericht auf Bitten Siverds versiegeln läßt, um diesen in seinem Hause schadlos zu halten, nach Wunsch des Rates zu vollziehen.

Regest
1451-01-07Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1451-01-09Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dietrich von Köln verkauft seinem Rat Johann Koninck Grundbesitz.

Regest
1451-01-16Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1451-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken verkaufen Johan Tewinch und Ehefrau Katherina dem Johanne Weytenkorns eine in Borken zahlbare Rente aus dem Erbe Tewinch im Ksp. Borken Bs. Wyrte, wofür sich Herman Tuschues, wohnhaft zu Hokesfelde verbürgt. Siegelankündigung der Stadt Borken. ipso die beati Anthonii abbatis

Regest
1451-01-21Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Obligation des Lüdeke Rickner auf Ludwig von Wickede.

Regest
1451-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1451-02-01Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Herr zu Gemen, der vom Erzbischof von Köln das Haus zu Dülmen hat, quittiert den Empfang von 181 Gulden und zwar hat er bezahlt für ein graues Pferd für Dietrich van Westrem 45 Gulden, für einen Schimmel Tele Nassauwerns 50 Gulden, als beim Besuch des Erbischofs up den donrestach na onser lieven vrouwen dage conceptionis ein braun-rotes Pferd seines Knappen Mertyn erschossen wurde 36 Gulden, [. . .]

Regest
1451-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Johan Sweders, münst. Gograf zum Honborne, verkaufen Bernt van Velen und sein Sohn Herman van Velen dem Stevene Wynen und Hinrike ton Westendarpe ihren Zehnt im Ksp. Gesschere aus den Erben Sunderhues (groten Sunderhues und luttiken Sunderhues). Zeugen: Albert Ebbelen, Gerd ten Ghildehues. Siegelankündigung des Gografen, der beiden Verkäufer und des Bürgen Godert van Heydene. in crastino [. . .]

Regest
1451-02-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1451-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Zwischen Wilhelm Herrn zu Wevelkoeven und Johanne Herrn zu Ryfferscheit zur Dyckt und zu Alffter wird ein Vertrag geschlossen, worin der Unterhalt der Irmgard van Wevelkoeven Frau zu Ryfferscheit zur Dyckt und zu Alffter mit 3 Kindern und der Magd Bestertgin van Ryfferscheit mit Gefolge von Wilhelm übernommen wird, wofür er den Hof Alffter mit Einkünften erhält. Siegelankündigung der Vertragsschließenden. des [. . .]

Regest
1451-02-13 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial approbiert auf Bitten des Rates der Stadt Bekem (Beckum) einige Urkunden des Baseler Konzils über das Interdikt.

Regest
1451-02-15Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1451-02-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von Büren gibt Heinrich von Keppeln, Kanoniker zu Münster am Dom, Eigenhörige im Tausch.

Regest
1451-02-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1451-02-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1451-02-19Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1451-02-21 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Hedenrich Nobis [?] van Valbrecht und Gostike, seine Ehefrau, verkaufen für eine Summe Geld dem Jacob Rekarde, Bürger zu Attendorn (Attendarnn), ihren halben Hof tom Echterenhagen, gelegen im Kirchspiel Valbert (Valbrecht), vor dorslechtich ledich egendom, den sie zuvor von gen. Jacob und dessen Geschwistern, des alten Rekardes Kinder, gekauft hatten. Dedingeslude: Hinrich, Freigraf zu Valbert, Hannes [. . .]

Regest
1451-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1451-02-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1451-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Lyssbet van Wirtte, eheliche Tochter Johans van Wirte, verzichtet gegen eine Rente aus dem Erbe Welgerinck im Ksp. Rede auf ihr elterliches Gut. Für die Ausstellerin siegeln Claes Gyginch, Koirten Goissen und Koirten Maes. up sonte Peters dach ad catedram

Regest
1451-02-23Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1451-02-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hinrich Deymele zu Arnsberg verkauft dem Konrad Dulle, Schulmeister daselbst, den Baumgarten unter den Wyttensteyne.

Regest
1451-02-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Tydeman Kremers gibt dem Hinrich Herrn zu Gemen das Wiederkaufsrecht für eine Rente aus dem Kopesgut im Ksp. Borken Bs. Wyerte. Für den Ausst., der kein Siegel hat, siegelt Wyne Wynen. up sunte Mathies dach des hilgen apostels

Regest
1451-02-25Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1451-03-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1451-03-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1451-03-17Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1451-03-18 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Der Knappe Godeke van Varendorpe verkauft unter Vorbehalt des Wiederkaufs dem Ludeken, Sohn des Wessel to den Brockhus, das Erbe Alte-Brockhus im Ksp. Glandorpe, Bsch. Sudendorpe, als freies eigenes Gut, belastet nur mit einer Rente an die Kirche zu Glandorpe. Zeugen: Johan Vorman, "Kercher" zu Glane, Henke Smed, Werneke Hamer.

Regest
1451-03-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Dierich van Bronckhorst, Herr zu Batenborch und Anholt, Gronsfelt und Ringberg, belehnt Wenemar van Heiden nach dem Tode seines Vaters Wenemar van Heiden mit dem Gut zur Duvenborch im Ksp. Hervest, dem halben Gut Hucksel im Ksp. Schermbeke und einem Gut zu Sutreken im Ksp. Reken, das früher Henrik van Hagenbeke zu Lehen trug. Zeugen: Herman van Dipenbroick Rutgers Sohn, Johan van Scharpenberch. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1451-03-19 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Brüder Gerd und Lubbert Morrien bezeugen, keinerlei Recht an dem Zehnten to Horstorpe und an Botels Gut und den Eigenbehörigen to Werynctorpe zu haben. Die Verfügungsgewalt besitzt vielmehr ihr Bruder Bernd. Im Fall einer Memorienstiftung verbleiben die Eigenbehörigen den Brüdern Gerd und Lubbert.

Regest
1451-03-24Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bernd, Edelherr zur Lippe, überläßt seinen Anteil an der Oldenburg an Cord, Friedrich und Johann v. Oeynhausen. Regest in: Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen Bd.l S.53 Nachrichtlich: Ein Verzeichnis der Obligationen auf die Oldenburg findet sich in Akten Nr. 158 S.119.

Regest
1451-03-26 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Bade Brinckman und Albert Bergmeyer, Bürgermeistern, Heinrich Borgelin und Heinrich Ghisen, Kämmerern, und dem Rat der Stadt Paderborn verkaufen Heinrich Konen, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Gertrud dem Johann Bodikers, Bürger zu Pad., und seiner Frau Kunneke und Sohn Dietrich eine jeweils zu Ostern und Michaelis mit der Hälfte fällige Rente von 2 Mark für 31 Gulden 2 Schillinge aus [. . .]

Regest
1451-03-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Rotger van Ghymmete gibt der Cunnegunde van Langhen das Rückkaufsrecht an der Heumahd gt. [unleserlich]e Pastores maet vor der Nyenborch by den hiligen geiste, die er von ihr gekauft hat. Siegelankündigung des Ausstellers. sabbato post annunciationem beatissime Marie virginis

Regest
1451-04-10Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Privileg Bernhards VII. zur Lippe zur Einführung der Akzise für Wiederverkäufe innerhalb der Stadt - a. Pergament, Siegel abgefallen Bernhard VII., Edler Herr zur Lippe, erteilt der Stadt Lippstadt das Privilegium wegen einer Accise "uppe allerleye kopmanschap und waaren" behufs Tilgung der städtischen Schulden. (Gegegeben im Jahre 1451 des neisten Saterdages na dem Sontage Letare). b. [. . .]

Regest
1451-04-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1451-04-11Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann, Herr zu Gemen, und seines Sohnes Heinrich für Johann von Lembeck, ihren Bürgen bei Gerd von Keppel.

Regest
1451-04-19Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Groenlo übergeben Johan Konincg und Neyse seine Frau im Beisein ihrer Kinder Johan, Pelegrym, Conrad, Dyrick, Mette Katherine und Ghysele dem Schwesterhaus als Mitgabe ihrer Töchter Fenne und Heyle für den Eintritt in das Kloster ein Stück Land an der Süstermate und der Mersch und zwei Stücke Land von 6 oder 7 Scheffelsaat an der Avynck Stenke (?). Siegel: 1. [. . .]

Regest
1451-04-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1451-04-20Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1451-04-26 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Bado Brinckman und Albert Berchmeyer, Bürgermeistern, Heinrich Borgelin udn Heinrich Ghisen,Kämmerern, und dem Rat der Stadt Paderborn verkaufen Henke Rotgers, Bürger zu Paderborn, siene Frau Jutte und Sohn Rotger den Templierern der Marktkirche ebd., Nase van der Lechtenowe und Heinrich Hausmans, zu Behuf des "geluchtes" für 11 Mark Paderborner Pfg. eine zu Ostern fällige Rente von 10 Schillingen [. . .]

Regest
1451-04-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1451-05-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest