Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1452
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 177 Regesten in 58 Archiven mit 69 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1440 - 1452Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1448-11-10 - 1452-12-13Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fünf Urkundenabschriften auf Papier: - 10.11.1448: Propst etc. und Kapitel von SS. Joh. u. Dion. in Herford bekunden, dass sie Rembert Bobbynchuß, Kirchherrn auf dem Berge, zwei Antiphoner, ein Sommerstück und ein Winterstück für 51 Rheinische Gulden verkauft haben, wofür sie ein neues Antiphoner und zwei Gradualia angeschafft haben, auf die sie jedoch noch Geld haben zu zahlen müssen. - [. . .]

Regest
1452Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1452Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1452Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1452Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Graf zu Nassau, zu Vianden und zu Dietz, Herr zu Breda etc. erlaubt seinem Hofmeister Elbert von Wyschel und seinem Schwager vom Loe, eine Hütte zu Himben gelegen (bei Langenau), zu bauen, und befreit dieselbe von allen Zinsen und Diensten. uff den letzen tags vom Hardemonaht Eine gleichzeitige Abschrift auf Papier, und eine jüngere Abschrift auf Pergament der man durch ein durchgezogenes [. . .]

Regest
1452Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 59: Unter g liegt noch die Abschrift eines Lehnbriefs von Herzog Gerhard für Frederick von Went auf das Burglehen zu Vlotho bei.

Regest
1452Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerd Lappe verspricht Johann Norrentyn Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft zugunsten von Johann von Hövel.

Regest
1452 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Vikar Gerd Eydinghusen in dem Münster zu Herford bekennt, vom Kapitel zu St. Johann und Dionys in Herford einen Kamp außerhalb der Renneporten in Meierstatt (meygerstat) empfangen zu haben. Angehängt Rest eines braunen, runden Wachssiegels.

Regest
1452 - 1475Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Rentbrief, worin Johan von Emete, ein Burgherr zu Dülmen an Pypenbrock 18 Scheffel Roggen Coesfelder Maß aus seinem Erbe Lodelbing [Lobelbing] und Hartman im Kirchspiel Dülmen in der Bauerschaft Emete verkauft.

Regest
1452-01-01Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kappel Gerdes Sohn verzeichnet zu Rede am Neujahrstag die ihm gehörigen Güter (da seine Siegel und Briefe beim Brande der Vorburg in Rheda während der Tecklenburgischen Fehde verbrannt sind): Erstincktorp in der Bsch. zu Zeelhorst, Leveldes Gut zu Verinckzel, Redike zu Harbracht, - im Ksp. zu Langenberge; Roding im Ksp. zu Wardesloe in der Bsch. zu Brekinckzel; Bodenbecke und Wordemans Haus [. . .]

Regest
1452-01-05Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1452-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1452-01-10Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1452-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1452-01-12Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, vermög welchem Henke von Dronte dem Crafto von Redeln, Rektor des Altars in der Kirche St. Johann, eine jährliche Rente von sechs Schillingen aus ihrem Haus auf dem Holland versichert.

Regest
1452-01-13Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1452-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1452-01-18Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1452-01-21Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1452-01-21Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1452-01-21Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van den Konnynxberge, Propst und Kellner des Klosters zu Cappenberg, und Johann von Lembeck mit seiner Frau Merten wechseln Gründstücke.

Regest
1452-01-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von Lembecke gibt dem Stift Cappenberg Land auf dem Westvelde neben dem Smachtbryncke, das bisher zum Grevinchoff gehörte, gegen anderes auf dem Eckeren, das östlich an den Grevinchof angrenzt und in den Herrschaftshof von Cappenberg gehörte.

Regest
1452-01-22Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1452-01-26 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial kauft Euerd Bryssche gen. de Dünne, Bürger zu Alen (Ahlen) von Hermann Suttelghet Vikar des Altars St. Martini im Alten Dom, Huttemanns Hof im alten Ksp. Alen Bsch. Wersebrochusen. Zeugen: Hermann Bernstinch. Bernd ten ... houen, Kanoniker im Alten Dom. Hermann Swinhorst. Arnold Beuergheren, Kleriker.

Regest
1452-01-29 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Rotger Ketteler verspricht, den Dietrich von der Recke schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft 12 Gulden jährlicher Rente, die er dem Albert Monecken geleistet hat. A.Rep. S. 196.

Regest
1452-01-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Der Ritter Johan vam Loe und die Knappen Johan van Eyll, Teelmans Sohn, und Johan van Eyll, Bernts Sohn, von Seiten des Ritters Mathijs van Eyll als Bräutigam sowie Johan Arendaill, Herr zu Wellen, der Ritter Adriaen van Broichuisen, Wilhem van Broichuisen, Doctor der weltlichen Rechte, und der Knappe Henrich van Hoenseler von Seiten der Maria van Derde, Witwe des Alart van Broichuisen, und ihrer [. . .]

Regest
1452-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnd von Middachten und Reinold van Aeswyn bekunden, dass sie eine Originalurkunde vom Jahre 1432 (St. Andreas Tag) gelesen haben, in der Heinrich van Middachten, Johann von Raesfeld der Alte, Arnd von Middachten, Heinrich van den Loe und Otto van Wylseke bezeugen, dass durch ihre Vermittlung zwischen Bitter von Raesfeld und Johann von Raesfeld die näher mitgeteilte Vereinbarung betreffend die Schulenbrch [. . .]

Regest
1452-02-02 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Die Brüder Goysen und Rotger Ketteler versprechen, den Dietrich von der Recke schadlos zu halten für eine Bürgschaft in Höhe von 1.800 Gulden gegenüber dem Cord von der Wyk. A. Rep. S. 196.

Regest
1452-02-03Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1452-02-03 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Gyseke van Elmedorpe, Domherr zu Osnabrück (Osenbr.), hat von den Brüdern Herrn Johan Stael, Domherr zu Osnabrück, Herrn Diederick Stal, Domherr zu Münster, und Rotger Stael, Knappe, für 200 rheinische Gulden eine jährliche Rente von 16 Gulden aus Johans hus ton Swege, Imhorstes hus, Bornhorstes hus und Reders hus, alle im Kirchspiel Glandorf (-dorpe), gekauft und erlaubt nun den Brüdern, [. . .]

Regest
1452-02-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1452-02-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1452-02-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Wilhelm, Graf zu Limburg (Lymburgh), here to Bedbur ind to Broke, belehnt Johanne van Backem, Bürgermeister zu Dorsten (Dursten), mit dem Zehnten gelegen vur Dursten over der Lippe in deme gerichte van Lembecke [Lembeck] für die Stadt Dorsten. Im Falle, daß vorg. Johan stirbt, soll wiederum ein Bürgermeister mit dem Zehnten belehnt werden und so fort. Außerdem soll man ein herweide von 5 Mark [. . .]

Regest
1452-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Hinrich van den Grave vermacht sein ganzes Gut für den Todesfall dem Junker Hinrik Herrn zu Gemen, unter Vorbehalt der lebenslänglichen Nutzung durch seine Frau Neese. Siegelankündigung des Ausst. und Otto Tenckinck und Engelbert Meckinck. up sunte Valentyns dage des hilgen nertelers

Regest
1452-02-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Albert Brye, Richter zu Dortmund, bezeugen Hinrich Mummart und Johan van Olffen durch eidliche Aussage, dass an dem [1448 am Martinsabende bei Schüren unweit Dortmunde verübten] Ochsenraube Einwohner der Stadt Dortmund nicht beteiligt gewesen seien. Zeugen: Andreas Cleppinck, Cristofer Henxtenberg, Herman Wickede, Ludeke Borcharts, Tydeman van Unna, Engelbert van Holte, Reynolt Twerd. Vgl. [. . .]

Regest
1452-02-17Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heyderich von Dernbach (Derenbach) reversiert sich dem Grafen Johann zu Nassau, Vianden, Dietz, Herrn zu Breda etc. über Belehnung gemäß dem eingerückten Lehnbrief mit zehn Gulden aus den nass. Renten zu Siegen (ablöslich mit 100 Gulden). uff den siebenzehenten tag vor dem spurkel

Regest
1452-02-17Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Sühne von Lambert, Ghert und Dyderich von Hovele zu Stockem mit dem Stift Cappenberg.

Regest
1452-02-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1452-03-02Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Paep, Pastor zu Berckztorp (Berzdorf) verkauft dem Hermann Leppers eine Rente.

Regest
1452-03-05 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Brunstein überträgt sein in Lütgendortmund gelegenes Gut van Puitheringen, das Gerlach Kuteken inne hat, dem Wilhelm Ovelacker, indem er diesem eine Besitzurkunde seines eigenen Vaters und einer der Gertrud Dorlmans übergibt. Der Aussteller und auf dessen Bitten die Brüder Hermann und Israel (Iserheyll) Revesche, Richter in Bochum, kündigen ihr Siegel an. Zeugen: Heinrich Brechten [. . .]

Regest
1452-03-05 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Johan Nulner, Bürger zu Brakele, bestätigt einen Tausch- und Kaufvertrag seines Sohnes Henrik mit ihrem Müller Cord Durendale über den Hof mit dem alten Teich, der in der Länge von der Flotarken bis an den Weg von der Brede, und in der Breite soweit reicht, wie die Kremekenborch den van der Asseborch gehört und z. Zt. dem Aussteller verschrieben ist.

Regest
1452-03-07Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1452-03-07Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittung Diderichs von Eyckell, Hennekes Sohn, für Bürgermeister und Rat von Unna über 700 obl. Gulden.

Regest
1452-03-18 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Hinrick de Buck, Richter auf der Neustadt zu Osnabrück, verkaufen der Knappe Wylhelm Stael, seine Frau Gertrud und Johan, beider Sohn, dem Knappen Herman Korff gen. Smysynck für eine bestimmte Menge Rheinischer Gulden ihr Erbe Gerdes Haus des vrezet* im Ksp. Glandorpe, Bsch. Sudendorpe. Zeugen: Albert Andebade und Johannes, der Küster an St. Johann in Osnabrück.

Regest
1452-03-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dasselbe bezeugen vor Hinrich van Lindenhorst, Erbgraf zu Dortmund, Bernd Dromeken und Johan Hamer. Vgl. Beiträge zur Gesch. Dortmunds und der Grafschaft Mark XXIV, S. 299 Eine beglaubigte Copie liegt bei, eine 2. s. Urkunde den anno 1452 Februar 16, No. 6

Regest
1452-03-21Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrichs und Volperts, Gebrüder von Selbach, Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau über sechs Gulden Geldes. Der Lehensbrief des Grafen vom gleichen Tag ist wörtlich eingerückt. Der Gegenstand ist ein sogenanntes Manngeld.

Regest
1452-03-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Herman Korff gen. Smysinck verpfändet der Drude van Bevern, Tochter des verstorbenen Frederix van Bevern, für 30 Rheinische Gulden das Erbe Winterberch im Ksp. Glandorf, Bsch. Oververden, welches er selbst 1450, Februar 14 (ipso die beati Valentini) von Wilhelm Stael gekauft hatte. Den diesbezüglichen Kaufbrief übergibt er Drude van Bevern.

Regest
1452-03-22Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johannes Lütkehus, Notar des Geistlichen Gerichtes zu Münster, schenkt Elisabeth, Witwe des Bernhard von Oer, dem Herman Korff gen. Smysinck alle Güter, welche einst dem Bernhard Korff gehörten und ihr von dessen Witwe Margareta van Eyme vermacht worden sind. Zeugen: Henrich Nyse, laicus officiatus praefati, Herman Tylbeke und Sergius up den orde, Bürger zu Münster.

Regest
1452-03-24Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest