Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1456
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 229 Regesten in 60 Archiven mit 73 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1452-01-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Der Ritter Johan vam Loe und die Knappen Johan van Eyll, Teelmans Sohn, und Johan van Eyll, Bernts Sohn, von Seiten des Ritters Mathijs van Eyll als Bräutigam sowie Johan Arendaill, Herr zu Wellen, der Ritter Adriaen van Broichuisen, Wilhem van Broichuisen, Doctor der weltlichen Rechte, und der Knappe Henrich van Hoenseler von Seiten der Maria van Derde, Witwe des Alart van Broichuisen, und ihrer [. . .]

Regest
1455-05-12 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Godert van Boechholt und Janna van Goer haben zu einer Zeit, doe wy des mechtich ende moegentich geweest synt, ihrem Sohn Peter van Boickholt ihr Gut zu Ylem im Kirchspiel Viersen (Vyrschen) mit allem Zubehör übergeben. Ausgenommen ist nur die Rente, die Griet van Boyckholt, die Schwester bzw. Schwägerin der Aussteller, nach dem Tod der Aussteller aus dem Gut erhalten soll. Die Aussteller [. . .]

Regest
1455-09-23 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Die Brüder Roloff und Johan Voet, Hinrich Ledebur, Hinrikes Sohn, und Herman Korff gen. Smysynck, verpflichten sich unter Einlager in Osnabrück mit einem Knecht und zwei Pferden, dem Ludiken van Varendorpe die 350 Oberländische Goldgulden, die sie ihm "semplick und bysunder" wegen des Brautschatzes schulden, in einem Jahr am Dienstag nach Michaelis (1456 Oktober 5) in einer Summe zurückzuzahle [. . .]

Regest
1455-12-29 / 1456-12-15Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief Heyne Stompgins von Haldenkusen an den Grafen Johann von Nassau über eine Hof zu Siegen. Sonnabends nach Fronleichnam

Regest
1456Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heidenrichs von Selbach, genannt von Burpach, Lehens-Revers an den Grafen Johann von Nassau über einen Burgsitz zu Dringenstein. Der Lehenbrief ist eingerückt. Von dem Gute heißt es, dass es vor Zeiten Gerhart Sprykast zum Dringenstein innegehabt habe. am Tage S. Laurentii

Regest
1456Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tilmann Webers Kaufbrief über ein Stück Landes hinter dem Graben bei dem Baumgarten (zu Heiger) an Heinrich von Walbach. Winnkaufsleute: Henze Ort und Andreas Striber, Schöffen zu Heiger. Dienstags nach U. l. Fr. Würzweih

Regest
1456Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat zu Brakle fordern die Knappen Raven van Kansteyn, Cord van Patberg und Gerde van Meschede, die laut Mitteilung des Rates von Wartberg (Warburg) dortige Bürger überfallen, ihnen ihre kranken Pferde weggenommen und sie geschlagen, gefangen und geschatzt, - als Sachwalter derer von Wartberg und auf Geheiß des Landesherrn - auf, die Beute wieder herauszugeben und Genugtuung zu [. . .]

Regest
1456Archiv: Nazareth, gen. Schaer, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Willem de Rode van Heker bekennt, dass er dem Kloster Nazareth die 300 rheinischen Gulden schuldet, die er von seinem Oheim Sweder de Rode van Heker, Derich van Keppel, Reynts Sohn, Wolter van Keppel van Berwolde und Sweder van Keppel von dem Gut zu Ulfeler zu bekommen hat. Siegel des Willem de Rode van Heker ab.

Regest
1456-01-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann von Westerholt, Richter zu Recklinghausen, verkaufen Arnd von Hamm, seine Frau Segele und beider Kinder Wessel, Koip, Elseke und Fye an Alhard von Hamm den Hof zu Hamm, im Vest Recklinghausen gelegen, nebst den zugehörigen Leuten - (mit Ausnahme eines Knechtes oder einer Magd) - für eine nicht genannte Summe Geldes. Zeugen: Wennemar ton Vorwercke, Arnd Weghener, Johann Rensingh, Sc [. . .]

Regest
1456-01-05 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Albert Scroder, Gograf zu Warendorf, verkaufen Evert Korff der jüngere und seine Frau Baten dem Küster Arend zu Vuchtorpe (Füchtorf) für eine bestimmte Summe Geld eine jährliche Rente von einem Molt Winterroggen aus dem Sudhofe im Ksp. Lodere (Laer) von den drei Molt Roggen, die er und sein Bruder "sementlich darut den Johan Vincke und Johan Pudeste hadden verkoft" die er Evert dann aber mit [. . .]

Regest
1456-01-05 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Vor den Bürgermeistern Henrich Funcke und Boyne Boldewin und den Ratmannen zu Brakele Johan Sobbe, Wygant Arndes, Johan Hane, Brant van Hoxer, Herman Ringeln, Bernd Bredenbecker, Dyderich Raven, Henrich Hiddesman d. J., Rolff Becker und Ludolph Versen verkaufen der Mitbürger und Ratsgeselle Bernd Bredenbecker und seine Ehefrau Ilse an Johan Peters, Rektor des Altars im Hospital zu Brakele, für 12 [. . .]

Regest
1456-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peter Bartscherer und seine Frau Eylze verkaufen an Lambert in der Wedeme und Lambert van Halinge als Provisoren der Bruderschaft unser l. Frauen in Unna 1/2 Mark jährliche Rente. Zeugen: Reynolt Huysman, Gerd Demeke, Rotger Wybbolt. Dreikönigstag

Regest
1456-01-06 Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Coverden verspricht, Johan van den Cappellen, der sich für ihn bei Sweder van Ryngenberge wegen einer Schuld von 59 1/2 verbürgt hatte, schadlos zu halten.

Regest
1456-01-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1456-01-16Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1456-01-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-01-21Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1456-01-23Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1456-01-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wichmann Belhase vertauscht dem Kloster Wedinghausen einen Morgen Landes nördlich der Hopene gegen einen halben Morgen Landes und 18 Pfennige Rente aus einem Garten vor dem Boderker-Tor zu Werl gelegen.

Regest
1456-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Der Knappe Arnd van Ymessen und Ehefrau Gertrud verkaufen das Wasser Alme von der Oldenborch zu Wevere bis an die Furt zu Barchusen dem Ludolve Snarmans, Scholaster, und Menrike Babben, Canonicus zu Busdorf in Paderborn. Siegelankündigung des Ausstellers, seines Bruders Hinrich van Ymmessen, Domherrn zu Paderborn, und Johan Watermans. in profesto conversionis beati Pauli apostoli

Regest
1456-01-24 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Gotte Moens, Bürgermeister, Mencke des Heissen, Johan [Buloge], Kämmerer, Amelungk Kerstiens, Henrich Luckelen, Henrich Siverkes, Brunsteyn Smeid, Helmich Venters und Cord van Bernen [Bruen?], Ratsleute zu Lichtenau (Lechtenowe) verkaufen dem Benediktinerinnen-Kloster zu Willebadessen (Wilbodessen) 1/2 Mark Warburger Währung (Wartbergersscher werunge) aus den städtischen Einkünften für 10 Rheinische [. . .]

Regest
1456-01-25 Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Jorgen Speigel, Erbmarschall und Amtmann zu Dringenberg, verkauft das Dorf zu Frohnhausen (Vrodenhusen), das er von den van Rekelinghusen besaß, der Äbtissin und dem Kapitel zu (Neuen-)Heerse (Hersze) und dem geistlichen Propst, Prioren und dem Konvent zu Gehrden (Gerden) für bezahlte 100 rheinische Gulden und übergibt den beiden Stiften die Urkunden, die er von den van Rekelinghusen hatte. Der [. . .]

Regest
1456-01-26Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1456-01-29Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-02-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-02-01 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Henrich Funcke und Boyne Boldewin und die Ratmannen zu Brakele Johan Sobbe, Wygant Arndes, Johan Hane, Brant van Hoxer, Herman Ringeln, Bernd Bredenbecker, Dyderich Raven, Henrich Hyddesman d. J., Rolff Becker und Ludolph Versen verkaufen an Henrich van Haxthusen, Pastor und Benefiziaten der Kirche zu Brakel, für 60 rhein. Goldgulden, die sie zur Einlösung einer Schuld an Alheyde [. . .]

Regest
1456-02-15Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Erzbischof von Köln erlaubt seinem Neffen, Johan Herr zu Gemen (Ghemen), Rat und Amtmann des Vests Recklinghausen, eine Windmühle zu Waltrop für 200 rh. Gulden zu bauen für die Zeit der Pfandschaft des Vestes. Ausstellungsort: Köln; Datum: up sundach invocavit in der fasten Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, beschädigt, Rest

Regest
1456-02-15 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Bernd Schroder gen. Stranot (?), Richter zu Speghe (Spenge) überträgt Engele van der Wellen dem Knappen Hinrick Ledebur, Sohn des Hinrick, die beiden Rentenbriefe, welche ihr von Godeke van Varendorpe ausgestellt sind, lautend auf eine jährliche Rente, der eine von 2 Molt Roggen, der andere von einer halben Mark. Zeugen: Johan Alferman, Kirchherr zu Hiddenhus, Cord Snathagen und Herman K [. . .]

Regest
1456-02-21Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-02-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1456-02-21Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1456-02-22Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-02-23Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-02-29Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf eines Eigenhörigen namens Harbert Holds gen. Clenck, Sohn der Abel Crons, für 40 Gulden rhein. an Albert, Bischof von Minden, durch Segeband, Werner und Lutberd von Hodenberge (v. Hodenberg), Knappen.

Regest
1456-03-01Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-03-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Hinrick van Landesberge und Hinrick van Ense, Sohn + Gerdes, verkaufen dem Didericke van Erwytte die Mollenwiese oppe der Glaze, wobei sie Einlager in Lippstadt als Pfand setzen. Siegelankündigung der Aussteller. feria tercia post Oculi mei

Regest
1456-03-02 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert van den Northove überträgt vor dem Gericht zu Werle dem Dyderich Berchoff das ihm von seinem verstorbenen Bruder Nolke van Northove zugefallene Erbe mit sigele, bryve und schulde und leistet darauf Verzicht. Siegelankündigung des Ausstellers und des kölnischen Richters zu Werle Hermann Monicken. Standgenossen des Gerichts: Everd Luck, Kone Notelben und Johan Reuteken.

Regest
1456-03-02 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert van Narthove bekennt, dass Dyderich Berchoff den Hof to Narthove, den des Ausstellers Eltern und Vorfahren innehatten und den dieser mit des Ausstellers Willen von den Vullenspitten zu Lehen empfangen hat, erblich haben und behalten soll. Er leistet vor dem Gericht zu Werle auf das im Ksp. Vlederke gelgene Gut Verzicht. Siegelankündigung des Ausstellers und des kölnischen Richters zu Werle [. . .]

Regest
1456-03-02 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Heydenrich vam Haddenberge und seine Ehefrau Ilse schulden Israhel Schonhars und Bernhardus de Koster, Templern der Kirche zu Brakele, eine Summe von 30 rhein. Goldgulden, die sie jährlich zu Lätare mit 15 Schilling Brakelscher Währung verzinsen. Zeugen: Hermannus Smedes (?) und (...).

Regest
1456-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Kule Schraiair verkauft dem Hermanne van Velen die Erben Volbertinck und Wynkamp im Ksp. Veelen Bs. Nortveelen. Für den Ausst. siegelt Hinrik van Hildensem, Richter zu Dursten. des neisten gudenstags nae dem sondage in der vasten Oculi

Regest
1456-03-03 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Bertold von Geismar und Herbold Segherdes und die Ratmannen zu Wartbergh (Warburg) Bernd Wyneken, Cord Oventen, Hans Geroldes, Olrich Russen, Herman Listinges, Manegold Bernen, Cord Boner, Johan Hildebrandes d. J., und Johan Schuldern - der zwölfteRatgeselle' Johan Bulschorn, ist inzwischen verstorben -, die sich gemeinsam mit den Städten des Stifts Brakle, Borgentrike, Nyhem, [. . .]

Regest
1456-03-07Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1456-03-08Archiv: Dortmund, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Haupturkundenbestand



Regest
1456-03-10Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1456-03-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1456-03-12 Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat von Borcken bekennen, daß Sweder ton Pyrke an Hinrike Schenmeckens und Bernde Reyls, Verwahrern des Heiliggeistspitals zu Borcken, das Gut zu Tedekinch mit allem Zubehör, gelegen im Kirchspiel Rede in der Bauerschaft Rederbrügge bei Eppinch und Elckinch, verkauft hat, wogegen er bis zu seinem Lebensende in das Spital aufgenommen wird; das Gut ist frei bis auf 4 [. . .]

Regest
1456-03-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1456-03-13 Archiv: Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e. V.
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Johan Sweders, gogreve ton Honborne im Stift Münster (Monster), in enen gehegeden gerichte verkauft der Edelherr Henrich, Herr zu Gemen (Ghemem) und zu Wevelinghofen (Wevelkaven), Ritter, dem Wynande Wynen für eine Summe Geld seinen Zehnten groff unde small zu Weseke, gelegen im Kirchspiel Weseke, aus den Erben zu Smeddinch, ton Nyenhove, zu Lyntwort, zu Lesekinch, zu Segebeddinch, zu Druchterdinch, [. . .]

Regest
1456-03-14Archiv: Kogelnberg-Volkmarsen, Amt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tyle Slukebyr, Bürger zu Volkmarsen (burger to Volckmerssen), seine Frau Ffygesin und ihre Söhne Hans, Peter und Heincke bekunden, dass sie dem Pfarrer Martin (Mertme) Kepperes zu Volkmarsen ihre Wiese gelegen up dem Rede vor dem Ort verkauft haben. Oberhalb dieser Wiese liegt das Red, unterhalb Herman Dozinges Wiese, und sie reicht bis zur Twiste. Kauf und Verkauf sind geschehen mit Zustimmung des [. . .]

Regest