Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1454
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 158 Regesten in 47 Archiven mit 58 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1451-12-05 / 1454-12-05Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1453-11-14 - 1454-06-15Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottschalk Becker verkauft seinen Garten am Stadtgraben zu Arnsberg an Wolte Rannenberg für 6 Mark. Siegel des Arnsberger Richters.

Regest
1454Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heydenrichs von Selbach Pfandverschreibung über den Berg und Wald, gennant Unkersberg, im Selbacher Grunde an den Grafen Heinrich von Nassau, Dompropst zu Mainz; Heinrichs, Grafen von Nassau, Dompropst zu Mainz, Revers wegen der bei vorstehender Verpfändung bedungenen Wiedereinlösung. Zeugen: Johann von Selbach und Manth von Waltmanshusen, genannt Leyff. D. eod. Montags nach S. Lauren [. . .]

Regest
1454Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Bracle beschweren sich bei einem Knappen (Johann Wintzingerode?), daß dessen Knecht Cord Sokenhunt, der den städtischen Turm erbrochen hat, und dessen Streit mit der Stadt zu Peckelsen (Peckelsheim) vor dem verstorbenen Gerd Speigell geschlichtet worden ist, nunmehr, trotzdem er in der Stadt freies Geleit hatte, bei Nacht die städtische Feste erbrochen und der Stadt Schaden [. . .]

Regest
1454Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Der Freigraf der Freigrafschaft der Junkern von Hoirde teilt dem Marschall Jorgen Speigel mit, daß die Ladung vor das Freigericht nur aufgehoben werden soll, wenn Nolte Wedekindes Genugtuung leistet.

Regest
1454Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Holthof: Cord Lappe von Koninck und seine Frau Anna verkaufen dem Heinrich [von] Schwansbell die Hälfte des Holthofes, gelegen im Kirchspiel Derne.

Regest
1454-01-04 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat beider Städte Warburg (Wartberg) überträgt Henrich Schuldern, Bürger zu Warburg, dem Hansze Heynen, Vorsteher und Vormund des Hospitals der Armen Lude in der Altstadt Warburg (Oldenstad Wartbergh) einen Rentbrief über 1 Gulden aus dem Haus des Gotten Jegers, Bürger zu Warburg, und dessen Ehefrau Gerdrude, gelegen auf der Neustadt Warburg up deme Rothove bei dem Haus [. . .]

Regest
1454-01-06Archiv: Helmern
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-01-11 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Erzbischof Dederich [II. von Moers] zu Köln (Colne) vermittelt zwischen Abt Wilhelm van Breitbach und Konvent des Klosters Deutz (Duytze) bei Köln einerseits und Propst, Priorisse und Konvent zu Oelinghausen (Olinckhusen) in Westfalen andererseits auf 10 Jahre einen Vertrag wegen der Jahrespacht und Rente von 51 oberländischen Rheinischen Gulden (overlensche Rinsche gulden) und 6 wispeninge Kölnischer [. . .]

Regest
1454-01-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-01-15 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Diderich van Brokhusen anders heten van Menze und seine Söhne Johan und Diderich bekennen zugleich auch für ihren Sohn bzw. Bruder Herrn Gherd, Domherrn zu Paderborn, dass sie dem Clawes Goltsmedes, Bürger zu Höxter (Hoxere), und seiner Frau Goste 12 rheinische Gulden schulden, die noch von + Hinrik Borchardes, dem Vater der genannten Goste, herrühren. Sie verpfänden den Gläubigern dafür eine [. . .]

Regest
1454-01-18Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1454-01-27Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1454-01-27Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1454-01-28Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1454-01-28Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Muleken, Richter in Dülmen, Verkauft Dietrich Udinck to Bockhusen an Heinrich Langenesche für 14 rheinische Goldgulden eine Rente von neun Scheffel Roggen Dülmenschen Maßes. Zeugen: Heinrich Rube und Johann Lanchus.

Regest
1454-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1454-02-01Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief der Brüder Dietrich, Mense und Godard von Heiden vür Bernhard von Westerholt, ihren Bürgen bei Johann Asschebroke zu Malenborch für 134 rheinische Gulden.

Regest
1454-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Wernher Crevet, Domherr zu Paderborn, Testamentsvollstrecker des verstorb. Johan Belen, Priesters, der mit dem Liborius-Altar unter dem Turm des Doms belehnt war, bekundet, daß er mit seinem Vetter, dem Knappen Wilhelm Crevet, dem Clawe Fresen, jetzigem Rektor des gt. Altars, eine Kornrente verkauft hat. Die übrigen Testamentsvollstrecker: Cord Guderverd, oberster Vikar, Raven van Ripen und Johann [. . .]

Regest
1454-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Wernher Crevet, Domherr zu Paderborn, und Wilhelm Crevet, Knappe, Vettern, verkaufen dem Clauwes Fresen, Rektor des Liborius-Altars im Dom zu Paderborn, eine Kornrente aus dem Hof Wedergaden, den Ludolff Walthus in Pacht hat, gelegen im Dorf Wewer (Vevere). Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1454-02-03Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1454-02-04Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-02-06Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1454-02-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1454-02-24 Archiv: Bose, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Nolte und Siverd Bose, Knappen, verkaufen an Henneke Langehanses und seine Frau Geseke 58 Morgen Land im Hagen (uppe dem hagen) zu Gelentorpe am Ymmelweg (an eynen plaisse dat de ymmelwech dorch geyt) für 24 1/2 Gulden kurfürstlich-rheinischer Münze. Währschaftsversprechen und Rückkaufrecht zu Martini nach Aufkündigung am 8. September (unser leven frowen dach der letteren). Henneke [. . .]

Regest
1454-02-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken verkaufen Johan ton Loehus und Ehefrau Gebbe dem Wessele ton Venne eine in Borken zahlbare Rente aus dem Gute Loehus im Ksp. Heydene Darpburscap und aus der Luckynchwissche daselbst beim Erbe Immekinch, wofür sich Herman Hebinch und Bernt Smedinch verbürgen. Ank. des Stadtsiegels. crastino sancte Mathie apostoli

Regest
1454-02-27 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Ludolff van der Oldenborch und Hinrik Vynke, Bürgermeister zu Nyhem, bekunden, daß Ludeke Lodewiges, Hinrik Lodewiges Sohn, dem Stift Paderborn und der Stadt Brakele Urfehde geschworen hat, wofür sein Vater Hinrik und sein Bruder Hinrik einstehen, indem sie sich im Übertretungsfalle nach Brakel in Haft begeben werden. Zeugen: Tylemannus Rowe, Johan Hesse und Johans Vathower.

Regest
1454-03-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1454-03-09Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1454-03-12Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1454-03-12Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Bielefelder Bürgermeister Ludeke von Grest verkauft seinen Garten vor der Renneporte dem Wochenherrn am Münster, Heinrich Retberg, zum Behuf des Margarethenaltars im Stift auf dem Berge.

Regest
1454-03-13Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1454-03-14 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden


Goswin Kettler verspricht, den Dietrich von der Recke schadlos zu halten wegen einer Bürgschaft von 96 Gulden, die er dem Gerd Walraven gegenüber übernommen hat. A.Rep. S. 196.

Regest
1454-03-16 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Herman Storen de Aulde und seine Ehefrau Elseke verkaufen für eine Summe Geld eynes steden rechten erve kopes einen Garten buten der Ousteren porten zwischen dem Garten des Hinrich Wulves und dem Weg, de up den graven henne geit unde der Vilser porten an die Vormünder der Elendenbruderschaft St. Johann Baptist zu Salzkotten (der Ellenden Broderschap sunte Johans Baptiste ton Soltkotten). Auf Bitten [. . .]

Regest
1454-03-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Ruw bekundet, dass die 5 Schilling Rente, die er bisher aus Hans und Grete Dorhoelts Haus erhalten, abgelöst worden seien. Zeugen: Johann Distel, Hermann Herdeman. Sonntag Reminiscere

Regest
1454-03-19Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-03-2 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


In einem gerichtlichen Termin im Paradies (in Paradiso) des Domes zu Paderborn vor dem Vizepropst Theodericus Preyn einigen sich Hans de Gryse, Bürger zu Paderborn, und dessen Ehefrau Drudeke mit Johanne Bredenbecker, Rektor der Kapelle Sancti Nycolai orientalis hospitalis in civitate Paderb. über eine Rente von 1 Rheinischen Florin (floreni Renen.), die aus dem Haus der gen. Eheleute up dem Aspeder [. . .]

Regest
1454-03-23Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1454-03-24Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1454-03-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Albertinch und Ehefrau Nese verkaufen dem Tydemanne Hubertes die Albetinch-Bruggewissche im Ksp. Borken Bs. Wyrte bei der Evekinch-Bruggewissche. Zeugen: Wessel ton Tellinchove, Lubbert van Heydene, Johan Huginch, Hinrich Evekinch. Siegelankündigung d. Ausstellers. crastino annunciacionis beate Marie virginis

Regest
1454-03-26Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Burgmänner, Schöffen und Rat der Stadt Telgte bezeugen, dass er ihnen Elseke, Witwe des Heinrich Holynden, Bürgerin zu Telgte, an Johann Bolleers und Frau Gese die Urkunde abgetreten hat, in der Cord Grotehus, Frau Jutte und ihr Sohn Otte ihr und ihrem + Manne 3 Rhein. Gulden Rente aus der Homühle (homolen), aus dem Werder vor Telgte und aus dem Garten in der Stadt Telgte verkauft haben.

Regest
1454-03-30Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-04-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Egbert Cleyvorn, Gograf zu Telgte, verkauft Johann Schenckinck Johann (Lydermann) und dessen Frau Elseke eine Rente von (3)oberländischen rheinischen Gulden für 54 Gulden aus dem Erbe Wybberdynck im Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Lehmbrock. Bürgscgaft Rotger Stayll. Siegelankündigung des Ausstellers, des Verkäufers und de Bürgen. Zeugen: Johann Schardeberch und Hinrich Gerlichs Ausf., [. . .]

Regest
1454-04-01 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Diderich van Herse verspricht der edlen Frau Haseke, Äbtissin zu (Neuen-)Heerse (Hersze), seiner Lehnsherrin, binnen den nächsten fünf Jahren von Ludolff Snarman seinen Hof zu Osinckhusen, der von der Äbtissin zu Lehen geht, zurückzukaufen. Aussteller siegelt.

Regest
1454-04-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Gert van Hekeren und Johan van Hekeren, Gebrüder, überlassen dem Junker Henrich Herrn zu Ghemen und Wewelkoven ihre Eigenhörige Stynen ten Hellen, Tochter Johana ten Hellen und Aleyde, und empfangen dafür Ebelken ten Homer, Toohter des + Heynen Schulten to Mengherynih und seiner Frau Ebelken. Siegelankündigung der beiden Aussteller. die beati Ambrosii episcopi

Regest
1454-04-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Tydeman Hubertes gibt dem Johanne Albertinch das Wiederkaufsrecht für die Albertinch-Bruggewissche im Ksp. Borken Bs. Wyrte bei der Evekinch-Bruggewissche. Zeugen: Wessel ton Tellinchove, Lubbert van Heydene, Johan Huginch, Hinrich Evekinch. Siegelankündigung des Ausstellers. crastino sancti Ambrosii

Regest
1454-04-08Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1454-04-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1454-04-13Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1454-04-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest